Gremien

Hier finden Sie einen Überblick über Gremien sowie Kommissionen, Ausschüsse und Beauftragte des Fachbereiches Allgemeine Verwaltung.

Der Fachbereichsrat berät und entscheidet über grundsätzliche Angelegenheiten des Fachbereichs unter Leitung des Dekans. Es ist das wichtigste Gremium der akademischen Selbstverwaltung auf Fachbereichsebene und u.a. zuständig für:

  • die Ressourcen des Fachbereichs,
  • grundsätzliche Fragen von Studium, Lehre und Forschung,
  • Studien- und Prüfungsordnungen,
  • Berufungsvorschläge.

Rechtliche Grundlage zur Ausgestaltung des Fachbereichsrats bilden §§ 70, 71 Berliner Hochschulgesetz. Der Fachbereichsrat tagt in der Regel monatlich während der Vorlesungszeit.  

Die Sitzungen des Fachbereichsrates sind hochschulöffentlich. Bei Personalangelegenheiten u. ä. erfolgt die Tagung unter Ausschluss der Hochschulöffentlichkeit.
Seit dem Wintersemester 2017/18 sind alle Gremieninformationen über das Sitzungsdienst- und Informationssystem ALLRIS an der HWR Berlin abrufbar.

Zur Vorbereitung von Sitzungen können Gremienmitglieder öffentliche und nichtöffentliche Sitzungsunterlagen über ein passwortgeschütztes Webportal bzw. das Intranet nutzen.
Alle Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten innerhalb des HWR-Netzes können sich zudem aktuell über den Sitzungskalender und hochschulöffentliche Tagesordnungspunkte der einzelnen Gremien der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule informieren.

Eine Übersicht der Mitglieder des Fachbereichsrates finden Sie unter ALLRIS.

Die Gemeinsame Kommission ist zuständig für die Aufgaben der beiden gemeinsamen Studiengänge Public und Nonprofit-Mangement (PuMa) sowie Nonprofit Management und Public Governance (MaNGo). Sie nimmt für die Studiengänge – soweit das Berliner Hochschulgesetz nichts anderes bestimmt – die Aufgaben eines Fachbereichsrates wahr.

Die Sitzungen der Gemeinsamen Kommission finden im Wechsel an der HWR Berlin und der HTW Berlin statt. Die Sitzungen sind hochschulöffentlich. Bei Personalangelegenheiten u. ä. erfolgt die Tagung unter Ausschluss der Hochschulöffentlichkeit.

Die Kommission tagt in der Regel viermal im Jahr. Ihr gehören insgesamt neun Mitglieder an.

Seit dem Wintersemester 2023/24 sind die Gremieninformationen der Gemeinsamen Kommission über das Sitzungsdienst- und Informationssystem ALLRIS an der HWR Berlin abrufbar.

Zur Vorbereitung von Sitzungen können Gremienmitglieder öffentliche und nichtöffentliche Sitzungsunterlagen über ein passwortgeschütztes Webportal bzw. das Intranet nutzen.
Alle Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten innerhalb des HWR-Netzes können sich zudem aktuell über den Sitzungskalender und hochschulöffentliche Tagesordnungspunkte der einzelnen Gremien der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule informieren.

Eine Übersicht der Mitglieder des Fachbereichsrates finden Sie unter ALLRIS.

Die gemeinsame Forschungskommission der Fachbereiche 3 Allgemeine Verwaltung und 5 Polizei und Sicherheitsmanagement ist ein Untergremium des Fachbereichsrats.  Hier werden Forschungsvorhaben und damit verbundene Anträge auf Lehrdeputatsermäßigung, Forschungssemester und Praxissemester vorgestellt, begutachtet, diskutiert und ggf. eine Förderempfehlung ausgesprochen.

Ob eine Förderung gewährt wird, entscheidet der Dekan bzw. die Dekanin, nachdem der Fachbereichsrat eine Vereinbarkeit mit der Lehre festgestellt hat. Die Forschungskommission der Fachbereiche 3 und 5 tagt in der Regel einmal im Semester.

Die Formulare zur Beantragung von Lehrdeputatsermäßigung, Forschungssemester und Praxissemester inklusive der hierzu relevanten Fristen finden Sie im Intranet.

