Academic Writing for the Thesis

  • Wer?

    Bruce Spear

  • Wann?

    Start tuesday, 16th of April 2024 to 30th of July 2024
    4:00pm - 6:00pm

  • Wo?

    Campus Schönberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1

  • Kursnummer

    SG-F15

Practice makes perfect.  In this class you’ll practice reading, outlining, drafting, and revising to the end of developing your skills, understanding, and confidence in academic writing.  

Research. You’ll learn how to treat academic writing as a craft, including how to write to check understanding, clarity thought, remember and as a problem of communications and socialization into academic communities.   

Genres. You’ll learn about the expectations of academic writing, the genres, and gain practice in the forming of proper research questions, surveying relevant literatures, handling evidence and argument, and how it is that business writers talk the talk.

Becoming tech savvy.  You’ll learn how to use of bibliographic databases (Mendeley), organize heaps of materials and complex workflows on your PC, and how to exploit the document and outlining features of MS Word painlessly.

Resources.  Each week, you’ll add to your database of relevant style sheets, advice on academic and professional language, and helpful websites for academic writing and so model and collect resources for a comprehensive understanding of the field of academic writing.   Plus, each week we will set aside time to revise the class plan and practice “ask me anything.”

The essential text for this class is The Craft of Research, by Booth, Colomb, and Williams.

Berlin as a Place of German History, Culture and Politics

  • Wer?

    Kurt M. Lehner

  • Wann?

    Blockseminar
    13. und 20.04.2024
    9.30-17.45 Uhr

  • Wo?

    Campus Lichtenberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F13

Aims and Objectives

Foreign students are invited to get acquainted with German history, culture and politics by attending a series of lectures as well as engaging with everyday life and rhythm of contemporary Berlin.

Teaching Program

Students are invited to study German society and everyday life in Berlin in several ways as by Dynamic lectures (on German history, culture and politics);
Visits to Berlin institutions of public interest (such as Bundestag and media);
Excursions and walks to important places of historic interest as well as of modern Berlin (Märkisches Museum, DHM, Stasi-Museum; architecture; streets; the ‘Bayerisches Viertel’ around the BSEL; Berlin’s industrial past; Berlin in the Cold War; the Brandenburg Gate and the Holocaust Memorial; Berlin’s present culture and subcultures).

Literature

To be announced at the beginning of the seminar

Berlin as a Place of German History, Politics and Culture

  • Wer?

    Stefan Hauer

  • Wann?

    Semesterkurs, wöchentlich
    Mi, ab dem 17.04.2024
    14-16 Uhr

  • Wo?

    online

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F14

Foreign students are invited to familiarize themselves with German history, culture and politics (with a strong focus on Berlin) in a series of small individual online projects in order to get to know the everyday life and rhythm of today's Berlin. The online projects are various smaller assignments that cover interesting areas of history, politics and culture and can be completed independently within one or two weeks.

After submitting the individual assignments, each student always receives a personal feedback and an evaluation.

Diskriminierung erkennen, verstehen und dagegen handeln

  • Wer?

    Felina Franke

  • Wann?

    Seminar, wöchentlich

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F36

Diskriminierung kann viele Formen haben. Sie setzt an sozialen und/oder persönlichen Zugehörigkeiten an und stützt sich auf gesellschaftliche Machtverhältnisse. Diskriminierung zeigt sich durch Herabwürdigung, Benachteiligung, Schlechterstellung und Ausgrenzung, durch die Zuschreibung von negativen Eigenschaften und die gleichzeitige Aufwertung der eigenen Gruppe. Auch Hindernisse für gesellschaftliche Teilhabe (z.B. durch Nicht-Beachtung von Bedarfen) können Ausdruck von Diskriminierung sein. Diskriminierung aufgrund rassistischer Zuschreibungen ist spätestens seit 2020 in das öffentliche Bewusstsein gerückt und erfährt, zumindest ansatzweise, die Aufmerksamkeit, die die Opfer dieser Diskriminierungsform verdienen. Auch Debatten über andere Diskriminierungsdimensionen, wie u.a. Geschlecht, Behinderung, chronische Erkrankung, Lebensalter, Sprache, sexuelle und geschlechtliche Identität und sozialer Status werden nicht mehr nur im wissenschaftlichen Kontext geführt. Trotzdem sind wir noch auf einem langen Weg zum Erkennen, Verstehen und Handeln für eine diskriminierungsfreie und gleichberechtigte Gesellschaft.

