Forschungsforum 2023 der HWR Berlin
Am Donnerstag, den 29. Juni 2023 lädt das Zentralreferat Forschungsförderung der HWR Berlin ab 13.30 Uhr zum 10. Forschungsforum der HWR Berlin ein. In diesem Jahr bietet die Veranstaltung vor Ort Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse. Jetzt anmelden!
Do
29.06.
13.30–17.30
In Kalender speichernKostenlos
Programm
13.30–13.45 | Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der HWR Berlin
Prof. Dr. Hartmut Aden, Vizepräsident für Forschung und Transfer
13.45–14.45 | Uhr Gesellschaftliche Auswirkungen von Digitalisierung – Forschungsprojekte im Gespräch
Moderation: Prof. Dr. Sebastian Schlesinger
- Prof. Dr. Heike Wiesner, Partizipative Softwaregestaltung und formative Evaluation (Projekt INSPIRER, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Prof. Dr. Ayse Yollu-Tok, Fairness-Auditierung in technologiegestützter Personalauswahl (Projekt gefördert vom Institut für Angewandte Forschung Berlin)
- Prof. Dr. Martina Sproll, Digitalisierung von Wertschöpfungsketten im Einzelhandel (Projekt gefördert von der Hans Böckler Stiftung)
14.45 Uhr–15.00 | Uhr Pause und Netzwerken
15.00 Uhr–15.15 | Uhr Studierende im Fokus der Forschung
- Prof. Dr. Tobias Ringeisen, Wie sehen Studierende die öffentliche Verwaltung als (zukünftigen) Arbeitgeber? Attraktivität, Image und Bindung (gefördert durch das BQIO-II-Programm)
15.15 Uhr–16.30 Uhr | Posterflash (10x 3 Minuten)
Außerdem: Das Projekt „Zukunft findet Stadt“ (Förderlinie Innovative Hochschule) stellt sich vor
Moderation: Dr. Michael Ebert, Zentralreferat Forschungsförderung
Anschließend: Austausch an den Postern und Netzwerken
16.30 Uhr–17.30 Uhr | Aktuelle Themen der Sicherheitsforschung - Forschungsprojekte im Gespräch
Moderation: Prof. Dr Vincenz Leuschner, stv. Direktor des Forschungsinstituts für Öffentliche und Private Sicherheit - FÖPS Berlin
- Prof. Dr. Daniela Hunold, Netnografie (Ethnografie im Netz) zur Lebenswelt von Angehörigen arabischsprachiger (krimineller bzw. kriminalisierter) Milieus (Projekt KONTEST, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Prof. Dr. Hartmut Aden (HWR/FÖPS Berlin) / Dr. Genevieve Lennon (University of Strathclyde, UK): Police Accountabiltiy – Towards International Standards (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Forschungsförderinstitutionen in Frankreich, Großbritannien, Japan und Kanada, Open Research Area)
- Prof. Dr. Christoph Kopke, Zur Wirkung von Verboten gegen rechtsextreme Vereinigungen (Projekt VerRexVer, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)
17.30 Uhr | Ausklang und Netzwerken
Hier können Sie den Veranstaltungshinweis herunterladen.