13.09.2021 — Pressemitteilung 44/2021Pressemitteilung 44/2021 | 13.09.2021

Energiewende

Mehr Mieterstrom aus Solarenergie

Dachflächen werden zur Gewinnung von Solarenergie genutzt, doch nicht genug. Ein Forschungsprojekt von HWR Berlin und HTW Berlin will das Mieterstrom-Modell ausbauen. Offener Workshop am 23. September

In blau erleuchtetes Brandenburger Tor.
Fassaden und Dächer im urbanen Raum bieten sich für die Gewinnung von Solarenergie an. In einem öffentlichen Online-Workshop am 23. September 2021 von 9.30–12.30 Uhr diskutieren Wissenschaftler*innen mit Vertreter*innen der Energie- und Wohnungswirtschaft über Möglichkeiten des Ausbaus des Mieterstrom-Modells. Foto: Sylke Schumann / HWR Berlin

Berlin, 10. September 2021. Ein vielversprechender Weg, um die Energiewende im urbanen Raum voranzubringen, ist die Nutzung der Dachflächen von Mietshäusern zur Erzeugung von Solarenergie. Der umweltfreundlich erzeugte Mieterstrom wird Mieterinnen und Mietern per Gesetz zu einem Preis angeboten, der im Vergleich zum vor Ort geltenden Grundversorgungstarif mindestens um zehn Prozent niedriger liegt. Doch es gibt regulatorische und organisatorische Rahmenbedingungen, die die Umsetzung solcher Projekte sehr komplex machen und behindern.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) gehen im Rahmen des Forschungsprojekts „MieterstromPlus“ in Zusammenarbeit mit Praxispartnern den Ursachen auf den Grund. Was motiviert Menschen, sich für das Solarstromprodukt Mieterstrom zu entscheiden, was hält sie von der Nutzung ab? 

Die Forscherinnen und Forscher entwickeln neue Geschäftsmodelle und Marketingstrategien, loten Kombinationen von Zusatzdienstleistungen aus, die das Angebot des Mieterstroms für Abnehmerinnen und Abnehmer sinnvoll ergänzen. Mit der Anwendung intelligenter Stromzähler und der Bereitstellung von E-Ladesäulen soll Solarstrom für Mieterinnen und Mieter attraktiver werden. Das Institut für angewandte Forschung Berlin (IFAF) fördert das Forschungsprojekt.

Am 23. September 2021 findet von 9.30–12.30 Uhr ein öffentlicher Online-Workshop statt. In dem Stakeholder-Dialog ergründen die Projektbeteiligten mit Vertreter*innen der Energie- und Immobilienwirtschaft und anderen interessierten Teilnehmenden, wie das Modell Mieterstrom für die Wohnungswirtschaft und die Mieter*innen verbessert werden kann. Es geht insbesondere um die Kombination mit Dienstleistern im Bereich E-Mobilität, Wärmebereitstellung und Smart Meter.

Der Workshop richtet sich vor allem an Vertreterinnen und Vertreter der Energie- und Wohnungswirtschaft, aber auch der breiten interessierten Öffentlichkeit. Nach der Online-Registrierung werden Ihnen die Zugangsdaten zur kostenlosen Teilnahme an der via Videokonferenzsystem Zoom übertragenen Veranstaltung rechtzeitig zugeschickt.

Auch Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen.

Kontakt

Julia Memmert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: julia.memmert(at)hwr-berlin.de

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 12 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in über 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bei der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen und im Dualen Studium belegt die HWR Berlin Spitzenplätze in deutschlandweiten Rankings und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Die HWR Berlin ist einer der bedeutendsten und erfolgreichen Hochschulanbieter im akademischen Weiterbildungsbereich und Gründungshochschule. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

www.hwr-berlin.de