Prof. Dr. Uta Stäsche

FB 3 Allgemeine Verwaltung

Professur für Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht, Sicherheits- und Ordnungsrecht sowie Verfassungsrecht

Prof. Dr. Uta Stäsche

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, Raum 1.1042
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Seit WiSe 2023/24 Prodekanin und Studiendekanin des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung

Seit 1.10.2020: Professur für Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht, Sicherheits- und Ordnungsrecht sowie Verfassungsrecht, HWR Berlin, Fachbereich Allgemeine Verwaltung

2017-2020: Stellvertretende Referatsleiterin und Referentin im Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz / Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, Schwerpunkte Europarecht und Europapolitik, 2020: viermonatige Abordnung zum Generalsekretariat der Europäischen Kommission, Brüssel, als Nationale Sachverständige

2012-2019: Nebenberuflich Lehrbeauftragte für Verfassungsrecht und Europarecht, Wirtschaftsverfassungsrecht, Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht, Öffentliche Sicherheit, HWR Berlin, Verwaltungsakademie Berlin

2015-2017: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Freien Universität Berlin, Schwerpunkt Verfassungsrecht

2012-2015: Leitung des Bereichs Klimaschutz am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), wissenschaftliche Referentin, Schwerpunkte Klimaschutz- und Umweltenergierecht

2008-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Schwerpunkte Schul- und Hochschulrecht

2010: Promotion zur Dr. iur. zum Thema: „Die Entscheidungsproduktivität des Europäischen Rates. Rechtliche und empirische Untersuchung vom Europäischen Währungssystem bis zum Vertrag von Lissabon“, Gutachter: Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwé/ Prof. Dr. Christian Tietje, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Note: summa cum laude

2007: Zweites Juristisches Staatsexamen am Hanseatischen Oberlandesgericht Bremen, Schwerpunkt Öffentliches Recht

2005-2007: Juristisches Referendariat in Bremen mit Aufenthalt beim Europäischen Parlament/Brüssel

2002-2004: Leitung des Europäischen Dokumentationszentrums Halle/Saale, Prof. Dr. Armin Höland, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Schwerpunkte Europarecht und Europapolitik

2001: Erstes Juristisches Staatsexamen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Schwerpunkt Europarecht

Klimaschutzrecht und -politik: international, auf EU-Ebene und in Deutschland

Umweltenergierecht und -politik auf EU-Ebene und in Deutschland

Europarecht und Europapolitik, hier insbes. institutionelle Fragen, EU-Grundwerte und EU-Grundrechte, EU-Grundfreiheiten

Verfassungsrecht, v.a. Grund- und Menschenrechte sowie Fragen des Staatsorganisationsrechts (Demokratieprinzip, Rechtsstaatlichkeit, Kompetenzfragen)

Grund- und Menschenrechte

Staatsorganisationsrecht

Europarecht

Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht

Polizeirecht

Laufendes Projekt (2023): Kommentierung der §§ 1, 3, Anlage 3 (zu § 4) Bundes-Klimaschutzgesetz: Zweck, Nationale Klimaschutzziele, Jährliche Minderungsziele für die Jahre 2031 bis 2040, Beck’scher Onlinekommentar zum Klimarecht (BeckOK KlimR), herausgegeben von Ekkehard Hofmann und Franziska Hess

Laufendes Projekt (2022-2023): Kommentierung des § 10 Bundes-Klimaschutzgesetz: Berichterstattung, Berliner Kommentar zum Klimaschutzgesetz (KSG), herausgegeben von Dr. Markus Appel und Dr. Susan Krohn, Erich-Schmidt-Verlag

Aktuelle Forschungsvorhaben in den Bereichen Klimaschutzrecht und Grund- und Menschenrechte.

Projektleitung „Rechtlich-institutionelle Verankerung der Klimaschutzziele der Bundesregierung“, Federführung Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), in Kooperation mit Becker Büttner Held (BBH) und HFK Rechtsanwälte LLP, im Auftrag des BMUB, 2012-2015

Projektleitung „Effiziente Koordination in einem auf Erneuerbaren Energien basierenden europäischen Elektrizitätsversorgungssystem (EK-E4S)“, in Kooperation von IKEM und TU Berlin, im Auftrag des BMWi, 2013-2015

Projektleitung „Gutachten zur Errichtung einer Energie- und Klimaschutzagentur“, Federführung IKEM, in Kooperation mit BBH, im Auftrag des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, 2013-2014

Juristische Beiträge in folgenden Projekten:

