Global Supply Chain and Operations Management
Master of Arts (M.A.)
Der konsekutive Studiengang vermittelt eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung mit internationaler und anwendungsorientierter Ausrichtung des Global Supply Chain and Operations Management (G-SCOM). Er baut auf dem Niveau eines vorangegangenen Bachelors auf, erweitert diesen nachhaltig und bildet Gelegenheit zur eigenständigen Entwicklung von kreativen Lösungskonzepten. Es wird die Fähigkeit zur Analyse, zum Finden von zielorientierten operativen und strategischen Maßnahmen, sowie zu deren Implementierung in neuen und breit gefächerten Umfeldern entwickelt. Die durchgehend interaktive Ausgestaltung der einzelnen Module fördert die Artikulations- und Präsentationsmöglichkeiten aller Teilnehmer und bindet deren Erfahrungs- und Erkenntnisschatz in das Meistern komplexer Fragestellungen ein.
Absolventen des Studiengangs „Global Supply Chain and Operations Management“ erhalten mit dem Grad „Master of Arts“ (M.A.) einen international anerkannten Abschluss. Das Studium befähigt die Absolventen, in international tätigen Unternehmen anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben (z.B. Operations Manager, Supply Chain Manager, Logistics Manager, Operations and Supply Chain Analyst) im Supply Chain and Operations Management zu übernehmen. Ebenso eignet er sich für den Einstieg in Unternehmensberatungen und bei Dienstleistern. Er eröffnet ihnen den Zugang zur internationalen und schnell wachsenden G-SCOM Community mit einer Vielfalt an Karriere-Möglichkeiten.
Die Kurse sind überwiegend als interaktive Seminare strukturiert und werden komplett in englischer Sprache unterrichtet. Die kleinen Gruppen erleichtern einen offenen Dialog sowie engen Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten. Dies ermöglicht eine intensive Arbeit mit Fallstudien und ergiebigen und umfangreichen Diskussionen.
Eckdaten
Fachbereich | Fachbereich Wirtschaftswissenschaften |
---|---|
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Form | Vollzeit |
Beginn | Wintersemester (01.10.) |
Studiendauer | 3 Semester (ggf. 4 Semester, sofern ein Praktikum absolviert wird) |
Studienplätze | 40 |
Studienaufbau
Der Master-Studiengang besteht grundsätzlich aus 3 Teilen:
1. Semester: Basisstudium, Vertiefungsstudium
2. Semester: Basisstudium, Vertiefungsstudium
3. Semester: Abschlussarbeit (sofern kein zusätzlichen Praktikumssemester erforderlich ist)
Die Module des ersten Semesters werden mit 30 ECTS Leistungspunkten bewertet. Während des ersten Semesters vertiefen die Studierenden ihr Wissen in ausgewählten Themengebieten der Spezialisierung.
Die Module des zweiten Semesters – Bewertung ebenfalls mit 30 ECTS Leistungspunkten – bauen auf Inhalten des ersten Semesters auf. Bestehende Kenntnisse werden vertieft, um den Herausforderungen einer anspruchsvollen Karriere im G-SCOM Bereich gerecht zu werden.
Das 3. Semester bleibt der Abschlussarbeit mit einem begleitenden Research Seminar und der mündlichen Abschlussprüfung vorbehalten.
Sofern ein Praktikum absolviert wird, verlängert sich das Studium von drei auf vier Semester.
Unterrichtssprache | Englisch |
---|---|
Studienort | Berlin |
Praxissemester | Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erwarben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum, für welches 30 ECTS vergeben werden, im Anschluss an die Theoriephase und vor Studienabschluss erwerben. Studierende, die in ihrem grundständigen Studium 210 ECTS erworben und ein Praktikum bereits absolviert haben, können ein (weiteres) auf freiwilliger Basis absolvieren. Studierende welche in ihrem grundständigen Studium keine ECTS verliehen bekommen haben (meist nicht-EU Bewerber/innen), müssen kein Praktikum absolvieren. |
Kooperation |
Curriculum
1. Semester |
|
---|---|
2. Semester |
|
3. Semester |
|
Bewerbungs- und Zulassungsmodalitäten
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss BWL, Wirtschaftsingeniuerwesen, Wirtschaftsinformatik oder
gleichwertiger Abschluss - Nachweis, dass insbesondere die Studienfächer Operations Management, Supply Chain Management, Logistik, Produktionsmanagement, Beschaffungsmanagement oder Vergleichbares im vorangegangenen Studium mit mindestens 15 ECTS absolviert wurden
- Sehr gute Englischkenntnisse, die mindestens der Stufe B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CERF) entsprechen (TOEFL iBT 87, IELTS 6.0, CAE etc.)
- Motivationsschreiben in englischer Sprache
- Lebenslauf in englischer Sprache
- Sofern ein GMAT mit mindestens 600 Punkten vorgelegt werden kann, erhöhen sich die Chancen auf eine Zulassung signifikant (in diesem Falle muss kein weiterer Englischtest vorgelegt werden)
Zulassungsbeschränkung
NC-Verfahren
Bewerbungszeitraum
Wintersemester | |
Bewerber/innen mit einem deutschen Hochschulabschluss | 15.4.-15.6. |
Bewerber/innen mit einem ausländischen Hochschulabschluss | 15.4.-30.5. |
Gebühren und Förderung
Studiengebühren | Keine |
---|---|
Semesterbeitrag | |
Studienförderung | evtl. Förderung über BAföG |