Aus Geschichte und Philosophie für das Management lernen – Nachhaltig führen

  • Wer?

    Justinus Pieper

  • Wann?

    Seminar, wöchentlich
    Mittwoch, ab 22.10.2025
    16:00-18:00 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F24

Das Seminar vermittelt in Geschichte und Gegenwart bewährte Führungsprinzipien und Strategieregeln auf ethischer Grundlage.

Ziele des Seminars

Studierende mit Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten vertraut machen, die sich ihnen als Führungskraft stellen.

  • Mit Studierenden ein Bewusstsein für Strategien und Taktiken entwickeln, die sie selbst verwenden bzw. die gegen sie verwendet werden können – sei es durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sei es durch die außerbetriebliche Konkurrenz.
  • Die Einübung von Führungsprinzipien und Strategien
  • sowie der Abwehr und Vereitelung von unfreundlichen Maßnahmen und Strategien der Konkurrenz.

Durch die zugrunde gelegten philosophischen und historischen Bezüge wird zudem die eigene Bildung erweitert, durch die Ableitung aus konkreten historischen Beispielen bzw. Geschichten werden die Führungsgrundsätze und Strategien leichter erinnerlich. 

Behandelt werden u. a. die Gewinnung von Mentor*innen und Finanziers, der Umgang mit Vorgesetzten, das Gewinnen und Halten von Verbündeten, der Aufbau und das Mobilisieren von Netzwerken, der richtige Umgang mit eigenen Schwächen (und Stärken), das gekonnte Entscheiden, die verbesserte Legitimation, Konsistenz und Glaubwürdigkeit als Führungskraft, die Grundlagen der Mitarbeitermotivation, der professionelle Auftritt und die glaubhafte Kreation des eigenen Images. 

Es geht in diesem interdisziplinär angelegten Seminar immer auch um Erfahrungsaustausch, das Lernen mit- und voneinander sowie das erfolgreiche Netzwerken, insbesondere zwischen Studierenden und erfahrenen Führungskräften, die gegen Ende des Semesters als Gäste eingeladen sind." 

Zielgruppe

Studierende aller Semester und Studiengänge

Lehrmethode

Je Lehreinheit einleitender Vortrag und vertiefende Diskussion

Berlin as a Place of German History, Culture and Politics

  • Wer?

    Justinus Pieper

  • Wann?

    Start 17.10.2025
    15:00 – 18:00 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F13

Objectives

Foreign students are invited to get acquainted with German history, culture and politics by attending a series of lectures as well as engaging with everyday life and rhythm of contemporary Berlin.

Participants

Exchange and guest students, number of participants restricted to 30 students

Teaching Program

Students are invited to study German society and everyday life in Berlin in several ways as by Dynamic lectures (on German history, culture and politics);
Visits to Berlin institutions of public interest (such as Bundestag and media);
Excursions and walks to important places of historic interest as well as of modern Berlin (Märkisches Museum, DHM, Stasi-Museum; architecture; streets; the ‘Bayerisches Viertel’ around the BSEL; Berlin’s industrial past; Berlin in the Cold War; the Brandenburg Gate and the Holocaust Memorial; Berlin’s present culture and subcultures).

Literature

To be announced at the beginning of the seminar

Civil engagement and volunteering

  • Wer?

    Christina Druffel

  • Wann?

    Seminar
    First block (Kick-Off): October 15, 2025 (4:00 PM – 7:00 PM)
     

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 ECTS (3 ECTS bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-NZ03

The module is aimed at students who are involved in voluntary work within the university or in civil society or are planning to do so during the semester. It offers the opportunity to contextualise the content of their own voluntary work, reflect on personal progress and become more aware of their own role in voluntary work. The aim is for participants to learn how to place their volunteer work in a social, environmental, or societal context and to develop motivation and strategies for future activities.

The module can be used to accompany voluntary service for reflection purposes and offers the opportunity to have your commitment recognised. It is also part of the sustainability certificate.

