Business Administration (Blended Learning)
- StudienabschlussBachelor of Arts (B.A.)
- StudienformTeilzeit
- Regelstudienzeit8 Semester
- Leistungspunkte (ECTS)180
- UnterrichtsspracheDeutsch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Studiengangsbeschreibung
Achtung
Dieser Studiengäng läuft aus. Bewerbungen sind daher nicht mehr möglich.
Das Blended-Learning-Studium vereint die Vorteile eines klassischen Vollzeit- mit dem eines Fernstudiums. Die Lehre erfolgt zu 50 Prozent in Präsenzform und zu 50 Prozent in Form eines onlinegestützten Selbststudiums. Die Präsenzveranstaltungen finden für alle Studierenden der Pilotjahrgänge an 8 bis 10 Wochenenden, freitags und samstags von 8.00 bis 16.00 Uhr statt. Zusätzlich veranstalten wir je Semester eine Präsenz-Blockwoche mit Lehrveranstaltungen (montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr).
Ab dem Wintersemester 2019/20 werden die Vorteile des Blended-Learning-Formats mit denen des Abendstudiengangs verbunden. Eine Bewerbung für den Studiengang Business Administration (Blended Learning) ist daher nur noch für ein höheres Fachsemester möglich.
Zusätzliche Flexibilität bietet die Option, auch Lehrveranstaltungen des jeweils anderen Studiengangs (Abendstudium) zu wählen.
Berufstätigen und beruflich Qualifizierten (nach § 11 BerlHG) wird der Einstieg ins Studium mit zahlreichen Lernangeboten erleichtert.
Berufsfelder
Durch die hohe Anwendungsorientierung profitieren Business-Administration-Absolventinnen und -Absolventen von einer breiten Berufsbefähigung.
Ihnen stehen nach dem Abschluss eine weitere Spezialisierung in der Praxis oder auch ein konsekutives Masterstudium zur Wahl. Moderne Technologien unterstützen das Lernen und qualifizieren für Managementtätigkeiten sowohl in kleinen und mittelständischen als auch in Großunternehmen in einem zunehmend digitalen Wettbewerbsumfeld.
Studienaufbau
Der Teilzeit-Studiengang bietet eine anspruchsvolle Grundlagenausbildung in allen betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Themenfeldern.
Es werden Kenntnisse und Lösungskompetenzen für die erfolgreiche und nachhaltige Steuerung eines Unternehmens vermittelt. Das Studium ist in zwei Studienabschnitte gegliedert. Im ersten Studienabschnitt werden Grundlagen aufgebaut, die dann im zweiten Studienabschnitt vertieft werden. Wichtige Schlüsselqualifikationen werden von Beginn an geschult und professionalisiert.
Erster Studienabschnitt (1.–4. Semester)
Grundständige Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre
- Strategisches Management
- Wirtschaftsrecht
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftsmathematik/Statistik
- Wirtschaftsinformatik
Schlüsselqualifikationen
- Analysefähigkeit
- Problemlösungs- und soziale Kompetenz
- Projektmanagement
- Englisch
Zweiter Studienabschnitt (5.–8. Semester)
Vertiefung/Spezialisierung des erworbenen Wissens
Kleine Vertiefung bestehend aus:
- Finanzierung und Investitionspolitik der Unternehmen
- Bilanzierung und Recht der Rechnungslegung
Große Vertiefung in den Bereichen:
- Entrepreneurship
- Prozessmanagement
Alternativ sind auch Vertiefungen des Abendstudiums wählbar:
- Marketing- und Vertriebsmanagement
- Finanzwirtschaft
- Rechnungswesen/Controlling
- Personalmanagement
- Betriebliche Steuern
- Global Supply Chain/Operations Management
Das interdisziplinäre Vertiefungsseminar Themenfeld vermittelt die Fähigkeit, fachübergreifende Themen selbstständig und wissenschaftlich zu erarbeiten. In aktuelle Themenfelder fließen Fragestellungen aus beispielsweise folgenden Bereichen mit ein:
- Digitalisierung & Innovation
- Internationalisierung von Wirtschaftsprozessen
- Nachhaltiges Wirtschaften
- Management von Dienstleistungen
- Gender und Diversity
Vertiefende Schlüsselqualifikationen
- Unternehmenssimulation und Teamentwicklung
- Kommunikation & Interaktion im Beruf
Vorlesungsverzeichnis
Alle Informationen über aktuell angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im Campus-Management-System S.A.M. (Study Administration Management).
Studiengangsordnungen
- Rahmenstudien- und Prüfungsordnung der HWR Berlin
- Studierendenordnung der HWR Berlin
- Studien- und Prüfungsordnung der Bachelorstudiengänge
- Praktikumsordnung der Bachelor- und Masterstudiengänge
- Zugangsordnung für die Bachelorstudiengänge
- Beschlüsse des Prüfungsausschusses B.A.
Die Rahmenordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
Aktueller Semesterbeitrag
Beratung für Studieninteressierte
ZR Studierendenservice
Allgemeine Studienberatung
+49 30 30877-1919
Beratung für Studierende
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Lisa-Lou Chmill
Studienbüro 1 "Business Administration Teilzeit und Blended-Learning"
+49 30 30877-1593
studienbuero1@hwr-berlin.de