Prof. Dr. Tarik Tabbara

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement

Professur für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Sicherheitsrecht

Prof. Dr. Tarik Tabbara

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60

10315 Berlin

Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1, Raum 1.1033
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

  • Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie an der Universität Hamburg (1995: 1. juristisches Staatsexamen) und an der McGill University, Montreal (1997: LL.M.) mit Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes und des DAAD
  • Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg (2002: 2. juristisches Staatsexamen)
  • Promotion bei Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., mit einer historisch-kritischen Analyse der Entwicklung der Meinungs-, Presse- und Rundfunkfreiheit in den Vereinigten Staaten von Amerika (2002) mit einem Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und einem Gastaufenthalt an der Yale University
  • 2002 – 2018  Tätigkeit in der Ministerialverwaltung des Bundes, zuletzt als Ministerialrat, bei der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und im Justiziariat der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (beurlaubt)
  • Wintersemester 2018/19:  Berufung an die Hochschule für Wirtschaft und Recht: Professur für öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Sicherheitsrecht 
  • Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes seit 2021
  • Mitglied im Rat für Migration seit 2022
  • Grund- und Menschenrechte
  • Polizeirecht
  • Versammlungsrecht
  • Deutsches, europäisches und internationales Polizei- und Sicherheitsrecht
  • Grundrechte
  • Religionsverfassungsrecht
  • Migrationsrecht
  • Staatsangehörigkeitsrecht

Bücher:

Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA: Zwischen demokratischen Aspirationen und kommerzieller Mobilisierung. Nomos Verlag, 2003.
Besprechung: Helge Rossen-Stadtfeld, Medien und Kommunikation 2004, S. 286 ff.

Gedächtnisschrift für Helmut Rittstieg. Gesellschaftliche Herausforderungen des Rechts: Eigentum – Migration – Frieden und Solidarität, Nomos Verlag, 2015 (herausgegeben mit Markus Krajewski und Matthias Reuß).
Besprechung: Helmut Goerlich, Deutsches Verwaltungsblatt 2015, S. 560 f.

Aufsätze:

  • Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts – halbierte Reform, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 2023, S. 237-239.
  • Das Grundgesetz auf seinen antirassistischen Begriff bringen Anmerkungen zur verfassungspolitischen Debatte um den „Rasse“-Begriff, Vorgänge 237/238, 4/2023, S. 41-55.
  • Zu Möglichkeiten einer einfachgesetzlichen Einführung eines Ausländerwahlrechts, Informationsbrief Ausländerrecht (InfAuslR) 2023, S. 133-137.
  • Auf dem Weg zu einem Staatsangehörigkeitsrecht der postmigrantischen Gesellschaft, in: neue deutsche organisationen – das postmigrantische netzwerk e.V (Hg.), Staatsangehörigkeit Reloaded. Kritische Perspektiven auf Staatsangehörigkeit in der postmigrantischen Gesellschaft, 2023, S. 10-33.
  • Zur Gewährleistung der Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse als Einbürgerungsvoraussetzung: Anzeichen in der Praxis für einen allgemeinen Kulturvorbehalt für Einbürgerungen, Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 2023, Heft 5, S. 185-195.
  • Zu Bestimmtheitsproblemen in Polizeigesetzen durch Annahmen rechtfertigende Tatsachen und tatsächliche Anhaltspunkte, Zeitschrift für das gesamte Sicherheitsrecht (GSZ) 2022, 215-221.
  • Wiedergutmachung im Staatsangehörigkeitsrecht. Zu gesetzlichen Änderungen in Bezug auf NS-Unrecht und Geschlechterdiskriminierung, Asylmagazin, 2022, Heft 5, S. 145-154 (gemeinsam mit Nicholas Courtman).
  • Helmut Ridders Konzeption der öffentlichen Meinungsfreiheit und ihr Verhältnis zur Selbstregierung, in: Isabel Feichtner/Tim Wihl (Hrsg.), Gesamtverfassung. Das Verfassungsdenken Helmut Ridders – Reihe Staatsverständnisse, 2022, S. 163-182.
  • Von der Gleichbehandlung der „Rassen“ zum Verbot rassistischer Diskriminierung, Der Staat 60 (2021), S. 577-607.
  • Die „Staatsangehörigkeitsrechtsreform 2000“ in der Migrationsgesellschaft, Ein Blick zurück und nach vorn – Thesen, in: Im Dialog, 4|2021, S. 115-129.
  • Der Gemeinsame parlamentarische Kontrollausschuss für Europol: Innovative Verwaltungskontrolle der EU, in: Die Verwaltung 54 (2021), S. 73 – 103 (gemeinsam mit Jelena von Achenbach).
  • Meinungs- und Pressefreiheit bei Helmut Ridder: Negative Dogmatik und „utopischer“ Überschuss, in Kritische Justiz, 2020, Heft 2, S. 161 - 171.
  • Referendarexamensklausur Öffentliches Recht: Live und in Farbe – Polizeiberichte von der Demo auf facebook, twitter & Co, JURA 2020, S. 384 - 393 (gemeinsam mit Jelena von Achenbach).
  • Ineffektiv aber nicht ohne Wirkung: Der staatliche Zugriff auf Mobiltelefone von Geflüchteten, Vorgänge 227, November 2019 Heft 3, S. 123 – 133.
  • Anmerkungen zur sogenannten Kopftuchdebatte vor dem Europäischen Gerichtshof, in: Stephan Beichel-Benedetti/C. Janda (Hrsg.), Hohenheimer Horizonte – Festschrift für Klaus Barwig 2018, S. 257 ff.
  • Interpol – ein Fremdkörper im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts?, Vorgänge 219, Oktober 2017 Heft 3, S. 113 ff.
  • Vorwort, in: Markus Krajewski/Matthias Reuß/Tarik Tabbara (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Helmut Rittstieg. Gesellschaftliche Herausforderungen des Rechts: Eigentum – Migration – Frieden und Solidarität, Nomos Verlag, 2015, S. 7 ff. (gemeinsam mit Markus Krajewski und Matthias Reuß).
  • Jura als Indoktrination: Helmut Rittstieg als Lehrer, in: Markus Krajewski/Matthias Reuß/Tarik Tabbara (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Helmut Rittstieg. Gesellschaftliche Herausforderungen des Rechts: Eigentum – Migration – Frieden und Solidarität, Nomos Verlag, 2015, S. 19 ff.
  • Kommunikations- und Medienfreiheit in den USA, in: Heiner Bielefeldt u.a. (Hrsg.), Meinungs-frei¬heit – Quo vadis? Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013, Böhlau Verlag 2013, S. 94 ff.
  • Zugänge von Ausländern zur Verbeamtung unter besonderer Berücksichtigung der Rechte von Drittstaatsangehörigen, in: Zeitschrift für Beamtenrecht 2013, S. 109 ff. (im Wesentlichen unverändert abgedruckt in: Klaus Barwig u.a. (Hrsg.), Solidarität, Nomos Verlag 2013, S. 167 ff.).
  • Der Zugang von Drittstaatsangehörigen zum Beamtenverhältnis nach Europarecht, in: Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.), Den Fremden akzeptieren. Festschrift für Gisbert Brinkmann, Nomos Verlag, 2012, S. 277 ff. (gemeinsam mit Michael Schlikker).
  • Rechtsfragen der Einführung einer muslimischen Krankenhausseelsorge, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 2009, S. 254 ff.
  • Tagungsbericht zum Kongress 60 Jahre Grundgesetz – Fundamente der Freiheit stärken, in: Verfassungsrecht und gesellschaftliche Realität. Kritische Justiz – Beiheft 1, 2009, S. 249 ff. (gemeinsam mit Günter Dworek und Michael Rahe)
  • Politische Initiativen zum elektronischen Geschäftsverkehr, in: Bernd Holznagel/Thomas Hoeren (Hrsg.), Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs: Hemmnisse – Verletzlichkeitspotentiale – Haftung, Erich Schmidt Verlag 1999, S. 19 ff. (gemeinsam mit Bernd Holznagel).
  • Öffentlichrechtliche Hemmnisse für die Einführung des elektronischen Zahlungsverkehrs, in: Bernd Holznagel/Thomas Hoeren (Hrsg.), Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs: Hemmnisse – Verletzlichkeitspotentiale – Haftung, Erich Schmidt Verlag 1999, S. 39 ff. (gemeinsam mit Bernd Holznagel).
  • Datenschutzrechtliche Aspekte des elektronischen Zahlungsverkehrs, in: Bernd Holznagel/Thomas Hoeren (Hrsg.), Rechtliche Rahmenbedingungen des elektronischen Zahlungsverkehrs: Hemmnisse – Verletzlichkeitspotentiale – Haftung, Erich Schmidt Verlag 1999, S. 215 ff. (gemeinsam mit Bernd Holznagel und Regina Lorenz).
  • Elektronische Zahlungsmittel im Internet. Hemmnisse durch Ausfuhrkontrollen für kryptographische Produkte?, MultiMedia und Recht 1998, S. 387 ff. (gemeinsam mit Bernd Holznagel).
  • Zur Verfassungsmäßigkeit der Errichtung einer Bundesmedienanstalt, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1996, S. 378 ff

