Studium Generale: Wissenschaftliches Arbeiten / Schreiben
- Digitaler Selbstlernkurs Schreiben
- Eine gute Hausarbeit schreiben 1: Planung und Entwurf
- Eine gute Hausarbeit schreiben 2: Überarbeiten und Abschließen
- Excel - Basics
- Individuelle Schreibberatung während der Abschlussarbeit
- Let´s talk about Academic Writing
- Methodenwerkstatt: Experteninterviews in der empirischen Sozialforschung
- Promotionskolleg
- Schreibgruppe für Abschlussarbeiten
- Wissenschaftliche Schreibkompetenzen stärken: Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
- Writing your term paper efficiently
Digitaler Selbstlernkurs Schreiben
-
Wer?
Nora Peters
-
Wann?
Offener Moodle-Kurs
Auftakt am 15.10.2025 -
Wo?
Online - Moodle
-
Credits
2 SWS- 0 ECTS
-
Kursnummer
SG-F05
Haben Sie kleine oder große Fragen zum Schreiben im Studium? Müssen Sie dieses Semester eine Hausarbeit verfassen? Steht bei Ihnen jetzt die Abschlussarbeit an und Sie sind noch unsicher, wie Sie das am besten angehen? Oder müssen Sie gerade ein Protokoll oder einen Bericht verfassen? Vielleicht haben Sie den Auftrag, zu Ihrem Referat ein Handout zu gestalten? Oder würden Sie gern Ihre Vorlesungen mit guten Mitschriften begleiten und Ihr Lernen vorbereiten?
Dann sind Sie im digitalen Selbstlernkurs Schreiben und der damit verbundenen Online-Schreibwerkstatt genau richtig. Hier können Sie Ihre Fragen loswerden, Ihr Schreiben erproben, Ihre Schreibkompetenz entwickeln und Materialien zur Vertiefung Ihres Schreibwissens finden.
Im digitalen Selbstlernkurs finden Sie in Moodle vielfältige Materialien, die Ihnen beim Verfassen Ihrer Texte helfen können. Sie erhalten Informationen zum Textaufbau, zum wissenschaftlichen Stil, zum Zitieren, zum Protokoll, zur Mitschrift usw. Sie können sich Handouts herunterladen mit Techniken zur Themeneingrenzung, Formulieren der Forschungsfrage, in den Schreibfluss kommen, Texte strukturieren uvm.
Zusätzlich gibt es eine Online-Schreibwerkstatt. Hierbei handelt es sich um Werkstatt-Gespräche, die sich aus einem kleinen Input zu verschiedenen Themen des wissenschaftlichen Schreibens sowie Ihren Fragen, Anliegen und Erfahrungen zusammensetzen. Das heißt, wir tauschen uns über Ihre Texte oder Schreibvorhaben aus und Sie können alle Fragen zu den verschiedenen Textsorten und unterschiedlichen Arten des Schreibens im Studium loswerden.
Um die Schreibkompetenz zu entwickeln, werden kleinere Schreibübungen ausprobiert und Schreibimpulse von der Kursleiterin gesetzt. So erleben Sie das Schreiben nicht nur als Prüfungsform, sondern auch die verschiedenen Funktionen, die das Schreiben für Ihr Studium so wertvoll macht.
Für den digitalen Selbstlernkurs und die Online-Schreibwerkstatt müssen Sie sich nicht anmelden, sondern können sich frei in Moodle eintragen. Es gibt Live-Treffen sowie Materialien zum eigenständigen Lernen. Materialien werden ab dem 15.10.2025 für das Selbstlernstudium nach und nach freigeschaltet. Themen können jederzeit noch gewünscht werden.
Es gibt Live-Treffen sowie Materialien zum eigenständigen Lernen. Materialien werden ab dem 15.10.2025 für das Selbstlernstudium nach und nach freigeschaltet. Themen können jederzeit noch gewünscht werden.
Zielgruppe
Die Schreibwerkstatt richtet sich vor allem an Erstsemesterstudierende aller Fachrichtungen. Aber auch Studierende höherer Fachsemester können teilnehmen.
Termine
Offener Moodle-Kurs, Auftakt 15.10.2025 online
Eine gute Hausarbeit schreiben 1: Planung und Entwurf
-
Wer?
Marlene Stritzel
-
Wann?
Blockseminar
12. und 13.12.2025
10.00 –18.00 Uhr -
Wo?
