Rund um Ihren Lehrauftrag: Ankommen, austauschen, informieren
Gut ankommen und in die Lehre an der HWR Berlin starten: Am 10. März 2021 lädt das ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung zu Workshops für Lehrbeauftragte ein.
Mi.
10.03.
12.00–17.15
In Kalender speichernKostenlos
Anmeldung bis 01.03.2021
Jetzt anmeldenEin Angebot für Lehrbeauftragte aller Fachbereiche der HWR Berlin in Kooperation mit dem ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und –entwicklung
Zur Website des ZaQInformieren, austauschen und vernetzen
Lehrbeauftragte sind für die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) von besonderer Bedeutung: Sie bieten eine systematische Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis und bereichern mit ihren anwendungsbezogenen Perspektiven die wissenschaftlichen Diskurse. Ein begleiteter Einstieg in den Lehrauftrag unterstützt die Lehrbeauftragten bei der kompetenten Durchführung ihrer Lehre.
Support-Angebote der HWR Berlin
Auf dieser Veranstaltung mit einer Begrüßung durch den Fachbereich können sich Lehrbeauftragte über Support-Angebote rund um ihren Lehrauftrag an der HWR Berlin informieren, sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus ihrem Fachbereich und anderen Lehrbeauftragten austauschen und vernetzen.
Programm
Begrüßung & Erstinformation
Fachbereich 1: 10.03.2021 Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr
Fachbereich 2: 10.03.2021 13:45-14:00 Uhr
Fachbereich 3: 10.03.2021 12:00-13:30 Uhr
Fachbereich 4: 10.03.2021 12:00-13:30 Uhr
Fachbereich 5: 09.03.2021 16:45-18:15 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Claudius Ohder, Vizepräsident Lehre und Qualitätssicherung der HWR Berlin anschl. Infomarkt
14:00 – 14:45 Uhr
Austausch mit anderen Lehrbeauftragten Ihres Fachbereiches
14:45 – 15:30 Uhr
Workshop Session – Sie wählen!
15:45 – 17:15 Uhr
- Katja Drasdo/ Susanne Mey: „Grundlagen der digitalen Lehre an der HWR Berlin – Überblick über Werkzeuge und Dienste, die für die Lehre genutzt werden können“
- Tim Gehrmann/ Matthias Hoffmann: "Digitale Lehre - Tools und Tipps audiovisueller Medienproduktion und Durchführung von Online Lehrveranstaltungen"
- Prof. Dr. Birgitta Sticher: „Methoden und Techniken zur Aktivierung in digitalen Lehrveranstaltungen – Erkenntnisse aus der Lernpsychologie“