Geprüfter Notarfachwirt/ geprüfte Notarfachwirtin
- StudienabschlussFachwirt
- StudienformFernstudium
- Regelstudienzeit3 Semester
- StudienbeginnWintersemester (1.10.)
- UnterrichtsspracheDeutsch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 4 Rechtspflege
Studiengangsbeschreibung
Aufgrund der verschiedenen Notarformen in Deutschland fehlt eine bundesrechtliche Regelung des Notarfachwirts. Ihn haben die Notarkammern des Anwaltsnotariats durch dem Rechtsfachwirt entsprechende Prüfungsordnungen eingeführt.
Das Fernstudium "Notarfachwirt" wird seit 2006 in Kooperation mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin angeboten. Es bereitet in drei Semestern berufsbegleitend auf die von der Notarkammer Berlin durchgeführte Prüfung vor. Die Teilnehmer bearbeiten Fernstudienmaterial ("Kurseinheiten") mit Einsendeaufgaben und nehmen an Präsenzveranstaltungen teil.
Schwerpunkte des Studiums sind Büroorganisation und -verwaltung, Personalwirtschaft und Mandantenbetreuung, Liegenschafts- und Grundbuchrecht, Familien- und Erbrecht nebst den Grundzügen des Internationalen Privatrechts und des Rechts der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, Handels- und Gesellschaftsrecht einschließlich Registerrecht, Kosten- und Gebührenrecht, Beurkundungsrecht und Berufsrecht der Notare.
Berufsfelder
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums übernehmen Absolventen die Leitung und qualifizierte Sachbearbeitung eines Notariatsbüros.
Studienaufbau
Am Ende des 2. und 3. Semesters finden die fünfeinhalbtägigen Präsenzphasen an der Beuth Hochschule statt. Die Teilnahme an den Präsenzphasen ist obligatorisch.
- Beurkundungsrecht und Berufsrecht der Notare
- Liegenschafts- und Grundbuchrecht
- Familien- und Erbrecht nebst den Grundzügen des Internationalen Privatrechts und des Rechts der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
- Handels- und Gesellschaftsrecht einschließlich Registerrecht
- Kosten- und Gebührenrecht
- Büroorganisation und Büroverwaltung
- Personalwirtschaft und Mandantenbetreuung
- Zwangsvollstreckung
Am Fernstudium kann teilnehmen, wer folgende Voraussetzungen nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte(r), Notarfachangestellte(r) (= die entsprechenden Gehilfenprüfungen) und danach eine 1,5-jährige Berufspraxis im Notarbüro,
- eine viereinhalbjährige Berufspraxis im Notarbüro (bei fehlender Prüfung).
Die Bewerbung erfolgt über die Beuth-Hochschule
Die Bewerbungsfrist endet jeweils zum 30. September eines Jahres
Der Fernstudiengang ist unter der Zulassungsnummer 558506 von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
Gebühren und Förderung
- Nutzungsentgelt
2.700,- EUR (900,- EUR pro Semester)
- Studienförderung
evtl. "Meister-BAföG"
Beratung für Studieninteressierte
ZR Studierendenservice
Allgemeine Studienberatung
+49 30 30877-1254
studienberatung@hwr-berlin.de
Beratung Gasthörerschaft