  • „Weiterentwicklung des Energie- und Stromsteuerrechts im Interesse des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der weiteren Umsetzung der Energiewende“, Federführung IKEM, in Kooperation mit Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), im Auftrag des BMWi, 2013-2015
  • „Weiterentwicklung des Energiemarktdesigns und Ausarbeitung des Klimaschutzplanes“, in Kooperation von IKEM, BBH und Prof. Dr. Sabine Schlacke (Westfälische-Wilhelms-Universität Münster), im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau­cherschutz NRW, 2014-2015
  • „Wiedervernässung von entwässerten Mooren und Einführung von Paludikulturen zur Umsetzung eines nachhaltigen Landmanagements in Mecklenburg-Vorpommern“, im Auftrag des BMUB, 2015
  • „Metropol-E: nachhaltige Integration von innovativen Elektromobilitätsanwendungen in zukünftige Mobilitätskonzepte innerhalb der Metropolregion Ruhr“, in Kooperation von IKEM, RWE, TU Berlin und weiteren Projektpartnern, im Auftrag des BMVI, 2013-2015
  • „Analyse des Rechtsrahmen von „Power to Heat-Anlagen“ in der Fernwärmeversorgung, IKEM, 2015
  • „Vernetzte Energie Grevesmühlen“, in Kooperation von IKEM und BBH, im Auftrag der Stadtwerke Grevesmühlen, 2014
  • „Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel“, Federführung Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), in Kooperation mit DJI, HIS, SOFI, Destatis, StLÄ, im Auftrag von KMK und BMBF, 2010
  • „Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I“, Federführung DIPF, in Kooperation mit DJI, HIS, SOFI, StBA, StLÄ, im Auftrag von KMK und BMBF, 2008

Neuerscheinungen 2023:

Reform des EU-Emissionshandelssystems, der Effort-Sharing-Verordnung, der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und der Energieeffizienzrichtlinie – „Fit for 55“? KlimR 2023, 171-180 

Entschädigungsfonds für klimabedingte Verluste und Schäden und weitere Ergebnisse der 27. Weltklimakonferenz von Sharm El-Sheikh auf dem Prüfstand, EnWZ 2023, 158-165

Der EU-Konditionalitätsmechanismus als ein „scharfes Schwert“? Durchsetzung unionaler Werte und Schutz des EU-Haushalts gegenüber Ungarn, EuZW 2023 Heft 7, 301-310


2022:

Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2022 in Deutschland: Nationale Ebene (Teil 2): Deutschland auf dem 1,5°C-Zielpfad? Zielerreichungsprognose für die 2030-Klima- und Energieziele & unzureichendes Klimaschutzmonitoring, EnWZ 2022, 435-445

Rechte und Pflichten bei der Betreuung von Abschlussarbeiten, Die Neue Hochschule (DNH) 5/2022, 35-36

Der Anspruch auf Gewährung eines Forschungsfreisemesters an staatlichen Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - „Sollen“ und „intendiertes Ermessen“ im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit, Zeitschrift für Verwaltungsrecht Online Dok. Nr. 09/2022, Rn. 1-69, ZVR-Online Dok. Nr. 09/2022

German climate legislation on the pathway to the 1.5°C temperature goal?, Christ University Law Journal Vol. 11 No. 1 (2022), S. 1-32, https://journals.christuniversity.in/index.php/culj/article/view/3469/2215

Internationales und europäisches Klimaschutzrecht 2021-2022: Von der COP26 über das „Fit for 55“-Legislativpaket bis hin zum neuen Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr (Teil 1), EnWZ 2022, 201-213

2021:

Europäischer Rechtsstaat als Spielball der EU-Institutionen? Zum Umgang mit der Haushaltskonditionalität am Beispiel der Rechtsstaatlichkeitsverletzungen in Polen und Ungarn, Zeitschrift für europarechtliche Studien (ZEuS) 4/2021, 561-616, DOI: 10.5771/1435-439X-2021-4-561

Beschluss des BVerfG vom 24. März 2021 - Geburt eines Grundrechts auf ein ökologisches Existenzminimum und intertemporale Freiheitssicherung, Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2021, 193-194

Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik in Deutschland (Teil 2), Schwerpunkt Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes, EnWZ 2021, 446-457

Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2019– 2021: Internationale und europäische Ebene (Teil 1), EnWZ 2021, 151-161

2016-2019:

Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2018/19 Internationale und europäische Ebene (Teil 1), EnWZ 2019, 248-262

Landesklimaschutzgesetze in Deutschland: Erfahrungen und Entwicklungsperspektiven unter Berücksichtigung der aktuellen bundespolitischen Lage, Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2018, 131-143

Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2017/18 Bund, Bundesländer und Kommunen – Kohleausstieg und CO2-Bepreisung, Dieselfahrverbote und Gesetzentwurf des 13. BImSchG-ÄndG (Teil 2), EnWZ 2018, 453-462

Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2017/18, Internationale und europäische Ebene (Teil 1), EnWZ 2018, 306-317

Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2016/17: Bund, Bundesländer und Kommunen (Teil 2), EnWZ 2017, 446-453

Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2016/17: Internationale und europäische Ebene (Teil 1), EnWZ 2017, 308-315

Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2017/18: Bund, Bundesländer und Kommunen (Teil 2), EnWZ 2016, 401-408

Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik 2015/16: Internationale und europäische Ebene (Teil 1) einschließlich Pariser Klimaschutzabkommen, EnWZ 2016, 303-309