Online - Moodle
-
Credits
1 SWS / ECTS 0,5
-
Kursnummer
SG-F06
Dein erstes größeres Schreibprojekt steht vor der Tür? An diesen zwei Tagen lernst du die Phasen eines wissenschaftlichen Schreibprozesses kennen und übst die verschiedenen Arbeitsschritte deines eigenen Schreibprojekts passend zu deinen Bedürfnissen zu planen. Dazu werden wir uns mit verschiedenen Schreibstrategien und Planungsmethoden befassen, damit du deine zeitlichen Ressourcen strukturieren kannst und gut ins Schreiben kommst.
Der Workshop findet synchron und online statt.
Eine gute Hausarbeit schreiben 2: Überarbeiten und Abschließen
-
Wer?
Marlene Stritzel
-
Wann?
Blockseminar
09.01. und 10.01.2026
10.00–18.00 Uhr -
Wo?
Online - Moodle
-
Credits
1 SWS / 0,5 ECTS
-
Kursnummer
SG-F07
Die Abgabefrist rückt näher und deine Hausarbeit steht kurz vor dem Abschluss? In diesem Workshop konzentrierst du dich auf das Überarbeiten deines Textes. Mit gezieltem Fokus auf Struktur, Argumentation, sprachliche Präzision und Formalia gibst du deiner Hausarbeit den letzten Schliff. Du erhältst außerdem wertvolle Tipps, wie du hilfreiches Feedback gibst und annimmst, um dein Projekt „Eine gute Hausarbeit schreiben“ voranzubringen.
Leg dir bitte einen aktuellen Entwurf deines Textes bereit – er darf ruhig noch provisorisch sein.
Der Workshop findet synchron und online statt.
Excel - Basics
-
Wer?
Tjard Ross
-
Wann?
Blockseminar
Montag – Freitag in den Semesterferien Termin folgt -
Wo?
Campus Lichtenberg
-
Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)
-
Kursnummer
SG-F02
Einführung in die Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel
Tabellenkalkulations-Programme wie "Microsoft Excel" sind aus dem Arbeitsalltag vieler Berufsgebiete nicht mehr wegzudenken. Sie sind in der Lage, Zahlenmaterial mit Hilfe von Formeln und Funktionen auszuwerten und grafisch als Diagramme darzustellen sowie Datensammlungen, wie Literaturlisten, Messwert- oder Termintabellen zu verwalten.
Zielgruppen
Diese Lehrveranstaltung ist für Excel-Einsteiger/innen konzipiert, d.h. für Teilnehmer/innen, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse der Tabellenkalkulation haben!
Lehrinhalte
Im Kurs wird vermittelt, wie Tabellen erstellt, gestaltet und gedruckt werden, welche Bedeutung Zahlenformate haben und wie sie definiert werden. Sie erfahren, wie Berechnungen durchgeführt werden und was logische bzw. Matrix-Funktionen sind.
Weitere Schwerpunkte sind das Erzeugen von Diagrammen, der Umgang mit Datum und Uhrzeit, das Verwenden der bedingten Formatierung, das Verwalten von Datenlisten und das Verknüpfen von Tabellenblättern und Mappen.
Studienleistung
Für den Erhalt der Studienpunkte sind eine regelmäßige Teilnahme und das Bestehen eines abschließenden Tests Voraussetzung.
Individuelle Schreibberatung während der Abschlussarbeit
-
Wer?
Nora Peters
-
Wann?
Auftakt am 15.05.2025
19.00–20.00 Uhr
Terminvergabe danach individuelle Termine und Gruppentermine -
Wo?
Online - Moodle
-
Credits
2 SWS / 0 ECTS
-
Kursnummer
SG-F30
Jede Abschlussarbeit ist eine komplexe, anspruchsvolle und herausfordernde Schreibaufgabe. Der Arbeitsprozess reicht von der Themeneingrenzung und Entwicklung der Fragestellung über das Finden und Verarbeiten von Daten und Literatur bis hin zum Überarbeiten und den Text wissenschaftlich angemessen zu formulieren und die richtige Zitierweise anzuwenden. Jedoch verläuft für jede*n Schreibende*n der Prozess anders und jede*r hat mit ganz eigenen Problemen zu kämpfen.
