FACT (Finanzierung, Rechnungswesen und Steuern)
- StudienabschlussMaster of Arts (M.A.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit3 Semester ohne Praktikum, 4 Semester mit Praktikum
- StudienbeginnWintersemester (1.10.)
- Leistungspunkte (ECTS)90
- UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Studiengangsbeschreibung
Der Masterstudiengang richtet sich an talentierte und ambitionierte Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums im wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Bereich, die sich auf leitende Funktionen in den Bereichen Finance, Accounting, Controlling und Taxation vorbereiten möchten. Dabei verbindet der konsekutive Studiengang die stark miteinander verflochtenen Disziplinen Bilanzierung, Controlling, Corporate Finance und Unternehmensbesteuerung und berücksichtigt die individuelle Schwerpunktsetzung der Studierenden.
Aufbauend auf dem jeweiligen Bachelorstudium werden komplexe Inhalte der genannten Fachgebiete der Betriebswirtschaft in interaktiver Form vermittelt, wobei auf fachübergreifende Zusammenhänge und eine wissenschaftliche Fundierung mit einem deutlichen Praxisbezug geachtet wird. Die vier Kerndisziplinen des Masterstudiengangs werden unter anderem durch Veranstaltungen zum Thema Unternehmensrecht und quantitative Methoden flankiert. Eine internationale Ausrichtung wird auch durch das Lernen in englischsprachigen Modulen gefördert, damit der Einstieg in einen globalen Arbeitsmarkt erfolgreich gelingt.
Berufsfelder
Das Masterstudium befähigt die Absolventinnen und Absolventen, branchenübergreifend anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in national sowie international tätigen Unternehmen zu übernehmen. Darüber hinaus eröffnet der Abschluss den Zugang zum höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung. Die Absolventinnen und Absolventen werden häufig in den Bereichen Unternehmensberatung, Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung sowie in der kaufmännischen Geschäftsführung, im Finanz- und Rechnungswesen oder in der öffentlichen Verwaltung tätig.
Studienaufbau
Das Studium umfasst im ersten Semester ein Basis- und im zweiten Semester ein Vertiefungsstudium. Das dritte Semester bleibt der Masterarbeit und der mündlichen Masterprüfung vorbehalten. Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum erwerben. In diesem Fall verlängert sich das Studium von drei auf vier Semester.
Methodisch sind die Lehrveranstaltungen durch seminaristischen Unterricht geprägt. Einen Schwerpunkt bildet die Fallstudienarbeit. Hierdurch wird das erworbene Wissen auf Fragestellungen aus der Praxis angewendet und vertieft.
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss
- Mindestens 210 ECTS-Punkte (Bewerber/innen mit 180 Leistungspunkten müssen zusätzlich 30 Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum erwerben, d.h. das Master-Studium verlängert sich um ein Semester)
- Nachweis, dass mindestens zwei Studienfächer der vier einschlägigen Fachgebiete Bilanzierung, Controlling, Corporate Finance und Unternehmensbesteuerung im vorangegangenen Studium mit mindestens 15 ECTS absolviert wurden
- Sehr gute Englischkenntnisse, die einem gehobenen B2-Niveau des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR) entsprechen, nachgewiesen durch einen standardisierten Test wie TOEFL iBT 87, IELTS 6.0, TOEIC 800, CFE, UNIcert II
- Sehr gute Deutschkenntnisse Level B 2
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium weniger als 210 ECTS erworben haben, müssen die fehlenden Leistungspunkte durch ein integriertes Praktikum ausgleichen. Das Praktikum (30 ECTS) erfolgt im Anschluss an die Theoriephase und vor Studienabschlus.
Studierende, die in ihrem grundständigen Studium 210 ECTS erworben und ein Praktikum bereits absolviert haben, können ein (weiteres) auf freiwilliger Basis absolvieren.
Studierende, welche in ihrem grundständigen Studium keine ECTS verliehen bekommen haben (meist nicht-EU Bewerber/innen) müssen kein Praktikum absolvieren.
Vorlesungsverzeichnis
Alle Informationen über aktuell angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im Online Campus Management-System Campus4u.
Die Studien-und Prüfungs- und Zulassungsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
Aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
evtl Förderung durch BaföG
Beratung für Studieninteressierte
ZR Studierendenservice
Allgemeine Studienberatung
+49 30 30877-1254
Telefonische Sprechzeiten
Di, Do 14.00–15.00 Uhr
Beratung für Studierende
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Dagmar Hofmann
Studienbüro
+49-30-30877-1425
Weitere Infos und Links
FAQs: Bewerbung für Masterstudiengänge am Fachbereich 1
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Wojciech Stiller
Professur für Unternehmensbesteuerung