Entrepreneurship Education weiterdenken
Hochschulübergreifender Praxisaustausch: Unternehmerisches Denken und Handeln zu lehren bedeutet, zu experimentieren und praxisnahe Methoden spielerisch anzuwenden. Am 13. Februar 2020 findet daher wieder ein praktischer Austausch zwischen Entrepreneurship-Lehrenden der HWR Berlin und anderer Hochschulen der Initiative BIT6 statt.
Thu
13.02.
16.00–19.00
Save to calendar
Technologiestiftung Berlin
Grunewaldstraße 61-62
10825 Berlin
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich
Jetzt anmeldenBENHU - Berliner Entrepreneurship Netzwerk von Hochschulen und Unternehmen und BIT6 - Berlin Innovation Transfer
Mit dieser Veranstaltung bieten wir wieder die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen zum Thema Entrepreneurship Education auszutauschen und sich neue Impulse für die eigene Lehre zu holen. Wir werden zunächst erfolgreiche Ansätze aus der Entrepreneurship Education vorstellen und danach gemeinsam Fragen und Ideen diskutieren. Die kleine Runde ermöglicht einen intensiven Austausch.
Agenda
16.00 Beginn mit Getränken und Snacks
16.15 Kurze Impulsvorträge zum Thema anwendungsbezogene Lehre in der Entrepreneurship Education
Themen:
- Die Hacking Box der Technologiestiftung Berlin
- Entrepreneurship Toolbox
- Venture Cards zum selbstgesteuerten Lernen
17.15 Diskussion und Fragen
17.45 Offenes Ende und Netzwerken
Veranstalter
Nach einem gemeinsamen Auftakt des Praxisaustausches 2019 wird auch dieser Praxisaustausch wieder gemeinsam organisiert von BENHU (Julia Gunnoltz, Christian Klang – beide HWR Berlin) und dem BIT6 Gründungszentrum (Dr. Katharina Krüth, Jan Schiemenz).
Anmeldung
Bitte melden Sie sich zu dieser kostenlosen Veranstaltung an. Aufgrund der Räumlichkeiten ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Call for Concepts
Wenn Sie selbst ein Thema aus der Entrepreneurship Education in einem 10-minütigen Vortrag vorstellen und diskutieren möchten, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an krueth(at)bit6.de. Wir melden uns so bald wie möglich zurück.