Daher setzt die individuelle Schreibberatung bei den persönlichen Fragen der Studierenden an und wird in individuellen Einzelgesprächen durchgeführt. So kann ich als Schreibberaterin gezielt auf aktuelle Probleme im Schreibprozess reagieren und entsprechende Impulse geben. In den Gesprächen besprechen wir Hürden und Herausforderungen und finden gemeinsam angemessene Lösungen. Schreibblockaden sollen mit Hilfe von Schreibtechniken überwunden werden, die Studierenden sollen mehr Selbstsicherheit und Motivation entwickeln können. Fragen zur Wissenschaftlichkeit werden beantwortet, Techniken an die Hand gegeben. Alle Themen, die beim Verfassen der Abschlussarbeit auftreten, können mit mir besprochen werden, angefangen beim Entwickeln der Frage oder Gliederung, zum Zeitmanagement, Umgang mit den Quellen, Zitation, wissenschaftlicher Stil etc.
Methode
Die Individuelle Schreibberatung für Abschlussarbeiten startet mit einem Auftakt am 15.10.25 von 19 – 20 Uhr.
Der Auftakt-Termin ist zum Kennenlernen der Schreibberaterin gedacht. Dort stellt sie sich vor und erklärt den Ablauf und die Möglichkeiten der Schreibberatung. Ebenso ist dort Zeit, erste Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben zu stellen.
Die Termine danach sind individuell angelegt. Jede*r Teilnehmende erhält Einzelgespräche. Diese finden über das Semester verteilt statt und können auch nach Absprache bis in die vorlesungsfreie Zeit gesetzt werden. Die Wochentage und Uhrzeiten sind unterschiedlich im Kalender und dürfen nach Anfrage und Absprache verändert werden. Das Angebot soll auch zu den Zeitfenstern der Teilnehmenden verfügbar sein. Ab dem 16.10.25 können individuelle Termine gebucht werden. Dafür steht ein Kalender in Moodle bereit.
Fachliche Voraussetzungen
Studierende, die an ihrer Abschlussarbeit (Bachelor/Master) arbeiten.
Let´s talk about Academic Writing
-
Wer?
Juliane Strohschein
-
Wann?
Start 21.10.2025
Di, 16:00 - 18:00 Uhr -
Wo?
online
-
Credits
2 SWS / ECTS 1
-
Kursnummer
SG-F15
You are working on a term paper? Or preparing for your thesis? Join our workshop series for Academic Writing, designed to support you at every step of the way. Whether you are grappling with fine-tuning your research question, structuring your outline or with managing your literature. This workshop series will provide the guidance you may need: you will learn about the principles of Academic Writing, receive personalized feedback on your drafts and we will discuss strategies for learning and doing research efficiently.
What are your questions and/or concerns about Academic Writing? Let’s talk about the challenges and solutions, so you will gain more confidence in your writing skills.
You can attend all four workshops (please give notice if you want to receive a credit point so that we can plan accordingly!) or simply drop into each session individually as needed. You are always welcome to bring you questions and concerns. The class takes place from 4 to 8 pm. Additionally, there will by 3 hours writing time between the sessions in the writing room E 4.11 or in the writing space of your choice. We will discuss and organise in the first session.
- Tuesday 21st of October 2025, 4pm - 8pm: Getting started! Let’s talk about Academic Writing
- Tuesday 18th of November 2025, 4pm - 8pm: Knowledge landscapes for orientation
- Tuesday 2nd of December 2025, 4pm - 8pm: Knowing and switching writing strategies
- Tuesday 13th of January 2026, 4pm - 8pm: Focussing attention with ABT statements
The class will take place online using Moodle and BigBlueButton.
Resources:
- Macgilchrist, Felicitas (2014): Academic Writing.
- Morley, John (2014): Phrasebank.
- Wayne et al (2008): The Craft of Research.
Methodenwerkstatt: Experteninterviews in der empirischen Sozialforschung
-
Wer?
Helena Gräf
-
Wann?
Blockseminar
24. und 25.10.2025 / 09.01.2026
9:00–13:00 Uhr und 14:00–18:00 Uhr -
Wo?
Campus Schöneberg
-
Credits
2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)
-
Kursnummer
SG-F38
Ein häufig angewandtes Verfahren zur Datenerhebung in der eigenen Forschung sind Interviews, die in verschiedenen Formen auftreten. Dieser Kurs legt besonderen Fokus auf Experteninterviews. Studierenden werden theoretische und konzeptionelle Grundlagen vermittelt sowie erste praktische Erfahrungen ermöglicht. Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die planen, Experteninterviews in ihre Bachelor- oder Masterarbeiten zu integrieren, oder die generell mehr über diese Methode erfahren möchten. Er ist auch für Personen geeignet, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, aber auch in anderen beruflichen Kontexten ist fundiertes methodisches Wissen zur Interviewforschung relevant.