For voluntary work/commitment to be taken into account in this module, it must be completed during the course of study, cover at least the period of one semester (6 months) and comprise at least 50 hours of work. 

For those who are not yet involved in volunteering:
We offer the opportunity to organize a conference on civic engagement and volunteering as a recognized volunteer activity (for the sustainability certificate).

If you have any questions, feel free to contact us at: nachhaltigkeit@hwr-berlin.de.

Contents and sequence: 

The module is divided into two blocks: 

1.First block (start of semester): Kick-off 

  • Module introduction & goals
  • Theoretical input on civil engagement
  • Exchange on successes and challenges in volunteering

2.Second block (end of semester): Conference

  • Present projects/reflection
  • Feedback and discussion
  • Reflect on learning
  • Wrap-up

Assessment: 

2 CP are awarded for participation and the presentation (in the form of a poster) of your own commitment in both blocks. Students who also submit a reflection journal or a blog post series at the end of the semester and successfully pass will receive a total of 3 CP. 

Learning objectives: 

After completing the module, participants will be able to: categorise their voluntary work in terms of content and society, critically reflect on personal progress and challenges, develop strategies to make volunteering sustainable and motivating, inspire other students and the civil society community through their volunteering. 

Target group: 

The module is aimed at students from all disciplines who are interested in volunteering or are already involved.

To receive the Sustainability Certificate, you’ll need to complete this course.

Gerechtigkeit und Diversität im Arbeitsleben

  • Wer?

    Reingard Zimmer

  • Wann?

    Seminar, wöchentlich
    Start: 14.10. von 16:00 – 18:00 in Präsenz (am Campus Schöneberg)
    Danach: Do von 16:00 – 18:00 online

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F64

Themen wie „Gerechtigkeit“ oder auch „Diversität“ spielen eine immer stärkere Rolle in der gesellschaftlichen Debatte. Wann wird Ungleichheit ungerecht, bzw. wann sprechen wir von einer Diskriminierung und inwieweit ist Geschlechter-Diversität beim Thema Antidiskriminierung zu berücksichtigen? Diese und weitere Themen wie bspw. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, „gerechte Bezahlung“ oder „Arbeitsausbeutung“ werden im Kurs bezogen auf das Arbeitsleben behandelt.

Die Auftaktveranstaltung findet in Präsenz statt. Da es sich um eine einführende Sitzung handelt, in der zudem die Referate vergeben werden, ist die Teilnahme an dieser Sitzung verbindlich für die weitere Teilnahme. Ab Donnerstag, den 16.10. von 16.00 - 18.00 Uhr findet der Kurs online statt.

Wie allgemein im Studium Generale üblich, kann bei einfacher Teilnahme 1 Credit erworben werden (mind. 80 %ige Anwesenheit); sofern ein Referat mittels PPP und Handout gehalten wird, können 2,5 Credits erworben werden (sofern mind. 80 %ige Anwesenheit).

Green Project Lab [campus in action]

  • Wer?

    Laura Wagner, Christina Druffel

  • Wann?

    Semesterkurs
    ab 16.10.2025
    Do, 16–19.45 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS; 1 – 2.5 (bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F84

In this practice-oriented course, students will acquire hands-on project management skills by planning and implementing their own sustainability initiatives on campus. The course introduces methods for structuring, coordinating, and communicating projects effectively – skills highly relevant across disciplines and career paths, particularly in business, public management, and law.

Students will explore possibilities for the climate-resilient transformation of the Lichtenberg campus. Focus areas include sustainable rainwater management, urban greening, and the improvement of outdoor comfort. Working in small teams, students will engage with campus users to better understand needs and usage patterns. Based on these insights, they will collaboratively develop initial ideas and recommendations for future measures. The course fosters teamwork, social learning, and contributes to the broader vision of a "blue-green" Lichtenberg campus. In addition, two excursions and the insights of three experts will enrich the course and open up valuable new perspectives.

