Prof. Dr. Olaf Winkel
FB 3 Allgemeine Verwaltung
Professur für Öffentliches Management mit dem Schwerpunkt Verwaltungswissenschaft

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
Raum 1.1037
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Magisterexamen in Soziologie und Promotion und Habilitation in Politikwissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Privatdozent an der Universität Münster
Projektleiter und Berater außerhalb des öffentlichen Dienstes
Drei Hochschullehrervertretungen im Fach Politikwissenschaft an der Universität Münster
Gastprofessor und Gründungsgeschäftsführer eines interdisziplinären Institutes an der Universität Bochum
Professor an der HWR Berlin, vormals an der FHVR Berlin
Verwaltungspolitik und Verwaltungsreform im Kontext von Staatsmodernisierung und gesellschaftlichem Wandel
Electronic Government und Electronic Governance
Methodische Grundlagen und Grundbegriffe der Verwaltungswissenschaft
Verwaltung in Deutschland auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen
Vergleichende Verwaltungsforschung
Verwaltungspolitik und Verwaltungsreform im Kontext von Staatsmodernisierung und gesellschaftlichem Wandel
Electronic Government und Electronic Governance
Kommunalreform
Chancen, Probleme und Perspektiven von Electronic Government
Kontextualisierung und Evaluation unterschiedlicher Modernisierungsansätze unter konzeptionellen und empirischen Aspekten
Hochschulpolitik und Hochschulreform
Mitwirkung in der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft
Mitwirkung in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Mitwirkung im Verein IT-Sicherheit e.V.
Mitwirkung beim Innovationspreis IT der Initiative Mittelstand
Mitwirkung im Europäischen Zentrum für Kriminalprävention e.V.
Perspektiven der Kommunalreform. Modernisierung unter konzeptionellen und pragmatischen Aspekten, Baden-Baden 2011.
Higher education reform in Germany. How the aims of the Bologna process can be simultaneously supported and missed, in: The International Journal of Educational Management 4/2010, S. 303-313.
Hochschulreform in Deutschland, in: Die Neue Hochschule 1/2009, S. 17-23.
Betriebswirtschaftliche Steuerung im informationstechnischen Wandel, in: Verwaltung und Management 3/2008, S. 127-140.
Die Bürgerkommune im Zeitalter von Electronic Government, in: Lorig, Wolfgang (Hrsg.): Moderne Verwaltung in der Bürgergesellschaft, Baden-Baden 2008. S. 103-135.
Electronic Government in Germany, in: Zapotoczky, Klaus u.a. (Hrsg.): Administration Innovative, Linz 2007, S. 163-186.
Electronic Government and Network Security, in: Transforming Government – People, Process and Policy 3/2007, S. 220-229.
Kommunikation, Medien und Globalisierung, in: Robert, Rüdiger (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland – Politisches System und Globalisierung, Münster 2007, S. 235-253.
Electronic Government – Stand und Perspektiven in der Diskussion, in: Verwaltung und Management 5/2006, S. 269-278.
Neues Steuerungsmodell für die Hochschulen?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 48/2006, S. 28-31.
Die Bürgerkommune als Rettungsanker der kommunalen Selbstverwaltung?, in: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 4/2004, S. 499-520.
Electronic Government und politische Beteiligung, in: Brink, Stefan und Wolff, Heinrich (Hrsg.): Gemeinwohl und Verantwortung, Berlin 2004, S. 811-827.
Mitgliedschaft in der International Political Science Association bzw. Association internationale de science politique
Punktuelle grenzüberschreitende Kooperationen in spezifischen verwaltungswissenschaftlichen Kontexten