Buchbesprechungen:

  • Josef Isensee, Grenzen. Zur Territorialität des Staates, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 2023, S. 343 f.
  • Winfried Kluth/Andreas Heusch (Hrsg.), Ausländerrecht, AufenthG, AsylG, FreizügG/EU, ARB 1/80, AEUV, EMRK – Kommentar, Deutsches Verwaltungsblatt 2018, S. 998 ff.
  • Rudolf Steinberg, Kopftuch und Burka: Laizität und religiöse Toleranz in Deutschland und Frankreich, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 2016, S. 303 f.
  • Sonja Buckel, „Welcome to Europe“ – Die Grenzen des europäischen Migrationsrechts, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 2015, S. 118 ff.
  • Daniel Fröhlich, Das Asylrecht im Rahmen des Unionsrechts, Deutsches Verwaltungsblatt 2013, S. 575 f.
  • Jürgen Bast, Aufenthaltsrecht und Migrationssteuerung, Juristenzeitung 2012, S. 620.
  • Susan J. Druckert/Gary Gumpert (Hrsg.), Real Law@Virtual Space. Communication Regulation in Cyberspace, Medien- und Kommunikationswissenschaft 2001, S. 565 ff.
  • Marc Lammek, Die Kooperation der Landesmedienanstalten, Rundfunk und Fernsehen 1998, S. 588 ff.
  • Bundesnotarkammer (Hrsg.), Elektronischer Rechtsverkehr. Digitale Signaturverfahren und Rahmenbedingungen, in: Jahrbuch für Telekommunikation 1998, S. 369 f.
  • Reinhard Ellger/Thomas-Sönke Kluth, Das Wirtschaftsrecht der internationalen Telekommunikation in der Bundesrepublik Deutschland, Rundfunk und Fernsehen 1993, S. 608 ff.
  • Hartmut Gaßner/Bernd Holznagel/Uwe Lahl, Mediation - Verhandlungen als Mittel der Konsensfindung bei Umweltstreitigkeiten, Zeitschrift für Umweltrecht 1993, S. 189.
  • Jürgen Bermes, Der Streit um die Presseselbstkontrolle, Rundfunk und Fernsehen 1992, S. 579 f. (gemeinsam mit Bernd Holznagel).