Objective:

The Green Project Lab enables students to develop and implement practical projects in the field of sustainability. They acquire knowledge in the planning, implementation and evaluation of such projects and develop practical solutions to ecological and social challenges. 

Struktur:

The Green Project Lab is designed as an interdisciplinary seminar that runs for one semester. Each semester focuses on a different key topic in the field of sustainability (e.g. green-blue infrastructure, sustainable mobility, renewable energies).

Dates:

  • 16 October, 4–7:45 p.m.
  • 23 October, 4–6:15 p.m. (Excursion)
  • 30 October, 4–6:15 p.m.
  • 06.11. Asynchronous learning (Moodle)
  • 13.11. 4:00 p.m. – 6:15 p.m.
  • 27.11. 4:00–6:15 p.m.
  • 04.12. 4:00 p.m. – 6:15 p.m. (Excursion)
  • Project work – self-study
  • 15.01. 4:00 p.m. – 7:45 p.m.

Examination performance:

Presentation / Additional task (for 2.5 ECTS): Reflection diary and project report

Target groups:

The course is open to students from all universities and non-university students with an interest in the topic and is explicitly aimed at all departments.

Credits can be counted towards the sustainability certificate.

Israel, Palästina und die aktuelle Debatte: Geschichte, Konflikte, Antisemitismus

  • Wer?

    Reza Zadeh

  • Wann?

    Seminar, wöchentlich
    Freitag, ab 14.11.2025
    12.00-18.00 Uhr

  • Wo?
  • Credits

    1 SWS / ECTS 0,5

  • Kursnummer

    SG-F85

Ein Seminar des Projekts "Bildungsbaustein Israel“ des Mideast Freedom Forum Berlin (MFFB) 


Das Seminar bietet eine multiperspektivische Einführung in die Geschichte und Gegenwart des israelisch-palästinensischen Konflikts. Ausgangspunkt ist die historische Entwicklung der Region von der Antike bis in die Gegenwart: Machtansprüche verschiedener Akteure, das Entstehen von jüdischer wie arabischer Nationalbewegung und die Staatsgründung Israels 1948.

Im Mittelpunkt steht die Frage, warum der Konflikt trotz wiederholter Verhandlungsinitiativen – vom Friedensschluss mit Ägypten bis zu den Oslo-Abkommen – bis heute ungelöst ist. Zugleich wird die deutsche Debatte kritisch in den Blick genommen: Wo beginnt israelbezogener Antisemitismus, wo endet legitime Kritik an der Politik Israels? Und wie verhält es sich auf der arabisch-palästinensischen Seite mit der Trennlinie zwischen historischer Analyse und politischer Propaganda?

Themen sind unter anderem Flucht und Vertreibung, die Lebensrealität arabischer Israelis, Regimekritik in der Region sowie die Folgen aktueller Kriege. Ein besonderer Fokus liegt auf der vergleichenden Betrachtung von Antisemitismus und Rassismus: Wo bestehen Parallelen, wo Unterschiede?

Das Seminar lädt zur offenen, wissenschaftlich fundierten Diskussion ein, in der auch widersprüchliche Positionen nebeneinanderstehen dürfen.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft und Verwaltung

  • Wer?

    Elke Bohnaker

  • Wann?

    Blockseminar
    Start 22.03./23.03.2026 / 9-16 Uhr 
    Abschluss 27.03.2026 / 9-16 Uhr
    Alle Einzeltermine für Exkursionen liegen in diesem Zeitraum

  • Wo?

    Präsenz

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 

  • Kursnummer

    SG-F29

Zielsetzung

Die erfolgreiche Unternehmenskommunikation setzt eine professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit voraus. Auch für öffentliche Verwaltungen, Polizei und Sicherheit und andere Berufsgruppen ist dies erforderlich. In diesem Seminar werden Sie, anhand praktischer Exkursionen, PR Arbeit live und lebensnah erleben und diskutieren. Am ersten Tag findet eine theoretische Einführung zur Begriffsdefinition und zur Erarbeitung von Basiswissen statt. Dabei werden Instrumente und Möglichkeiten aber auch Grenzen der klassischen PR vorgestellt und diskutiert.

Zielgruppe

Studierende, die einen Einblick in die Arbeit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erhalten wollen. Ebenso Studierende, die sich vorstellen können, zukünftig in diesem Bereich (PR / Journalismus) zu arbeiten.

Liebe Kursinteressierte: Die Seminarzeiten werden täglich von 9.00 bis 17 Uhr stattfinden. An einem Tag wird der Treffpunkt schon gegen 7 Uhr sein und auch eine Abendveranstaltung ist geplant.
Sicherlich werden wir nicht an jedem Tag bis 17 Uhr Seminar haben! Sie werden nicht mehr als ihre nötige Stundenanzahl für die Credits teilnehmen müssen. Aber da wir viele Exkursionen machen werden, benötige ich etwas Planungsspielraum. Der detaillierte Plan des Blockseminars wird erst am ersten Tag des Seminars ausgegeben.
Ich kann Ihnen versprechen, dass es eine spannende Woche wird!

Lehrinhalte

  • Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Ethik, Wirkungsweise und Moral in der PR, Krisen-PR;
  • Instrumente, Methoden, Ziele, Zielgruppen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;
  • Umgang mit Journalisten und Medien
  • Zusammenarbeit mit externen PR Dienstleistern

Lehrmethode

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Durchführung von Exkursionen. Im Verlauf der Woche wird an unterschiedlichen Orten Berlins in Form von Kurzvortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Einzelübungen & Gruppenarbeit am aktuellen Erleben das Thema erforscht.

Termine

Auftakt 22.3.2026 & 23. März 2026 – Abschlussveranstaltung 27.3.26. In der Woche zwischen Auftakt und Abschluss, wird es einzelne Exkursionen zu verschiedenen Institutionen und Veranstaltungen geben. Die Termine werden zu Beginn der Veranstaltung abgesprochen, da sie sich nach den Exkursionsterminen richten. Insgesamt wird der Seminarumfang von 2 sws nicht überschritten.

Propaganda and Fake News: Critical Thinking in the Age of Information

  • Wer?

    Elena Groznaya

  • Wann?

    Seminar
    ab 17.10.2025
    9.00–13.00 Uhr

  • Wo?

    Online und Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F98

This course investigates the importance of critical thinking in the age of global information. The main topics addressed are how propaganda and fake news have developed historically, their theoretical foundations, psychological and neurobiological mechanisms, and their modern manifestations via social media and computational tactics. We analyze classical and contemporary theories from Lasswell and Ellul to the propaganda model and computational propaganda and examine most relevant case studies, from political conflict narratives to disinformation campaigns in business. Students will develop a deep understanding of how propaganda works by exploring the interplay between media systems, identity, and persuasion. A central goal of the course is to foster critical thinking: students will learn to question sources, assess arguments, identify manipulation strategies, and engage with competing narratives through a cross-cultural lens. Through readings, case studies, media analysis, and practical projects, students will build the analytical tools necessary to detect, deconstruct, and resist manipulative information in both historical and contemporary contexts.

Rassismus und Antirassismus. Diskriminierung erkennen und bekämpfen.

  • Wer?

    Achim Bühl

  • Wann?

