LehrendenportalStudierendenportalPresseEnglish
Studium auf einen Blick
Studiengänge
Weitere Studienangebote
International studieren
Beratung
Bewerbung
Studieren an der HWR Berlin
Aktuelles auf einen Blick
Veranstaltungen
Neuigkeiten
Coronavirus
Themen
Öffentliche Ausschreibungen
Stellenangebote
HWR Berlin auf einen Blick
Über uns
Hochschulleitung
Fachbereiche und Zentralinstitute
Internationales
Organisation der Hochschule
Serviceeinrichtungen
Forschung auf einen Blick
Forschungsprofil
Forschungsprojekte
Forschungseinrichtungen
Forschungsdatenbank
Veröffentlichungen
Forschungsförderung an der HWR Berlin
Promotion
Kooperationen auf einen Blick
Internationale Partnerhochschulen
Internationale Verbindungen
Unternehmen
Digitalisierungsprojekt Toolip
Schulen
Alumni
Forschung und Transfer
Das Projekt »Interne Wirkungsevaluation der Maßnahmen zur Image-Förderung 2020 der Polizei Berlin« evaluiert, wie die aktuelle Kampagne der Berliner Polizei bei Mitarbeitenden ankommt.
Das Projekt »XICHT« erforscht die Bedeutung von Transparenz in der Kommunikation von staatlichen Behörden und reflektiert wissenschaftliche Ergebnisse künstlerisch.
Rechte Jugendliche: Das Forschungsprojekt »Jupore« evaluiert Strategien zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und entwickelt neue Ansätze.
In einem Forschungsprojekt mit zwei Berliner Wohnungsbaugesellschaften wird untersucht, ob digitale Technologien Diskriminierung fördern oder verhindern.
Immer mehr Druck und immer weniger Solidarität? Die HWR Berlin erforscht Wege, um die emotionalen Belastungen in der stationären Pflege und beruflichen Weiterbildung nachhaltig zu verringern.
Digitale Akademie Pflege 4.0: Wie sieht die generalisierte Pflegeausbildung in Berlin-Brandenburg künftig aus? Als Partner entwickelt die HWR Berlin individualisierte Instrumente digitalen Lernens.
Können Open Data und Open Government die Lebensqualität in ländlichen Regionen verbessern? Die HWR Berlin erforscht die Chancen und Herausforderungen und erarbeitet Good-Practice-Ansätze.
Regionaler Energiemix statt fossile Energieträger: Das Forschungsprojekt »KoWa« unterstützt Gemeinden und Energieversorger bei der Entwicklung eines ökologischen Wärmeversorgungssystems.
Mit dem interaktiven Online-Simulator und dem dazugehörigen Lehrbuch können Sie wirtschaftspolitische Szenarien durchspielen und die gesellschaftlichen Folgen der Politik voraussehen.
Wie entwickelt sich die Mobilität in den Städten? Auf der Basis empirischer Daten liefert das Forschungsprojekt »ReComMeND« verlässliche Vorhersagen für den Verkehr der Zukunft.
MieterstromPlus! Seit Oktober 2019 ermittelt das Institut für angewandte Forschung, was Mieterinnen und Mieter motiviert, Solarstrom vom eigenen Dach zu beziehen, oder was sie davon abhält.
Forschungsprojekt
Im Rahmen des Verbundvorhabens »Vertrauenswürdige IT für Autonomes Fahren« (VITAF) begleitet die HWR Berlin die rechtlichen Aspekte der IT-Sicherheit bei autonomen Fahrzeugen.
Vielfältig, praxisbezogen und stets am Puls der Zeit – so präsentierte sich die Forschungslandschaft der HWR Berlin in 27 spannenden Beiträgen im Rahmen des 7. Forschungsforums.
Forschungslandkarte
Die Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) präsentiert herausragende Schwerpunkte der deutschen Hochschulen in der Forschung. Die HWR Berlin ist weiterhin Teil davon.
Forschungsprojekt INTAA
Wissenschaftler aus der HWR Berlin und der Beuth Hochschule untersuchen gemeinsam mit Projektpartnern, wie die Teilhabe von geflüchteten Menschen am Erwerbsleben gelingen kann.
Treibhausgase reduzieren und Transparenz in die Nachhaltigkeit von Facility Services bringen: Dieses Ziel hat sich ein gemeinsames Forschungsteam der HWR Berlin und der HTW Berlin gesetzt.
Forschung
Automatisierte und vernetzte Mobilitätsangebote für den urbanen Raum schaffen: darum geht es im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt EASYRIDE.
Drittmittel des BMBF
Die HWR Berlin hat für das Jahr 2018 erfolgreich Drittmittel des BMBF für zwei neue Forschungsprojekte einwerben können.
Forschungsprojekt „DISK"
Mehr Service und Kundenorientierung, weniger Bürokratie und Amtssprache in der öffentlichen Verwaltung: Inwieweit dieses Ziel erreicht ist, untersucht das Forschungsprojekt „DISK" an der HWR Berlin.
„FindMyBike“
Das Forschungsprojekt "FindMyBike" des FÖPS Berlin befasst sich mit neuen Wegen zur Aufklärung von Fahrraddiebstählen.
FÖPS Berlin
Eine neues Forschungsvorhaben des Forschungsinstituts für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) ist gestartet. Gefördert wird es vom BMBF.
BIT6
Der Verbund „BIT6 – Berlin Innovation Transfer“ will die enge Zusammenarbeit weiter ausbauen.
Berlin gegen Gewalt
Ein aktuelles Forschungsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, feindselige Attributionen bei Kindern und Jugendlichen zu reduzieren.
IFAF
Am Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Verwaltung an der HWR Berlin haben zum 1. April 2017 drei neue IFAF-Projekte Ihre Arbeit aufgenommen.