In dieser Lehrveranstaltung stellen und beantworten wir die unten stehenden Fragen gemeinsam, um am Ende zu einem besseren Verständnis von Diskriminierung und ihren Wirkungsweisen sowie zu Handlungsansätzen gegen Diskriminierung zu gelangen. Wir nähern uns dem Thema auch anhand von selbstreflexiven Übungen für das Erkennen und Hinterfragen eigener gesellschaftlicher Positionierungen und Haltungen sowie anhand von Diskussionen und Austausch in Kleingruppen und im Plenum.

Lehrinhalte:

  • Welche Formen von Diskriminierung gibt es und wie wirken sich diese aus? Welche Mechanismen und Ebenen der Diskriminierung gibt es? Was verstehen wir unter intersektioneller Diskriminierung?
  • Was ist ein menschenrechtsorientierter Diversity-Ansatz und was hat dieser mit den Diskriminierungsdimensionen zu tun?
  • Welche Rolle spielen Macht und Privilegien? Wie begünstigen bzw. verursachen bestimmte Rahmenbedingungen Teilhabe und Ausschluss von Menschen?
  • Wie ist der Stand der Antidiskriminierungsgesetzgebung in Deutschland und Berlin?
  • Wie machen wir Diskriminierung sichtbar und setzen wirksam etwas dagegen? Was bedeutet es Ally/ Verbündete:r zu sein?
  • Und was hat unsere Sprache mit dem Ganzen zu tun?

Zielgruppe:

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich diesem Thema nicht nur anhand von theoretischen Inputs und Vorträgen widmen wollen.

Studienleistungen:

Für 1 ECTS ist die Anwesenheit an fast allen Terminen erforderlich. Für weitere 1,5 ECTS ist eine Zusatzleistung zu erbringen.

Sustainable Development Goals

  • Wer?

    Christoph Broszies

  • Wann?

    Seminar

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F48

Die SDGs stellen die anspruchsvollste internationale Vereinbarung dar, um eine nachhaltige und gerechte Welt zu erreichen. In 17 miteinander verbundenen Zielen werden Themen, die von sauberer Energie, Gesundheit, dem Schutz der Meere bis zur Entwicklung von Städten und Gemeinschaften reichen miteinander systematisch verbunden, durch Zwischenziele konkretisiert und ihr Erfolg durch eine Reihe von Indikatoren auf lokaler und staatlicher Ebene erfasst. In diesem Seminar gehen wir zunächst auf unterschiedliche Positionen zum Thema der Globalen Gerechtigkeit in der politischen Theorie ein, beschäftigen uns anschließend mit der Konzeption der SDGs und prüfen danach kritisch anhand von 2-3 Praxisbeispielen inwieweit die SDGs ihrem Anspruch gerecht werden können.

Writing your term paper efficiently

  • Wer?

    Astrid Schürmann

  • Wann?

    Zweitägiges Seminar
    12.04. und 19.04.2024
    10.00 – 18.00 Uhr

  • Wo?

    Online – Moodle

  • Credits

    1 SWS / ECTS 0,5

  • Kursnummer

    SG-F21

Learn the basics of academic writing and kickstart your writing with planning and drafting techniques! Fine. Think you’re done? Well, you got to know: Writing is rewriting. So revise your text, your first draft.

Ever heard of freewriting, looping, annotated outlines, mind mapping, top-down and bottom-up writing, reader-based and writer-based prose, the CARS-model? Or effective revision techniques for completing a text?

This workshop follows a hands-on-approach to getting you started with or revising your term paper. Although we will be covering models of the writing process and features of writing skilldevelopment, theoretical input is limited to necessary basics.

Most important is to see where you are with your term paper and how you can devellop it. Therefore, bring your text with you to work on it in the workshop.

By trying out different writing techniques, we will tackle questions like:

  • Gardener or an architect: what type of writer are you?
  • What are your theses and/or research questions? And how to formulate them?
  • How do you structure a term paper and come up with an outline?
  • Instead of feeling used by the literature, how do you stay in charge?
  • Writing blocks and writing flow: how to avoid the former and invite the later?
  • How do you revise your draft with less stress by preparing an action plan for revising and editing?
  • What steps are there that help you handle the revising easily?
  • How to test the structure, style, references, and language use?

As we go about this I will point you to online-resources for writers, which can assist you in revision and editing.