Tag der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist der HWR Berlin ein besonderes Anliegen. In diesem Jahr veranstaltet die Hochschule erstmalig einen hochschulweiten »Tag der Nachhaltigkeit«. Die Veranstaltung gibt Interessierten die Möglichkeit, zusammen über das Verantwortungsbewusstsein gegenüber Natur und Gesellschaft sowie die Auswirkungen nicht-nachhaltiger Strategien zu diskutieren und sich mit anderen Interessierten und Expert*innen auszutauschen und zu vernetzen.
Do
15.06.
10.00–19.00
In Kalender speichernAnmeldung für Klimaplanspiel oder Hackathon über das Formular unten.
Foto: © Irina_Strelnikova/iStock/Getty Images Plus
Das Hauptprogramm beginnt ab 12.30 Uhr. Einzelne Programmpunkte werden bereits ab 10.00 Uhr für Studierende angeboten. Im Anschluss an das offizielle Programm laden wir ein zu einem „Get-together“ in der Aula.
Dieses Jahr ist eine Menge passiert in Sachen Nachhaltigkeit an HWR Berlin. Vor diesem Hintergrund findet erstmalig ein Tag der Nachhaltigkeit am Campus Schöneberg statt. Der Tag soll der Information zum Thema Nachhaltigkeit an der Hochschule, der Diskussion und dem Austausch dienen. Das Programm geht über den ganzen Tag und Sie können gerne auch zu einzelnen Programmpunkten vorbeikommen. Am Ende grillen wir, es gibt Bier und Bionade.
Lernen mal anders – Workshops für Studierende
10.00–12.00 Uhr | Klimaplanspiel (finanziell unterstützt durch den AstA) in Raum B 3.01
Erleben Sie im Simulationsspiel die Pains & Gains in der Verhandlung um die Begrenzung der Erderwärmung und erlernen Sie diplomatisches Geschick!
10.00–14.00 Uhr | Hackathon im Raum B 1.01
Beteiligen Sie sich an der Lösung einer Real-Life-Challenge im Bereich nachhaltige Mobilität! Das Team vom Start-up Inkubator sucht auch noch Mitstreitende – vielleicht ergibt sich hier ja weit mehr, als ein lehrreicher Vormittag?
Bitte melden Sie sich unten auf dieser Seite über das Formular an. Für die Teilnahme an diesen beiden Programmpunkten stellen wir auf Wunsch Teilnahmebestätigungen aus.
Hauptprogramm in der Aula
12.30–12.40 Uhr | Begrüßung durch Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der HWR Berlin
12.45–13.45 Uhr | Sounding Board Session
Bringen Sie sich ein mit Ihren Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit an der HWR Berlin!
13.45–14.00 Uhr | PAUSE und Pausen-Programm:
- 13.45-14.30 Uhr | Entspannungsworkshop mit der Techniker Krankenkasse
- 13.45–14.30 Uhr | Postersession: Forschungsarbeiten der HWR Berlin zum Thema Nachhaltigkeit
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Forschungsprojekte und mögliche Anknüpfungspunkte für Ihr Abschlussarbeitsthema.
14.30–15.15 Uhr | Vortrag: »Postgrowth vs. Green growth«
Inwiefern kann unsere Wirtschaft endlos weiterwachsen?
15.15–16.15 Uhr | Podiumsdiskussion »Nachhaltige Entwicklung – wie viel Suffizienz ist möglich und nötig?«
mit Dr. Maike Gossen (TU Berlin), Miguel Góngora (AstA) und Andreas Jahn, (Bundesgeschäftsleiter Politik des Mittelstand, BVMW e.V.)
16.15–17.15 Uhr | Preisverleihung INa-Nachhaltigkeitspreis für hervorragende studentische Arbeiten
Informieren Sie sich über die Forschung des Nachwuchses oder holen Sie sich Inspiration für die eigene Abschlussarbeit.
17.15–18.15 Uhr | Prämierung Wettbewerb Nachhaltiger Campus
Lernen Sie studentische Ideen kennen, wie die HWR Berlin in verschiedenen Projekten nachhaltiger werden kann.
18.15–19.00 Uhr | Ausklang mit Grillen, Bionade & Bier vorm Foyer von Haus B
Und außerdem:
12.45–18.00 Uhr | NGO Börse / Unternehmensbörse im Foyer
Lernen Sie potenzielle Arbeitgeber und Initiativen kennen, bei denen Sie sich engagieren können.
12.45–13.45 Uhr & 16.15–17.15 Uhr | Ausstellung der Studierenden aus dem Bachelor International Sustainability Management mit Prototypen zur Sustainability Mobility in Raum B 3.01
Foto: Lukas Schramm
Hier können Sie den Veranstaltungshinweis herunterladen.