Prof. Dr. Carolyn Tomerius
FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Professur für öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte und Besonderes Verwaltungsrecht

+49 30 30877-2452
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 1.1018
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Grund- und Menschenrechte und besonderes Verwaltungsrecht, FB 5, seit 2018
Modulkoordinatorin für das Modul 7 Grund- und Menschenrechte im Studiengang Gehobener Polizeivollzugsdienst
Gastprofessorin für Öffentliches Recht, FB 5, ab 2014
Vorstandsmitglied der Verwaltungsakademie Berlin (VAk) als gewählte Dozent*innenvertreterin seit 2011
Selbständige Lehrbeauftragte/Dozentin für Staats und Verwaltungsrecht u.a. an der VAk Berlin, dem Kommunalen Bildungswerk und der Brandenburgischen Kommunalakademie; Vorsitzende diverser Prüfungskommissionen im Aufstiegsstudium zum höheren Dienst; Mitglied des Prüfungsausschusses für den höheren nichttechnischen Dienst der allgemeinen Berliner Verwaltung bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Rechtsanwältin bei der Kanzlei Becker Büttner Held, Berlin von 1998 bis 2010; seit 1999 nebenberuflich Lehrbeauftragte/Dozentin an der damaligen FHVR Berlin und der VAk
Zweites Juristisches Staatsexamen am Kammergericht Berlin, 1997
Promotion bei Prof. Dr. Knut Ipsen, Ruhr-Universität Bochum, 1996
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Verwaltungsrecht der damaligen Universität (GH) Essen von 1993 - 1994
Erstes Juristisches Staatsexamen nach Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1992
Grund- und Menschenrechte
Polizeirecht
Verwaltungsvollstreckungsrecht/Recht des polizeilichen Zwangs
Recht der polizeilichen Datenverarbeitung
Rechtswissenschaftliches Arbeiten
Wirtschaftsverfassungsrecht
Europarecht
Verfassungs- und Polizeirecht, u.a. Forschungsprojekt zur Identitätsfeststellung
Hochschulrecht, Mitautorin im Kommentar Leuze/Epping (Hrsg.), Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen
Verfassungsrecht, insbesondere Grund- und Menschenrechte
Polizeirecht
Verwaltungsrecht
„You`ll …walk alone – Stadionverbot auf Anregung der Polizei“, in: JURA 2018, S. 822 ff.
„Gefährliche Orte im Polizeirecht - Straftatenverhütung als Freibrief für polizeiliche Kontrollen?
Eine Beurteilung aus verfassungs- und polizeirechtlicher Perspektive“, in: DVBl. 2017, S. 1399 ff.
Rezension zu Norman Koschmieder, Grundrechtliche Dynamisierungsprozesse, 2016, Duncker & Humblot, Ber-lin, in: DVBl. 2017, S. 1022.
„Die Übermittlung von Daten an Fußballvereine durch die Berliner Polizei - Beurteilung der polizeilichen Praxis aus verfassungs- und polizeirechtlicher Sicht“, in: Die Polizei 2017, S. 104 ff.
„Teilnichtigkeit des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt“, in: NVwZ 2015, S. 412 ff.
Mitautorin in: Leuze/Epping (Hrsg.), Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommen-tar, lfd. Ergänzungslief., Bielefeld.
„Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen“, „Europarecht“, „Rechtsprechungsübersicht“, in: Zan-der/Riedel/Kraus, Praxishandbuch Energiebeschaffung, Köln 2002, mit nachfolgenden Ergänzungslieferungen.
Zander/Riedel/Held/Ritzau/Tomerius, Strombeschaffung im liberalisierten Energiemarkt, Köln 2000.
„Die Hochschulautonomie und ihre Einschränkungen beim Zusammenwirken von Land und Hochschule“, Hei-delberg 1998.
Urteilsmitteilung AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 12.10.1995, in: Grundeigentum 1996, S. 185.
„Einschränkungen der Hochschulautonomie beim Zusammenwirken von Land und Hochschule“, in: Ip-sen/Leuze, Aktuelle hochschulrechtliche Fragen aus dem Wissenschaftsrecht unter Berücksichtigung europa-rechtlicher Bezüge, Essen 1995.