Der Kurs gliedert sich in drei Teile:
24. bis 25. Oktober 2025 (jeweils von 9:00–13:00 Uhr & 14:00–18:00 Uhr)
- Vermittlung grundlegender theoretischer und konzeptioneller Kenntnisse, einschließlich der einzelnen Schritte: Feldzugang, Erstellung des Samples und der Interviewfragen, Auswertung und Codierung des Interviewmaterials, etc., sowie gängige Softwareanbieter
- Eine (kursinterne) praktische Übung, in die geplante oder sich entwickelnde Abschlussarbeiten integriert werden kann
- Einzelsitzungen für individuelle Fragen (werden individuell vereinbart) (1/2h Stunde pro Person)
9. Januar 2026 (9:00–13:00 Uhr & 14:00–18:00 Uhr)
- Besprechung des aktuellen Arbeitsstandes sowie Erfahrungsaustausch, bei dem die Teilnehmenden ihre Arbeitsprozesse reflektieren und ihren jeweils aktuellen Arbeitsstand (inkl. Herausforderungen/ Unklarheiten) besprechen können
25. Oktober 2025 und 9. Januar 2026 – Bitte senden Sie Ihren Entwurf spätestens zwei Tage vorher per E-Mail ein!
Promotionskolleg
-
Wer?
Michael Ebert
-
Wann?
Seminar
-
Wo?
-
Credits
2 SWS / ECTS 1
-
Kursnummer
SG-F31
Zielsetzung
Promovieren an einer Fachhochschule ist nicht direkt möglich, es bedeutet, dass sich Promovierende an einer Universität im In- oder Ausland zur Zulassung einschreiben müssen. Gleichwohl besteht die Möglichkeit, dass HWR Berlin Professorinnen und Professoren Promotionen betreuen.
Das Promotionskolleg der HWR Berlin bietet ein breitgefächertes Programm, das die Promovierenden bei ihrer Promotion in Hinblick auf methodische und wissenschaftliche Techniken unterstützt, Möglichkeiten zum Austausch und der gegenseitigen Unterstützung der Promovierenden untereinander schafft und Angebote für Weiterqualifizierungsmaßnahmen zu nicht fachspezifischen Qualifikationen bietet.
Das Promotionskolleg ist im Studium Generale der HWR Berlin angesiedelt.
Zielgruppe
Die Teilnahme ist in erster Linie für Doktorand/innen möglich, die von einer Professorin oder einem Professor an der HWR Berlin betreut werden und zur Promotionsbetreuung angemeldet sind. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist freiwillig und kostenlos, eine erfolgreiche Teilnahme wird durch die Hochschule bescheinigt.
Anmeldung erfolgt per E-Mail direkt bei Herrn Ebert!
Schreibgruppe für Abschlussarbeiten
-
Wer?
Dorothee Rabe
-
Wann?
Semesterkurs, 14-tägig
Di, ab 14.10.2025
10–13 Uhr -
Wo?
Campus Schöneberg
-
Credits
2 SWS / ECTS 0
-
Kursnummer
SG-F32
Sie schreiben in diesem Wintersemester Ihre Abschlussarbeit und wünschen sich dabei regelmäßige Unterstützung? Die Schreibgruppe für Abschlussarbeiten richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die in diesem Semester ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben. Sie treffen sich an 8 Terminen alle zwei Wochen am Campus Schöneberg in unserem Schreibraum, und es werden immer Mitarbeiter*innen aus dem Team des Schreibzentrums vor Ort sein.
Die Treffen haben folgende Struktur: Zu Beginn gibt es jeweils einen schreibdidaktischen Input zu einem ausgewählten Thema (z.B. zum Recherchieren, zum Lesen wissenschaftlicher Texte, zum Schreiben einer Rohfassung usw. – aber gern auch zu Themen Ihrer Wahl) und anschließend haben Sie Zeit, individuell an Ihrem Schreibprojekt zu arbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihrem Schreibprojekt zu „verabreden“ und Unterstützung dafür zu bekommen. Sie werden auch die Gelegenheit haben, sich über aufkommende Fragen beraten zu lassen und sich über den eigenen Schreibprozess, über Herausforderungen und Erfolge in der Gruppe auszutauschen.
Hinweis: Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht. Wir bitten um verbindliche Anmeldungen.
