Prof. Dr. Tobias Ringeisen
FB 3 Allgemeine Verwaltung
Professur für Angewandte Psychologie

+49 30 30877-2631
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 1.1028
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Seit 2018 Professor für Angewandte Psychologie an der Berlin School of Economics and Law
2012 – 2018 Professor für Schlüsselqualifikationen und Kompetenzentwicklung an der Hochschule Merseburg
2011 – 2012 Professor für Personal- und Organisationspsychologie am Fachbereich Sozialversicherung Berlin der Fachhochschule des Bundes, Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund), Berlin
2007 – 2011 Hauptamtl. Lehrender, Trainer und Berater am Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung, Münster/Westfalen und Berlin Fachhochschule des Bunds, Fachbereich Finanzen Münster
2007 Promotion zum Dr. phil. in Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal
2003 – 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Hanns Martin Trautner) Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal
2002 – 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Boston College, USA (Prof. Dr. Lisa Feldman Barrett / Prof. Dr. James Russell)
2002 Mitarbeiter im Bereich Personalmarketing bei der DB Systems GmbH, Frankfurt/Main
2002 Abschluss des Studiums der Psychologie als Diplom-Psychologe an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Förderung von beruflichen Lernprozessen am Schnittpunkt von Studium und Berufseintritt
überfachliche Kompetenzentwicklung, insbesondere Präsentieren und Moderieren
Stressbewältigung und Gesundheitsförderung in Lern- und Arbeitssettings
Personal- und Führungskräfteentwicklung, insbesondere von Nachwuchskräften
Umgang mit Diversität, insbesondere Interkulturalität und Gender
Schlüsselkompetenzen, insbesondere Präsentieren, Konfliktmanagement, Stressmanagement, Gesprächsführung
Forschungsmethoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Bachelorkolloquium, Evaluationsforschung
Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Personal- und Organisationspsychologie
Leadership and Teamwork; Kooperation im Team
Umgang mit Diversität in beruflichen Settings
Meine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die folgenden Themengebiete:
- Die Rolle von lernbezogenen Emotionen für Leistung und Wissenserwerb
- Förderung überfachlicher Kompetenzen, insbesondere Präsentieren und Moderieren
- Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Leistung
- Umgang mit Diversität, insbesondere Interkulturalität und Gender
Um eine enge Verzahnung von Forschung und Anwendung zu gewährleisten, führe ich haupt- und nebenberuflich seit 2004 Praxisprojekte mit Behörden, Unternehmen und Verbänden durch.
Meine Begleitung umfasst die Beratung zu und Realisierung von Planung, Durchführung und Evaluation. Charakteristisch ist dabei eine enge Zusammenarbeit mit den Auftraggebern und den beteiligten Stakeholdern, um ressourceneffizient individualisierte Lösungen für berufliche Fragestellungen zu entwickeln.
Die Aufträge konzentrieren sich auf die folgenden Themen:
Förderung überfachlicher Kompetenzen im beruflichen Kontext
- Erarbeitung und Implementierung von Konzepten zur Personal- und Führungskräfteentwicklung
- Konzeption, Durchführung und Evaluation von zielgruppenspezifischen wissenschaftlichen Weiterbildungen (z.B. für Führungskräfte, Ingenieure, Lehrer, techn. Aufsichtspersonen)
- Gestaltung und Begleitung von Reorganisationsprozessen (Aufbau- und Ablauforganisation, Aufgabenoptimierung, Instrumente und Leitlinien für Führung und Steuerung)
- Konzeption und Durchführung von Führungsfeedbacks inklusive Vorbereitung, Instrumentenentwicklung und Teamgesprächen
- Einzelcoaching von Führungskräften
Stressbewältigung und Gesundheitsförderung
- Entwicklung und Realisierung von Maßnahmen zur Stressprävention, Stressbewältigung und Gesundheitsförderung; Einbettung in übergeordnete Konzepte des Gesundheitsmanagements
- Psychologische Arbeitsanalyse zur Belastungsreduktion und Optimierung der Aufgabenwahrnehmung
Umgang mit Diversität, insbesondere Interkulturalität und Gender
- Beratung von/Konzeptentwicklung für Behörden und Unternehmen zum Umgang mit interkulturellen Arbeitssettings (intern/extern mit Kunden)
- Beratung von/Konzeptentwicklung für Behörden zur diskriminierungsfreien Personalauswahl und Leistungsbewertung
- Vorbereitung von Mitarbeitern zur Auslandsentsendung
- Entwicklung und Realisierung von Maßnahmen zur Förderung interkultureller Kompetenz
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über aktuelle Publikationen mit Peer-Review-Verfahren, die ein einschlägigen Zeitschriften seit 2015 erschienen sind.