Sonstige Veröffentlichungen

Medienpräsenz

  • Impulsreferat beim FÖPS-Werkstattgespräch zur Novelle des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz von Berlin: Braucht die „Weltmetropole Berlin“ mehr Polizeibefugnisse?, 5. Dezember 2023 Berlin.
  • Teilnahme an einem Austausch zu Migrations- und Flüchtlingspolitik mit u.a. dem britischen Innenstaatssekretär Sir Matthew Rycroft und der britischen Botschafterin, Jill Gallard, 23. November 2023 Residenz der britischen Botschaft in Berlin.
  • Reform des Staatsangehörigkeitsrechts (Forum) am 20. Mai 2023 bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht.
  • Was erwarten Bund, Länder und Kommunen von der Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes? (Moderation) am 21. Mai 2023 bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht.
  • Mediendienst Integration: Teilnahme an Pressegespräch „Einbürgerung: Reicht ein neues Gesetz?“ am 30.3.2023 (online).
  • Neue rassismuskritische Perspektiven in den Rechtswissenschaften zur „Rasse“ im Grundgesetz, Vortragsreihe FSS 2023: Neues aus der Rassismusforschung: Aktuelle Projekte, Universität Mannheim, Philosophische Fakultät, Historisches Institut Lehrstuhl für Zeitgeschichte, 8. März 18-20 Uhr, Schloss Mannheim, online: https://uni-mannheim.zoom.us/j/64839918538?pwd=eDFqZVBoTm0zYUtKTU04MDQ5U0tJQT09
  • Einführung in das Staatsangehörigkeitsrecht im Blick auf die Beratungspraxis, Vortrag bei der Fortbildung MBE zur Staatsangehörigkeit und Teilnahme am Fachpodium, Diakonie Deutschland/Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen, 14.2.2023 Berlin.
  • „Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse“ als Einbürgerungsvoraussetzung, Vortrag bei den 6. Speyerer Migrationsrechtstagen – Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, 19.9.2022 (online)
  • Input bei der Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft Demokratie und Recht des Landesverbandes Bündnis 90/Die Grünen: Ersetzung des Begriffs „Rasse“ in der Verfassung von Berlin, 30.5.2022 (online)
  • Stellungnahme bei der internen Sachverständigenanhörung der Regierungsfraktionen des Sächsischen Landtags zur Ersetzung des Begriffs „Rasse“ in der sächsischen Verfassung, am 15.11.2021 (online).
  • „Impuls zu verfassungsrechtlichen Grundlagen“ bei der digitalen Veranstaltung „TolSax Konkret: Eine antirassistische Klausel für die sächsische Verfassung?“ am 13.10.2021 des Netzwerks Tolerantes Sachsen und Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen
  • Vortrag: Die Kontroverse um „Rasse“ im Grundgesetz, Hauke Brunkhorst/David P. Schweikard, Interdisziplinäres Kolloquium: Die Zukunft der liberalen Demokratie, 1.6.2021, Europa-Universität Flensburg (online).
  • Teilnahme an der Gesprächsrunde „Rasse“, Grundgesetz & Identität, der Friedrich Naumann Stiftung am 26.5.2021 (online).
  • Co-Referat (zu Rahel Jaeggi: Interne und externe Krisen des Liberalismus): Ringen um Demokratisierung in der (Post-)Migrationsgesellschaft, Hauke Brunkhorst/David P. Schweikard, Interdisziplinäres Kolloquium: Die Zukunft der liberalen Demokratie, 25.5.2021, Europa-Universität Flensburg (online).
  • Input bei „Gesellschaftliche Vielfalt via Grundgesetz?“, Öffentliches Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 20.5.2021 (online).
  • Input bei einem internen Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Maßnahmen zur Förderung der Repräsentation und Teilhabe von Menschen mit Rassismuserfahrung am 31.03.2021.
  • Statement und Teilnahme an Podiumsdiskussion beim Fachgespräch: „Grundrechte 2.0: Wie kann ein modernes Grundgesetz aussehen, dass Grundrechte nicht an die Staatsbürgerschaft knüpft?“ veranstaltet am 22. März 2012 von Canan Bayram MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Gökay Akbulut MdB (Die Linke)