2014-2015:

Rechtlich-institutionelle Verankerung der Klimaschutzziele der Bundesregierung, Gutachten im Auftrag des Bundesumweltministeriums, 2015, zus. m. M. Rodi/U. Jacobshagen/M. Kachel/D. Fouquet/A. Guarrata/J.V. Nysten/J. Nusser/M. Halstenberg, t1p.de/f7ki

Beihilfenrechtlicher Rahmen für nationale Energiesteuertatbestände und Einordnung des energiesteuerrechtlichen Herstellerprivilegs, EuZW 2015, 894-899, zus. m. N. Liebheit

Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik in Deutschland (Teil 2), EnWZ 2015, 354-362

Entwicklungen des Klimaschutzrechts und der Klimaschutzpolitik: Internationale und europäische Ebene (Teil 1), EnWZ 2014, 291-298

Europäischer Klimaschutz und Europäischer Rat – Rechtsnatur und Entwicklung der Treibhausgasminderungsziele auf europäischer Ebene, Natur und Recht (NuR) 2014, 246-253

2009-2011:

Die Entscheidungsproduktivität des Europäischen Rates. Recht­liche und empirische Untersuchung vom Europäischen Währungssystem bis zum Vertrag von Lissabon, (zugl. Dissertation iur., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Berlin 2011, 704 S.

Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Horn, K.-P./Kemnitz, H./Marotzki, W./Sandfuchs, U. (Hrsg.), Bad Heilbrunn 2011, Stichwörter (Auswahl):

  • Grundgesetz, Gleichheitssatz, Kinderrechte, Recht auf Bildung, Elternrecht, Freiheit der Forschung und Lehre, Hochschulzugangsberechtigung, numerus clausus, Europäisches Bildungsrecht, Ausländerrecht
  • Prüfungs­recht, Schülervertretung, Elternvertretung, Abschlüsse
  • Rechtsaufsicht, Fachaufsicht, Schulträgerschaft, Konfe­renzen, Rechtsschutz

Schulautono­mie/Bildungsmanagement, S. 119-160, in: Jäger, R. S./Nenniger, P./Petillon, H./Schwarz, B./Wolf, B. (Hrsg.): Empirische Pä­dagogik 1990 – 2010: Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1: Grundlegende empirische pädagogische Forschung, Landau 2011, zus. m. S. Brauckmann

Report of a comparative analysis on (in)direct access to educa­tion and (de)segregation policies in education, in: Interna­tional Journal for Education Law and Policy, 4 (2009) 1-2, S. 36-56

Auswahl

Vortrag "Klimaschutz in Zeiten des Klimanotstandes: Status quo und aktuelle Herausforderungen", 32. Glienicker Gespräch: Nachhaltigkeit in Ausbildung und Forschung für den öffentlichen Dienst, 10. Mai 2023

Climate Change Law: "Overview of the Frameworks at the European Level: EU Climate Protection and Clean Energy Law and Policy", HWR Berlin, Department of Cooperative Studies, in the frame of Berlin International Week on Sustainability 2022: Climate Change and Democracy, 9. November 2022

Climate Change Law: "Overview of the Frameworks at the European Level: EU Climate Protection and Clean Energy Law and Policy", HWR Berlin, Department of Cooperative Studies, in the frame of Berlin International Week on Sustainability 2021: Sustainability and Responsibility in the 21th Century, 10. November 2021

UPPW-Vortrag Nr. 55: "Beschluss des Bundesverfassungsgerichts v. 24. März 2021 zum Bundesklimagesetz – Grundrecht auf ein ökologisches Existenzminimum und intertemporale Freiheitssicherung", Umwelt- und Planungsrecht in Praxis und Wissenschaft, 13. Juli 2021, https://uppw.uni-halle.de/2021/06/uppw-vortrag-nr-55/

GermanZero-Werkstatt „Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes“, nicht-öffentliche Expert*innen-Runde, 7. Mai 2021

Climate Change Law: session 2: "EU Climate Protection and Clean Energy Law and Policy", HWR Berlin, Department of Cooperative Studies, in the frame of Berlin International Week 2020: Sustainability and Responsibility in the 21th Century, 4. November 2020

Vortrag „Erfahrungen mit Landesklimaschutzgesetzen und Fortentwicklungsmöglichkeiten”, Expertenworkshop zur Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart, 8. Dezember 2017

Discussant at the European Council SUMMIT Dissemination Conference “Spreading knowledge and fostering research about a key institution”, session 1: “The European Council and the future of the EU“, Europäische Akademie, Berlin, 16./17. Januar 2017

Umweltbundesamt, Dessau

Bundesumweltministerium, Berlin

Gesellschaft für Umweltrecht (GfU), Leipzig

Institut für Nachhaltigkeit (INa), HWR Berlin

Institut für Umwelt- und Planungsrecht (IUPR), Universität Leipzig

Hochschullehrerbund hlb