Prof. Dr. Stefan Klinski
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Professur für Wirtschaftsrecht, insbesondere Umweltrecht
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B,
Raum B 5.10
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin
1991 1. Juristisches Staatsexamen nach Studium an der Freien Universität Berlin
1991-1994 Juristisches Referendariat in Berlin mit Auslandsaufenthalt in Sausalito/USA
1991-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Anwaltskanzlei Gaßner, Groth & Siederer (Berlin) mit Schwerpunkten im Bau-, Planungs- und Umweltrecht
1994 2. Juristisches Staatsexamen in Berlin
1995-1998 Richter (Verwaltungsgericht Berlin) mit Schwerpunkten im Ausländerrecht, Asylrecht, Immissionsschutzrecht, Abfallrecht
1995-2004 Lehrbeauftragter an der FHW Berlin
1998-2001 Rechtsanwalt bei der Kanzlei Schmidt-Wottrich, Jungnickel & Partner (Berlin) mit Schwerpunkten im Umweltrecht sowie im öffentlichen und privaten Wirtschaftsrecht
2000 Promotion zum Dr. jur. an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. U. Battis)
2001-2004 Rechtsanwalt in eigener Kanzlei mit wissenschaftlichem Profil, diverse Forschungsvorhaben im deutschen und europäischen Umwelt- und Wirtschaftsrecht
Oktober 2004 Antritt der Professur an der FHW (heute HWR) Berlin
Mitglied des Instituts für Nachhaltigkeit der HWR Berlin (INa)
Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Nachhaltigkeit (GfN)
Deutsches, europäisches und internationales Umweltrecht
Deutsches Verfassungs- und Verwaltungsrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Europäisches Recht
Klimaschutzrecht
Recht der erneuerbaren Energien
Deutsche und internationale Umweltpolitik
Umwelt- und Technikrecht
Verfassungs- und Europarecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Juristische Begleitung Klimaschutzplan 2050, in Kooperation mit Öko-Institut (federführend), Projekt des BMUB (2016-2018)
Zuständigkeiten des Bundes bei der Förderung des Radverkehrs und der Radverkehrsinf-rastruktur, Rechtsgutachten für die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen (2015-2016)
Juristische und finanzielle Optionen der vorzeitigen Abschaltung von Kohlekraftwerken, Studie im Auftrag des Instituts für Zukunftsenergiesysteme (IZES) als Beitrag zu einem Projekt für das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Klimaschutz und Landesplanung Rheinland-Pfalz (2014-2015)
100 % Wärme aus erneuerbaren Energien? Auf dem Weg zum Niedrigstenergiehaus im Gebäudebestand, in Kooperation mit: IFEU-Institut (Federführung), Deutsche Energieagentur (DENA), Ecofys u.a.; Unterauftrag; Forschungsprojekt des BMU (2012-2014)
Konzepte für die Beseitigung rechtlicher Hemmnisse des Klimaschutzes im Gebäudebereich, in Kooperation mit dem Öko-Institut (Federführung); Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes (UFOPLAN FKZ 3711 18 103) 2012-13
Nachhaltigkeit in Berliner Betrieben (NBB), Forschungsprojekt in Federführung der HWR (2009-2011), im Auftrag des Senats von Berlin (Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung)
Rechtskonzepte für die Beseitigung des Staus der energetischen Sanierung im Gebäudebestand (2008-2009, Forschungsvorhaben des Umweltbundesamts)
Ökoprofit Berlin, Dresden, Meißen (2001-2009, mehrere Einzelprojekte), für das Institut für Innovation, Ressourcenschonung und Sustainability an der FHW Berlin (IRIS e.V.), im Auftrag des Landes Berlin, der Stadt Dresden, der Stadt Meißen
Rechtliche Ausgestaltung von Nutzungsentgelten für globale Umweltgüter (2004-2005), Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes, Unterauftrag der ecologic gGmbH
Erneuerbare Energien – rechtliche Fragen (drei Projekte, 2000-2003), im Auftrag des Umweltbundesamtes, ein Projekt in Kooperation mit dem Ökoinstitut e.V.
Rechtliche Evaluierung eines Emissionshandelsmodells (2002-2003), im Auftrag des UBA, Kooperation mit der ecologic gGmbH
Instrumente eines Kohleausstiegs im Lichte des EU-Rechts, in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft (EnWZ) 2017, Heft 6, S. 203-211
Klimaschutz versus Kohlekraftwerke – Spielräume für gezielte Rechtsinstrumente, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2015, S. 1473-1480
Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts, Felix Ekardt und Thomas Schomerus, Marburg (metropolis) 2015
Konzepte für die Beseitigung rechtlicher Hemmnisse des Klimaschutzes im Gebäudebereich (mit: Veit Bürger, Friedhelm Keimeyer u.a.), Hrsg. Umweltbundesamt, Climate Change 11/2013
Nachhaltigkeit im deutschen und europäischen Verfassungskontext, in: Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2012/13 (Hrsg. Holger Rogall u.a.), Berlin (metropolis) 2012, S. 239-259
State-budget-independent support instruments for promoting energy refurbishment measures in the German buildings sector (mit: Veit Bürger), in: Energy & Environment, Vol. 24 (1-2 / 2013), Brentwood/Essex, UK, p. 105-126
Schnittstellen zwischen Mietrecht und Energierecht, in: Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WM) 2012, S. 354-363
Gesetzgebung der Nachhaltigkeit – Das Beispiel Deutschland, in: Nachhaltigkeit im Vergleich: Deutschland und Brasilien. Stand, interkulturelle Unterschiede und Perspektiven (Hrsg.: Anja Grothe u.a.), Berlin 2010
Rechtskonzepte zur Beseitigung des Staus energetischer Sanierungen im Gebäudebestand, Hrsg. Umweltbundesamt, UBA-Texte 36/2009, Dessau, 2009
Policies to support renewable energies in the heat market, mit Veit Bürger u.a., in: Energy Policy, Vol. 36/2008, Elsevier Verlag, Amsterdam (Niederlande) 2008, S. 3140–3149
Entwicklung einer Umweltstrategie zur Windenergienutzung an Land und auf See, Hrsg. Umweltbundesamt, Reihe Climate Change 6/2007
Kommentierung §§ 4, 5, 10, 11 und 21 Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) in: Landmann/ Rohmer: Umweltrecht (Loseblattsammlung), München (Beck), 2005
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit und Bauwesen (BMUB)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Umweltbundesamt (UBA, Dessau)
Öko-Institut e.V. (Freiburg/Berlin/Darmstadt)
Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung gGmbH (IZT, Berlin)
Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln gGmbH (FiFo)
ecologic gGmbH (Berlin)
Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg (IFEU)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stuttgart (DLR)
Institut für Zukunftsenergiesysteme, Saarbrücken (IZES)
Bremer Energie Institut (BEI)
Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin (FFU)