17.03.2023 — Pressemitteilung 12/2023Pressemitteilung 12/2023 | 17.03.2023

Energiewende

Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung

Wissenschaftler*innen aus mehreren Bundesländern haben Projekte zur Wärmewende begleitet und Lösungen für die Energieversorgung erarbeitet. Am 22. März 2023 stellen sie die Ergebnisse vor.

Wissenschaftler*innen aus mehreren Bundesländern haben Projekte zur Wärmewende begleitet und Lösungen für die Transformation der Energieversorgung erarbeitet. Am 22. März 2023 stellen sie die Ergebnisse vor. Foto: Nadine Marfurt auf Unsplash

Berlin, 16. März 2023 – Über dreieinhalb Jahre haben Wissenschaftler*innen eines bundesweiten Forschungskonsortiums die Umsetzung von Wärmewendeprojekten in ausgesuchten Quartieren vor Ort begleitet, konkrete Lösungen mit initiiert, spannende Diskussionen geführt und zahlreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt.

Am 22. März 2023 werden im Rahmen einer Abschlusskonferenz in Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojektes „KoWa – Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung“ von 9.00 bis 17.00 Uhr im VKU-Forum (Invalidenstraße 91, 10115 Berlin) präsentiert und diskutiert. Die Tagung wird im Livestream online übertragen.

Im ersten Teil der Tagung werden die im Projekt untersuchten Cluster im Detail vorgestellt. Der zweite Teil bietet Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und anderen Konferenzteilnehmern und -teilnehmerinnen Raum und Zeit, sich über die Forschungsergebnisse auszutauschen, Schwerpunktthemen in separaten Workshops zu diskutieren. Dabei geht es zum Beispiel um Kriterien und Bewertung von Nachhaltigkeitsparametern, rechtliche Herausforderungen bei der kommunalen Wärmewende und die Anwendung von Geo- und Solarthermie.

Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Eine Online-Teilnahme ist möglich. Anmeldungen bis 19. März 2023 bitte unter dem folgenden Programm-Link.

Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen.

Am Forschungsprojekt beteiligt waren:

  • IZES gGmbH – Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (Verbundkoordinator)
  • Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin), Institut für Nachhaltigkeit der HWR Berlin (INa)
  • Hochschule Osnabrück
  • enable energy solutions GmbH
  • Steinbeis Innovation gGmbH (SIG), Solites
  • Universität Rostock

Das Forschungsprojekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Kontakt

Prof. Dr. Marko Schwertfeger
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
E-Mail: kowa(at)hwr-berlin.de

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 12 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in über 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bei der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen und im Dualen Studium belegt die HWR Berlin Spitzenplätze in deutschlandweiten Rankings und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Die HWR Berlin ist einer der bedeutendsten und erfolgreichen Hochschulanbieter im akademischen Weiterbildungsbereich und Gründungshochschule. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

www.hwr-berlin.de