Accounting and Controlling
- StudienabschlussMaster of Arts (M.A.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit3 Semester ohne Praktikum, 4 Semester mit Praktikum
- Leistungspunkte (ECTS)90
- UnterrichtsspracheEnglisch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Studiengangsbeschreibung
+++ Hinweis: Der Studiengang «Accounting and Controlling» wird ab dem Wintersemester 2022/23 durch den Masterstudiengang «FACT (Finance, Accounting, Controlling und Taxation) » ersetzt, d.h. Zulassungen ab dem Wintersemester 2022/23 werden nur noch zu diesem Studiengang erfolgen. Im neuen Studiengang FACT besteht bei vielfältigen Wahlmöglichkeiten die Option Accounting- und Controllingfächer in ähnlicher Weise zu vertiefen wie im bisherigen Studiengang «Accounting and Controlling».
Nähere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Studiengangsseite «FACT (Finance, Accounting, Controlling und Taxation)». +++
Sie haben einen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss und wollen Ihre Kenntnisse in Bilanzierung und Controlling im internationalen Kontext vertiefen? Diese Möglichkeit bietet der betriebswirtschaftliche Studiengang Accounting and Controlling. Sie studieren in einer kleinen, international zusammengesetzten Studierendengruppe englischsprachig und praxisorientiert. Garant für die Qualität dieses Studiums sind neben den praxiserfahrenen Professorinnen und Professoren zahlreiche Wirtschaftspartner.
Ausgewählte Studierende können einen Doppelabschluss mit der ESC Rennes in Frankreich machen.
Berufsfelder
Das Studium befähigt die Absolventinnen und Absolventen, branchenübergreifend in international tätigen Unternehmen sowie in Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Darüber hinaus eröffnet der Abschluss den Zugang zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung.
Studienaufbau
Das Studium umfasst im ersten Semester ein fortgeschrittenes Basis- und im zweiten Semester ein Vertiefungsstudium, wahlweise mit den Schwerpunkten Controlling (Managerial Accounting) oder externes Rechnungswesen (Financial Accounting). Im dritten Semester erfolgt im Regelfall die Abschlussprüfung in Form der schriftlichen Masterarbeit sowie einer mündlichen Prüfung. Studierende, die in ihrem ersten Studium weniger als 210 ECTS erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum erwerben. Für diejenigen, die im vorangegangenen Studium 210 ECTS erhalten haben, ist ein Praxissemester fakultativ.
Im ersten Semester vertiefen sich die Studierenden in Financial und Managerial Accounting, Corporate Finance und IT-Applications. Die darauf aufbauenden Module im Vertiefungsstudium ermöglichen den Studierenden eine spezielle Ausrichtung entsprechend der angestrebten beruflichen Orientierung. Neben den Spezialisierungen in IFRS-Rechnungslegung bzw. Managerial Accounting mit ausgewählten Themenschwerpunkten und Projekten bestehen Wahlmöglichkeiten aus dem Angebot anderer Masterstudiengänge sowie im Wahlpflichtfach (Business Process Management oder International Auditing).
Neben der fachlichen Qualifizierung wird während der zweisemestrigen Präsenzphase insbesondere auch die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen gefördert. Schließlich werden die Studierenden in einem forschungsmethodischen Seminar speziell auf die Masterarbeit vorbereitet
+++ Hinweis: Der Studiengang «Accounting and Controlling» wird ab dem Wintersemester 2022/23 durch den Masterstudiengang «FACT (Finance, Accounting, Controlling und Taxation) » ersetzt, d.h. Zulassungen ab dem Wintersemester 2022/23 werden nur noch zu diesem Studiengang erfolgen. Im neuen Studiengang FACT besteht bei vielfältigen Wahlmöglichkeiten die Option Accounting- und Controllingfächer in ähnlicher Weise zu vertiefen wie im bisherigen Studiengang «Accounting and Controlling».
Nähere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Studiengangsseite «FACT (Finance, Accounting, Controlling und Taxation)». ++
+++ Hinweis: Der Studiengang «Accounting and Controlling» wird ab dem Wintersemester 2022/23 durch den Masterstudiengang «FACT (Finance, Accounting, Controlling und Taxation) » ersetzt, d.h. Zulassungen ab dem Wintersemester 2022/23 werden nur noch zu diesem Studiengang erfolgen. Im neuen Studiengang FACT besteht bei vielfältigen Wahlmöglichkeiten die Option Accounting- und Controllingfächer in ähnlicher Weise zu vertiefen wie im bisherigen Studiengang «Accounting and Controlling».
Nähere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Studiengangsseite «FACT (Finance, Accounting, Controlling und Taxation)». ++
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum ausgleichen. Das Praktikum (30 ECTS) erfolgt im Anschluss an die Theoriephase und vor Studienabschlus.
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium 210 ECTS erworben und ein Praktikum bereits absolviert haben, können ein (weiteres) auf freiwilliger Basis absolvieren.
Studierende, welche in ihrem grundständigen Studium keine ECTS verliehen bekommen haben (meist nicht-EU Bewerber/innen) müssen kein Praktikum absolvieren.
Die Studien-und Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
Aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
evtl. Förderung durch BAföG
Beratung für Studierende
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Dagmar Hofmann
Studienbüro
+49 30-30877-1425