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick:

Die Forschungsförderungssatzung der HWR Berlin finden Sie unter: Richtlinien und Satzungen

Eine Übersicht der Mitglieder der Gemeinsamen Forschungskommission der Fachbereiche 3 und 5 finden Sie unter ALLRIS.

Die Ausbildungskommission ist ein Untergremium des Fachbereichsrates und berät zu allen Angelegenheiten des Studiums und der Lehre. In der Kommission verfügen Studierende des Fachbereichs über die Hälfte der Sitze und Stimmen. Die Beratungsergebnisse haben gegenüber dem Fachbereichsrat empfehlenden Charakter. Die Kommission tagt anlassbezogen, wenn vonseiten der Mitglieder Tagesordnungspunkte eingebracht werden oder der FBR Tagesordnungspunkte an die Kommission delegiert.

Mitglieder 

Professor*innen

  • Studiendekan/in
  • zwei Professor*innen

Akademische Mitarbeitende

  • ein/e Vertreter/in

Studierende

  • vier Studierende

Prüfungsausschüsse sind für die Organisation und Durchführung der Prüfungen sowie für die Umsetzung der Prüfungsordnung der jeweiligen Studiengänge am Fachbereich zuständig.

Mitglieder (Stand Oktober 2024)

Mitglieder des Prüfungsausschusses Öffentliche Verwaltung

  • Erik Kraatz (P), Vorsitz
  • Florian Furtak  (P)
  • Uta Stäsche (P)
  • Anja Goldner (S)

Mitglieder des Prüfungsausschusses Öffentliche Verwaltung (dual)

  • Erik Kraatz (P), Vorsitz
  • Stephan Bröchler (P)
  • Uta Stäsche (P)
  • Anja Goldner (S)

Mitglieder der Prüfungsausschüsse Public und Nonprofit-Management sowie Nonprofit-Management und Public Governance

  • Berit Adam (HWR Berlin, P), Vorsitz
  • Björn Raupach  (HTW Berlin, P)
  • John Siegel (HWR Berlin, P), stellvertretender Vorsitz
  • Ines Noack (HWR Berlin, S)

Mitglieder der Prüfungsausschüsse Recht (Ius) und Recht für die öffentliche Verwaltung LL.B.

  • Erik Kraatz (P), Vorsitz
  • Antje Tölle (P)
  • Christoph Tangermann (P)
  • Daniela Hassatzky (S)

Mitglieder des Prüfungsausschusses Recht für die öffentliche Verwaltung LL.M.

  • Erik Kraatz (P), Vorsitz
  • Florian Furtak (P)
  • Christoph Tangermann (P)
  • Daniela Hassatzky (S)

Mitglieder des Prüfungsausschusses Verwaltungsinformatik und Verwaltungsinformatik (dual)

  • Erik Kraatz (P), Vorsitz
  • Linh Tao Ly (P)
  • Dagmar Lück-Schneider (P)
  • Daniela Hassatzky (S)

Erläuterungen:
P = Professor*in
S = Sonstige Mitglieder

Die Praktikums- und Praxisbeauftragten der einzelnen Studiengänge stehen Ihnen nach dem Studium der Praktikums- bzw. Praxisordnung für Nachfragen vor Antritt des Praktikums bzw. der Praxisphase zur Verfügung. Die für die jeweiligen Studiengänge zuständigen Praktikums- und Praxisbeauftragten sind:

Öffentliche Verwaltung
Prof. Dr. Speer (im WiSe 25/26: Prof. Dr. Knappe)

Öffentliche Verwaltung (dual)
Prof. Dr. Speer (im WiSe 25/26: Prof. Dr. Knappe)

Public und Nonprofit-Management
Prof. Dr. Raupach

Recht (Ius) und Recht für die öffentliche Verwaltung LL.B.
Prof. Dr. Kraatz

Recht für die öffentliche Verwaltung LL.M.
Prof. Dr. Kraatz

Verwaltungsinformatik
Prof. Dr. Lück-Schneider (im SoSe 26: Prof. Dr. Ly)

Verwaltungsinformatik (dual)
Prof. Dr. Lück-Schneider (im SoSe 26: Prof. Dr. Ly)

Die dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der HWR Berlin vertritt die Interessen der Frauen in den Gremien des Fachbereichs. Außerdem berät die dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Frauen aller Statusgruppen des Fachbereichs zu geschlechtsspezifischen Fragestellungen und setzt sich aktiv für die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Arbeit ein.

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Stellvertretende Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte