Economics (VWL)
- StudienabschlussBachelor of Arts (B.A.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit7 Semester inkl. obligatorisches Praxissemester
- StudienbeginnSommersemester (1.4.), Wintersemester (1.10.)
- Leistungspunkte (ECTS)210
- UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Studiengangsbeschreibung
Wirtschaftssysteme und -kreisläufe sind hochkomplex. Wer Interesse an Wirtschaft sthemen hat und komplizierten Zusammenhängen gern detailgenau auf den Grund geht, wählt daher mit dem Bachelorstudiengang Economics – Volkswirtschaftslehre das optimale Studienprogramm. Zum Curriculum gehört eine anspruchsvolle Grundlagenausbildung im Bereich der Volks-und Betriebswirtschaftslehre sowie der quantitativen Methoden und der Wirtschaftsmathematik.
Die praxisnahen Lehrphasen – häufig an der Schnittstelle von Wirtschaft und Politik orientiert – helfen dabei, vielseitige Denkstrukturen zu erwerben, und fördern die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern. So eignen sich die Studierenden umfangreiche, aber trotzdem vertieft e volkswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten an, die durch anwendungsbezogene Lehrinhalte sinnvoll ergänzt werden. Insbesondere das große Angebot an englischsprachigen Fachkursen bereitet umfassend auf ein Auslandssemester und/oder ein Praktikum im Ausland vor. Darüber hinaus bietet der erfolgreiche Abschluss im Studiengang Economics gute Chancen für den berufl ichen Einstieg bei internationalen Organisationen – oder bildet die Basis für einen konsekutiven, englischsprachigen Masterstudiengang.
Berufsfelder
Die interdisziplinär ausgerichtete wissenschaft liche und anwendungsorientierte Ausbildung vermittelt den Absolventinnen und Absolventen die notwendigen Kompetenzen und bereitet auf vielfältige und interessante Positionen in Politik und Wirtschaft vor. Die starke internationale Ausrichtung des Studiengangs Economics qualifiziert insbesondere für Tätigkeiten bei internationalen Organisationen, Unternehmen, Institutionen, Vereinen und Verbänden. Darüber hinaus ermöglicht der erfolgreiche Abschluss den Übergang in weiterführende Studienprogramme, z. B. in einen Masterstudiengang an der HWR Berlin.
Studienaufbau
Das Studium besteht aus einem ersten und einem zweiten Studienabschnitt. Im zweiten Studienabschnitt (im 6. Semester) führen die Studierenden ein Praktikum durch. Auslandserfahrungen in den Semestern des zweiten Studienabschnitts und/oder im Praxissemester werden durch die Vielzahl der Partnerhochschulen und Unternehmenskontakte gefördert.
Grundlagenmodule im 1. Studienabschnitt
- Mikroökonomie
- Makroökonomie
- Internationale Wirtschaft
- Theorie der Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftsmathematik
- Statistik 1 und Statistik 2
sowie Grundlagenveranstaltungen aus den Bereichen
- Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsrecht
- Schlüsselqualifikationen und Sozialwissenschaften
Module des 2. Studienabschnitts
Kernmodule
- Empirische Wirtschaftsforschung und Grundlagen der Ökonometrie
- Nationale und Internationale Finanzbeziehungen
- Angewandte Mikroökonomie
- Grundlagen der Finanzwissenschaft
Spezialisierungsmodule
- Die Ökonomie des Sozialstaats
- Strategisches Verhalten in Märkten und Politik
- Politik, Staat und der Non-Profit-Sektor
- Märkte, Wettbewerb und Regulierung
- Europäische Wirtschaftspolitik
- Arbeitsmärkte und Sozialstaat in Europa
- Politische Integrationsprozesse in Europa
- Europäisches Wirtschaftsrecht
- Interdisziplinäres Themenfeld
- Schlüsselqualifikationen
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- alternativ fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 BerlHG;
- Englischkenntnisse
- Auswahlverfahren (NC)
Bewerbung mit deutschen Bildungsnachweisen:
- Wintersemester 01.06. - 15.07.
- Sommersemester 01.12. - 15.01.
Bewerbung mit ausländischen Bildungsnachweisen:
- Wintersemester bis 15.07.
- Sommersemester bis 15.01.
Vorlesungsverzeichnis
Alle Informationen über aktuell angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im Online Campus Management-System Campus4u.
Ordnungen
Die Rahmen- und Studiengangsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
Aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
evtl. Förderung durch BAföG
ZR Studierendenservice
Allgemeine Studienberatung
+49 30 30877-1254
studienberatung@hwr-berlin.de
Telefonische Sprechzeiten
Di, Do 14.00–15.00 Uhr
Beratung für Studierende
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Christian Pape
Beratung für Studierende der Bachelor-Studiengänge Economics und Unternehmensgründung und -nachfolge
+49 30 30877-1247
christian.pape@hwr-berlin.de
Sprechzeiten (Raum B 0.05)
Montags 16:00 – 18:00 Uhr (während der Vorlesungszeit)
Dienstags 10:30 – 12:30 Uhr
Donnerstags 14:00 – 16:00 Uhr

FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Beate Jochimsen
Professur für allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
+49 30 30877-1475
beate.jochimsen@hwr-berlin.de