Generative KI – Eine prüfungsrechtliche Betrachtung
Gemeinsam mit der Vizepräsidentin für Studium und Lehre laden die Mitarbeiterinnen des PadLL-Projekts alle Mitglieder der Prüfungsausschüsse zu einer Online-Impulsveranstaltung mit anschließendem Austausch ein.
Do
19.10.
16.00–17.00
In Kalender speichernEintritt frei
E-Learning-Zentrum
Die Veranstaltung wird ein Verständnis dafür vermitteln, welche prüfungsrechtlichen Implikationen der Einsatz generativer KI (z. B. ChatGPT) mit sich bringt. Im Fokus der Veranstaltung stehen folgende Fragestellungen:
- Wie können generierte Inhalte in schriftlichen Arbeiten ausgewiesen werden?
- Welche Anforderungen werden an die Eigenständigkeitserklärung gestellt?
- Wie wird künftig mit studienbegleitenden Hausarbeiten umgegangen?
Marjam Amirkhalily (Rechtsinformationsstelle, PadLL Projekt) wird mit Ihnen sowohl die Studierenden- als auch die Prüfenden-Perspektive juristisch betrachten. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Mitglieder der Prüfungsausschüsse aller Fachbereiche. Für einen praxisbezogenen Einstieg in die Diskussion wird Dr. Janine Rischke-Neß (Berlin Professional School) ihre Expertise teilen und erläutern, welche Regelungen zur Ausweisung der Eigenständigkeit sie mit ihren Studierenden getroffen hat.
So nehmen Sie online teil
- Online-Veranstaltung auf BigBlueButton
Zugangscode: 077799
Das könnte Sie auch interessieren:
Weitere Artikel und Seiten rund um das PadLL-Projekt: