Forschungskommissionen
Die Forschung an der HWR Berlin wird durch eine interne Forschungsförderung unterstützt. In einem speziell entwickelten Antrags- und Bewilligungsverfahren fördert die Hochschule aus eigenen Mitteln Forschungsaktivitäten der Professorinnen und Professoren.
Die HWR Berlin gewährt Forschungssemester und vergibt Deputatsermäßigungen mit dem Ziel, die Forschenden zu entlasten und ihnen zusätzliche Freiräume für ihre Forschungsaktivitäten zu bieten.
Hierzu bilden die Kommissionen für Forschung die zentralen Steuerungsorgane an der HWR Berlin:
Die Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der HWR Berlin setzt sich zusammen aus sechs Professorinnen oder Professoren, zwei akademischen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern, zwei Studierenden sowie zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern aus Technik und Verwaltung.
Qua Berliner Hochschulgesetz unterstützt die FNK des AS das Präsidium und den Akademischen Senat der HWR Berlin zu allen Fragen der Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die aktuelle Zusammensetzung (Hauptmitglieder und deren Vertretung) finden Sie im Gremieninformationssystem der HWR Berlin Allris.
Mit der Reihe „HWR-Forschungsergebnisse online präsentiert“ bietet die HWR Berlin Professorinnen und Professoren eine Plattform, um ihre Forschung öffentlich vorzustellen.
Verpflichtung nach dem Forschungssemester
Professorinnen und Professoren sowie Gastprofessor*innen können gemäß § 99 Abs. 6 BerlHG für ein Forschungssemester von ihren sonstigen Aufgaben freigestellt werden. Voraussetzung dafür ist u. a. die Bereitschaft, im Anschluss einen öffentlichen Vortrag zu den Ergebnissen ihres Forschungs- oder Praxissemesters zu halten (§ 4 Abs. 2 Nr. 4 Forschungsförderungssatzung der HWR Berlin).
Thematische Online-Veranstaltungen mit mehreren Vorträgen
Die Vorträge werden von der Geschäftsstelle der dezentralen Forschungskommissionen organisiert und in thematisch fokussierten Online-Veranstaltungen zu Schwerpunkten gebündelt.
Jede Veranstaltung versammelt mehrere Vorträge zu einem thematischen Cluster und richtet sich gezielt an ein interessiertes Fachpublikum aus Wissenschaft und Praxis.
Ablauf und Zugang
Die Veranstaltungen finden ausschließlich online über das Konferenzsystem BigBlueButton (BBB) statt und sind öffentlich zugänglich.
- Einwahllink: https://meet.hwr-berlin.de/rooms/qiy-tx1-ofs-epe/join
Zugangscode: iunabs
Nächste Termine
Die nächsten Vorträge werden derzeit für das Wintersemester 2025/26 geplant.
Verweise auf Regelwerke
- § 99 Abs. 6 BerlHG
- Forschungsförderungssatzung der HWR Berlin
(beides abrufbar unter Rechtsgrundlagen der HWR Berlin)
Kontakt
Meike Schneider
T +49 30 30877-1368
E
meike.schneider@hwr-berlin.de
Campus Schöneberg
Haus A, Raum A 2.31
Badensche Straße 52
10825 Berlin