Begrenzte Teilnehmerzahl: 15
Termine, jeweils 10 – 13 Uhr:
Dienstag, 14.10.25
Dienstag, 28.10.25
Dienstag, 11.11.25
Dienstag, 25.11.25
Dienstag, 09.12.25
Dienstag, 06.01.26
Dienstag, 20.01.26
Dienstag, 03.02.26
Wissenschaftliche Schreibkompetenzen stärken: Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
-
Wer?
Dorothee Rabe
-
Wann?
Blockseminar
23.02.-27.02.2026
10–16 Uhr -
Wo?
Campus Schöneberg
-
Credits
2 SWS / ECTS 1
-
Kursnummer
SG-F33
Sind Sie dabei Ihre Abschlussarbeit vorzubereiten oder zu schreiben? Dann sind Sie hier richtig! Bitte nutzen Sie die Teilnahme zur Planung oder Verfassung Ihrer Abschlussarbeit.
Ziel des Blockseminars ist es, die verschiedenen Phasen des Prozesses einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit kennenzulernen und die Studierenden zu befähigen, ihr eigenes Schreibprojekt souverän zu strukturieren. Dazu werden fortgeschrittene wissenschaftliche Schreibkompetenzen gestärkt. Das beinhaltet einerseits fachliche Anforderungen und wissenschaftliche Konventionen selbstständig anzuwenden. Andererseits geht es um die Fähigkeit, eine eigene, individuelle Leistung zu erbringen und schriftlich einen inhaltlichen Standpunkt argumentativ zu vertreten. Und das alles kann und soll Spaß machen! Dazu wird den Studierenden ein umfangreiches Verständnis von wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben als strukturiertem Prozess vermittelt.
Die Teilnehmenden üben fortgeschrittene Strategien und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens: Wie grenze ich ein Thema ein? Wie kann ich passende Literatur strukturiert auswerten? Wie lese ich effizient? Wie exzerpiere ich? Wie erstelle ich eine klare Gliederung? Wie verhalten sich Forschungsfrage und Studiendesign zueinander? Wie erstelle ich einen realistischen Zeitplan? Wie gelingt der Wechsel von Paraphrasieren zu Argumentieren? Welche wissenschaftlichen Arbeitstechniken beugen Plagiaten und Blockaden vor? Die Anwendung wird an konkreten Beispielen geübt.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, die kurz vor dem Verfassen ihrer Abschlussarbeit stehen oder bereits ihr Thema angemeldet haben.
Literatur
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2015): Tipps und Tricks bei Schreibblockaden.
- Heimes, Silke (2011): Schreiben in Studium.
- Kruse, Otto (1994): Keine Angst vor dem leeren Blatt.
- Mayring, Philipp (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung.
- Prexl, Lydia (2019): Mit digitalen Quellen arbeiten. Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, YouTube und Co.
- Vedral, Johanna (2012): Forschung und Didaktik wissenschaftlichen Schreibens.
- Wolfsberger, Judith (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
Writing your term paper efficiently
-
Wer?
Annemarie Michel
-
Wann?
Blockseminar
04.11.25 / 28.11.25 / 16.01.26 / 30.01.26.
9.30 – 13.00 Uhr -
Wo?
Online
-
Credits
1 SWS / ECTS 0,5
-
Kursnummer
SG-F21
Learn the basics of academic writing and kickstart your writing with planning and drafting techniques! Fine. Think you’re done? Well, you got to know: Writing is rewriting. So revise your text, your first draft.
Ever heard of freewriting, looping, annotated outlines, mind mapping, top-down and bottom-up writing, reader-based and writer-based prose, the CARS-model? Or effective revision techniques for completing a text?
This workshop follows a hands-on-approach to getting you started with or revising your term paper. Although we will be covering models of the writing process and features of writing skill development, theoretical input is limited to necessary basics.
Most important is to see where you are with your term paper and how you can devellop it. Therefore, bring your text with you to work on it in the workshop.
By trying out different writing techniques, we will tackle questions like:
- Gardener or an architect: what type of writer are you?
- What are your theses and/or research questions? And how to formulate them?
- How do you structure a term paper and come up with an outline?
- Instead of feeling used by the literature, how do you stay in charge?
- Writing blocks and writing flow: how to avoid the former and invite the later?
- How do you revise your draft with less stress by preparing an action plan for revising and editing?
- What steps are there that help you handle the revising easily?
- How to test the structure, style, references, and language use?
As we go about this I will point you to online-resources for writers, which can assist you in revision and editing.