    Seminar, wöchentlich
    Montag, ab 28.04.2025
    16.00–18.00 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F36

Der Kurs findet statt in Form eines seminaristischen Unterrichts und richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse, die keine sozialwissenschaftlichen Fächer studieren. Anhand von praktischen Übungen (Rollenspiele, Interpretationen visuellen Materials aus Spielfilmen, Werbefilmen, rassistischen Cartoons und Comics sowie Analyse vielfältiger Bildmaterialien), zwei Lehrvorträgen des Seminarleiters, gemeinsamer Lektüre sowie Round-Table-Diskussionen und diversen interaktiven Aufgaben findet eine Einführung statt in das Themenfeld Rassismus, was seine Definition, Historie und Erscheinungsformen sowie aktuelle Debatten betrifft. Dabei kommen die strukturelle, institutionelle wie die alltäglich-diskursive Seite des Rassismus zur Sprache sowie seine gewaltförmige Praxis. Anknüpfend an die Entwicklung einer Bestandsaufnahme rassistischer Indikatoren („Erkennen“) sollen die Studierenden die Fähigkeit erlangen, Gegenkonzepte zu entwickeln („Bekämpfen“), diese kritisch zu thematisieren und ihr eigenes Verhalten im Kontext einer antirassistischen Praxis reflektieren lernen.

Zielgruppe

Studierende aller Fachbereiche

Recht im digitalen Wandel

  • Wer?

    Niko Härting

  • Wann?

    Seminar, wöchentlich
    Montag, ab 15.10.2025
    18.00–20.00 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS; 1 – 2.5 (bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F50

Die Digitalisierung schreitet voran. Technik entwickelt sich fort und verändert Wirtschaft und Gesellschaft. In diesem Kurs geht es um die Rolle des Rechts in einem Umfeld, das sich stetig wandelt. Anhand aktueller Beispiele wird erörtert, wie Recht entsteht und wie sich Recht an Veränderungen anpasst.

Grundlagen

Was ist eigentlich Recht? Und wie entsteht Recht? Bestimmt Europa, was Recht ist? Oder der Bundestag? Und warum „sprechen“ Gerichte Recht?

Internetrecht

Welches Recht gilt im World Wide Web? Wie funktioniert Verbraucherschutz? Wem gehören Daten und was genau heißt „Datenschutz“? Was versteht man unter „geistigem Eigentum“ und wie wird es geschützt? Was heißt eigentlich „Haftung“ und wer „haftet“ im Netz für was?

Persönlichkeitsrechte und Kommunikationsfreiheit

Was sind Grundrechte und wie werden sie geschützt? Welches Grundrecht hat Vorrang, wenn Grundrechte kollidieren? Welche Rolle spielen das Bundesverfassungsgericht, der Europäische Gerichtshof, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte? Was versteht man unter „Rechtsfortbildung“?

Rechtliche Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich.

Sprache, Macht, Respekt: Ein Seminar zu Diskriminierung und gewaltfreier Kommunikation

  • Wer?

    Sonja Janositz / Dina Neufeld-Bockmann

  • Wann?

    Seminar
    Dienstag, ab 04.11.2025 
    14:00-18:00 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    1 SWS / ECTS 0.5

  • Kursnummer

    SG-F93

Das Seminar setzt sich aus zwei Themenschwerpunkten zusammen. Im ersten Teil des Seminars setzen wir uns mit struktureller Diskriminierung auseinander. Wir analysieren, wie individuelles Handeln, Institutionen und kulturelle Praktiken ungleiche Chancen und Ausschlüsse (re)produzieren. Anhand von Praxisbeispielen und Reflexionsübungen erarbeiten wir Strategien, um Diskriminierung in unterschiedlichen Kontexten zu erkennen und abzubauen. Das Seminar richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für soziale Ungleichheiten entwickeln und zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen möchten. Im zweiten Teil des Seminars zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) lernen Sie, wie Sie Ihre Kommunikation bewusster, wertschätzender und klarer gestalten können. Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge, um Konflikte konstruktiv zu lösen, Missverständnisse zu vermeiden und zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken – offline wie online. Sie erhalten Einblick in Grundlagen, Prinzipien und die vier Schritte der GFK und vertiefen Ihr Wissen durch praktische Übungen und Fallbeispiele.