Lehrpreis der HWR Berlin

Die HWR Berlin vergibt 2026 erstmals den HWR-Lehrpreis – für exzellente Lehre, besonderes Engagement und innovative Konzepte.

Mit diesem Preis wollen wir die Bedeutung guter Lehre deutlich unterstreichen und unseren engagierten Lehrenden eine besondere Bühne bieten.

Der HWR-Lehrpreis geht dabei weit über eine interne Ehrung hinaus: Er dient als Vorauswahl für den Berliner Landespreis für exzellente Hochschullehre, der ebenfalls 2026 zum ersten Mal von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege (SenWGP) vergeben wird.

Deshalb orientiert sich die Gestaltung des HWR-Lehrpreises – etwa bei den Kategorien, den Auswahlkriterien und dem Bewerbungsverfahren – eng an den Vorgaben des Landeslehrpreises. So schaffen wir eine enge Verbindung zwischen unserer Hochschule und der landesweiten Auszeichnung für herausragende Lehre.

Berliner Landespreis für exzellente Hochschullehre

Preisträger*innen des HWR-Lehrpreises werden – bei Zustimmung – automatisch als Kandidat*innen für den Berliner Landespreis nominiert. So würdigt die HWR Berlin exzellente Lehre hochschulintern und verschafft ihren besten Lehrenden zugleich Sichtbarkeit im landesweiten Wettbewerb.

Preisstruktur und Auswahlverfahren

So wird der HWR-Lehrpreis 2026 vergeben:

  • 1 Hauptauszeichnung: der HWR-Lehrpreis für exzellente Lehre
  • 3 Medaillen: für weitere herausragende Lehrleistungen

Die Auswahl der Preisträger*innen erfolgt durch die Kommission Studium und Lehre (LSK) – ein Gremium, das mehrheitlich studentisch besetzt ist. Die Entscheidung wird durch den Akademischen Senat der HWR Berlin bestätigt. 

Die offizielle Ehrung aller Ausgezeichneten findet im feierlichen Rahmen des HWR Berlin Hochschultags am 28. Mai 2026 statt.

Alle an der HWR Berlin tätigen Lehrenden (haupt- oder nebenberuflich) 

Lehrveranstaltungen aus den letzten zwei akademischen Jahren: 

  • Wintersemester 2023/24
  • Sommersemester 2024
  • Wintersemester 2024/25
  • Sommersemester 2025 

Studierende der HWR Berlin über das Vorschlagsformular

Die Nominierungen erfolgen in einer der folgenden Kategorien: 

1. Grundlagenlehre 

  • Vermittlung von Basiswissen und grundlegenden Kompetenzen 
    Beispiele: Vorlesungen, Übungen, Einführungsveranstaltungen, Methodenkurse 

2. Anwendungs- und Transferlehre 

  • Förderung der Anwendung, des Transfers oder der Vertiefung von Wissen und Kompetenzen 
    Beispiele: Seminare mit Projektarbeiten, Exkursionen, praxisorientierte Lehrformate 

3. Generative Lehre 

  • Förderung selbstständiger Wissensproduktion, Forschung oder (künstlerischer) Interpretation 
    Beispiele: Abschlussprojekte, Forschungsseminare, Kolloquien 

Auswahlkriterien

Die LSK bewertet die eingereichten Anträge der Lehrenden, die nach einer Nominierung durch Studierende ihre Teilnahme zugesagt und das Antragsformular vollständig ausgefüllt übermittelt haben. 

Berücksichtigt werden insbesondere: 

1. Qualität der Didaktik

  • Klare Lernziele
  • Passende, didaktisch begründete Methoden und Medien
  • Förderung wissenschaftlicher, anwendungsbezogener oder künstlerischer Kompetenzen 

2. Studierendenzentrierung

  • Aktive Beteiligung der Studierenden am Lehr- und Lernprozess
  • Berücksichtigung der Heterogenität und unterschiedlicher Vorkenntnisse
  • Förderung von Motivation und Begeisterung 

3. Innovation

  • Neuartige Formate, Methoden oder Lernumgebungen
  • Mutige Erprobung neuer Ansätze 

4. Transferpotenzial 

  • Übertragbarkeit guter Lehrmethoden und -konzepte
  • Impulse für die Weiterentwicklung der Hochschullehre

Ablauf und Fristen

1. Vorschlagsphase

Studierende reichen Vorschläge bis 14.11.2025 über das Online-Formular ein.

2. Kontaktaufnahme 

Vorgeschlagene Lehrende werden kurz nach Eingang des Vorschlag per E-Mail kontaktiert mit Informationen zur Teilnahme, den Konditionen sowie benötigten Angaben. 

Zustimmung zur Teilnahme an HWR Lehrpreis und Landeslehrpreis ist erforderlich. 

Die Kontaktaufnahme erfolgt bis zum 21.11.2025.  

3. Antragsphase 

Lehrende stimmen der Teilnahme zu, füllen die Antragsunterlagen aus und übermitteln diese an das Team Lehrpreis per E-Mail bis zum 19.12.2025. Danach eingehende Anträge können nicht berücksichtigt werden. 

4. Auswahlverfahren 

Entscheidung durch die LSK bis Ende Januar 2026
Bestätigung durch den Akademischen Senat im Februar 2026 

5. Nominierung Landespreis 

Das Präsidium reicht die HWR-Kandidaturen im Februar/März 2026 bei der Senatsverwaltung ein. 

6. Preisverleihung 

Ehrung der Preisträger*innen und Medaillenträger*innen beim Hochschultag am 28.05.2026