Heckel, C. & Ringeisen, T. (2019). Pride and anxiety in online learning environments: Achievement emotions as mediators between learners’ characteristics and learning outcomes. Journal of Computer Assisted Learning, 35(5), 667-677. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jcal.12367
Ringeisen, T., Becker, S., Lichtenfeld, S., & Minkley, N. (2019). Stress experience and performance during an oral exam: The interplay of self-efficacy, state anxiety, and cortisol. Anxiety, Stress, & Coping, 32(1), 50-66. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10615806.2018.1528528
Ringeisen, T., Rohrmann, S., Bürgermeister, A., & Tibubos, A. (2019). Assessing self-efficacy in presentation and moderation skills - Validation of a new scale (SEPM). European Journal of Psychological Assessment, 35, 564-576. https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1027/1015-5759/a000423
Tibubos, A., Rohrmann, S., & Ringeisen, T. (2019). How students learn to moderate group work: The role of enjoyment and boredom. The Journal of Psychology Interdisciplinary and Applied, 153(6), 628-648. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00223980.2019.1586630?journalCode=vjrl20
Roick*, J. & Ringeisen*, T. (2018). Students' math performance in higher education: Examining the role of self-regulated learning and self-efficacy. Learning and Individual Differences, 65, 148-158. *shared first authorship. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1041608018300979?via%3Dihub
Bermeitinger, C., Hellweg, C., Andree, C., Roick, J., & Ringeisen, T. (2018). Goal (dis)engagement, emotions and cognitions in an exam situation: A longitudinal study. Applied Cognitive Psychology, 32(1), 55–65. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/acp.3379
Minkley*, N., Ringeisen*, T., Josek, L., & Kärner, T. (2017). Stress and emotions during experimental work in biology education: What role does the work setting play? Contemporary Educational Psychology, 49, 238–249. *shared first authorship. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0361476X17300322
Roick, J. & Ringeisen, T. (2017). Self-efficacy, test anxiety, and academic success: a longitudinal validation. International Journal of Educational Research, 83, 84-93. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0883035516303081
Bürgermeister, A., Ringeisen, T. & Raufelder, D. (2016). Fostering students’ moderation competence: The interplay between social relatedness and perceived competence. Teaching in Higher Education, 21(8), 990-1005. https://srhe.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13562517.2016.1209183#.XhyM5yMxlPY
Hoferichter, F., Raufelder, D., Ringeisen, T., Rohrmann, S., & Bukowski, W. M. (2016). Assessing the multi-faceted nature of test anxiety among secondary school students: An English Version of the German Test Anxiety Questionnaire: PAF-E. The Journal of Psychology, 150(4), 450–468. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00223980.2015.1087374
Ringeisen, T., Raufelder, D., Schnell, K. & Rohrmann, S. (2016). Validating the proposed structure of relationships among test anxiety and its predictors based on control-value theory: evidence for gender-specific patterns. Educational Psychology, 36(10), 1826–1844. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01443410.2015.1072134
Raufelder*, D. & Ringeisen*, T. (2016). Self-perceived competence and test anxiety: the role of academic self-concept and self-efficacy. Journal of Individual Differences, 37, 159-167. *shared first authorship. https://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1027/1614-0001/a000202
Ringeisen*, T. & Raufelder*, D. (2015). Students’ perceived parental support and pressure as predictors of test anxiety - gender differences in adolescents. Journal of Adolescence, 45, 67-79. *shared first authorship. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0140197115002092
Raufelder, D., Hoferichter, F., Ringeisen, T., Regner, N., & Jacke, C. (2015). The role of perceived parental support and pressure in the interplay of test anxiety and school engagement among adolescents: Evidence for gender-specific relations. Journal of Child and Family Studies, 24, 3742-3756. https://link.springer.com/article/10.1007/s10826-015-0182-y
Schnell, K., Ringeisen, T., Raufelder, D. & Rohrmann, S. (2015). The impact of adolescents' self-efficacy and self-regulated goal attainment processes on school performance - do gender and test anxiety matter? Learning and Individual Differences, 38, 90-98. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1041608015000047
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPS)
Gesellschaft für Hochschulforschung (GFHF)
International Stress and Anxiety Research Society (STAR Society), seit 2017 Secretary der STAR Society, seit 2018 President Elect der der STAR Society
International Association of Applied Psychology (IAAP)
Hochschulverband für interkulturelle Studien (IKS)