  • Die „Staatsangehörigkeitsrechtsreform 2000“ in der Migrationsgesellschaft: Ein Blick zurück und nach vorn, Vortrag am 30. Januar 2021 bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht.
  • „Den Begriff der ‚Rasse' ersetzen? Überlegungen zur Berliner Landesverfassung“ Input bei einem internen Fachgespräch der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin am 2.12.2020.
  • Input bei einem Expert*innenaustausch zu einer möglichen Ersetzung des Rassebegriffs in Art. 3 GG, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 27.10.2020
  • Aktuelle Entwicklungen im Staatsangehörigkeitsrecht am 25. Januar 2020 bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht.
  • Staatlicher Zugriff auf Mobiltelefone von Geflüchteten, Input im Rahmen des FÖPS-Werkstattgesprächs „Polizei und Technik“ am 4. Dezember 2019, HWR Berlin.
  • „Art.3 Abs.3 GG: Verbot der Diskriminierung nach der „Rasse“ – Muss dieser Begriff und ggf. wie ersetzt werden?“ Input bei einem internen Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 27.11.2019 in Berlin
  • Die Auslegung der Kommunikations- und Medienfreiheiten bei Helmut Ridder: zwischen „kategorischem Indikativ“ und „utopischem Überschuss“, Input auf dem Workshop „100 Jahre Helmut Ridder – neu gelesen“ am 18. Juli 2019 an der Freien Universität Berlin.
  • Interpol-Fahndungen und Schutz vor Auslieferungen – Lehren aus dem Fall Doğan Akhanlı am 27. Januar 2018 bei den Hohenheimer Tagen zum Migrationsrecht.
  • Sind Parlamente Orte der Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft oder nur Ausführungsorgane der Regierung? am 12.11.2016 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (gemeinsam mit Jelena von Achenbach).
  • Religionsfreiheit im „Integrationsland“, am 25.1.2014 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
  • Human Rights Talk: Meinungsfreiheit in Gefahr? Podiumsdiskussion im Rahmen der Präsentation des Jahrbuchs Menschenrechte 2012/2013 im Juridicum der Universität Wien am 15.10.2013.
  • Zugang zum öffentlichen Dienst für Drittstaatsangehörige, am 28.1.2012 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
  • Gastbeitrag in der Völkerrechtsvorlesung von PD Dr. Jürgen Bast an der Humboldt-Universität zu Berlin: Die Gewaltenteilung zwischen Bundesregierung und Bundestag bei der Ausübung der Auswärtigen Gewalt am Beispiel der Zustimmung zu und der Änderung von völkerrechtlichen Verträgen, am 12.1.2012.
  • Einbürgerungspolitik in Deutschland, beim israelisch-arabischen Moswa Center: The Civil Agreement Process, Workshop unterstützt von der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin am 18.9.2009.
  • Die Integrationspolitik in Deutschland, Sommerakademie von Humanity in Action am 10.7.2009 in Berlin.
  • Die Deutsche Islamkonferenz – auf dem Weg zur Einbürgerung des Islam? am 31.1.2009 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
  • Die Integration von Muslimen im Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung der Krankenhausseelsorge, am 22.6.2008 bei Bundesarbeitskreis Migration und Gesundheit in Berlin.
  • Religionsfreiheit in der pluralistischen Migrationsgesellschaft, am 27.5.2008 beim Deutschen Institut für Menschenrechte in Berlin.
  • Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit, am 13.3.2008 an der Bundespolizei-akademie Lübeck.
  • Aktuelle Entwicklungen im Staatsangehörigkeitsrecht, am 26.1.2008 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
  • 2. Änderungsgesetz zum Aufenthaltsgesetz: Umsetzung von EU-Richtlinien für Daueraufhältige, Opfer von Menschenhandel, Forscher und Studierende, am 28.1.2006 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
  • "Kopftuch-Diskussion" in Deutschland und Frankreich - Entwicklungen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, am 29.1.2005 in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.