Studium Generale: Gut ins Studium starten
- Digitaler Selbstlernkurs Schreiben
- Eine gute Hausarbeit schreiben 1: Planung und Entwurf
- Eine gute Hausarbeit schreiben 2: Überarbeiten und Abschließen
- Excel - Basics
- Let´s talk about Academic Writing
- Starte erfolgreich deine Projekte: Ob Herzensprojekt, YouTube Auftritt oder Seminarprojekt
- Stressfrei durch´s Studium TK-Mentalstrategien
- Umgang mit digitalem Stress
- Writing your term paper efficiently
Digitaler Selbstlernkurs Schreiben
-
Wer?
Nora Peters
-
Wann?
Offener Moodle-Kurs
Auftakt am 15.10.2025 -
Wo?
Online - Moodle
-
Credits
2 SWS- 0 ECTS
-
Kursnummer
SG-F05
Haben Sie kleine oder große Fragen zum Schreiben im Studium? Müssen Sie dieses Semester eine Hausarbeit verfassen? Steht bei Ihnen jetzt die Abschlussarbeit an und Sie sind noch unsicher, wie Sie das am besten angehen? Oder müssen Sie gerade ein Protokoll oder einen Bericht verfassen? Vielleicht haben Sie den Auftrag, zu Ihrem Referat ein Handout zu gestalten? Oder würden Sie gern Ihre Vorlesungen mit guten Mitschriften begleiten und Ihr Lernen vorbereiten?
Dann sind Sie im digitalen Selbstlernkurs Schreiben und der damit verbundenen Online-Schreibwerkstatt genau richtig. Hier können Sie Ihre Fragen loswerden, Ihr Schreiben erproben, Ihre Schreibkompetenz entwickeln und Materialien zur Vertiefung Ihres Schreibwissens finden.
Im digitalen Selbstlernkurs finden Sie in Moodle vielfältige Materialien, die Ihnen beim Verfassen Ihrer Texte helfen können. Sie erhalten Informationen zum Textaufbau, zum wissenschaftlichen Stil, zum Zitieren, zum Protokoll, zur Mitschrift usw. Sie können sich Handouts herunterladen mit Techniken zur Themeneingrenzung, Formulieren der Forschungsfrage, in den Schreibfluss kommen, Texte strukturieren uvm.
Zusätzlich gibt es eine Online-Schreibwerkstatt. Hierbei handelt es sich um Werkstatt-Gespräche, die sich aus einem kleinen Input zu verschiedenen Themen des wissenschaftlichen Schreibens sowie Ihren Fragen, Anliegen und Erfahrungen zusammensetzen. Das heißt, wir tauschen uns über Ihre Texte oder Schreibvorhaben aus und Sie können alle Fragen zu den verschiedenen Textsorten und unterschiedlichen Arten des Schreibens im Studium loswerden.
Um die Schreibkompetenz zu entwickeln, werden kleinere Schreibübungen ausprobiert und Schreibimpulse von der Kursleiterin gesetzt. So erleben Sie das Schreiben nicht nur als Prüfungsform, sondern auch die verschiedenen Funktionen, die das Schreiben für Ihr Studium so wertvoll macht.
Für den digitalen Selbstlernkurs und die Online-Schreibwerkstatt müssen Sie sich nicht anmelden, sondern können sich frei in Moodle eintragen. Es gibt Live-Treffen sowie Materialien zum eigenständigen Lernen. Materialien werden ab dem 15.10.2025 für das Selbstlernstudium nach und nach freigeschaltet. Themen können jederzeit noch gewünscht werden.
Es gibt Live-Treffen sowie Materialien zum eigenständigen Lernen. Materialien werden ab dem 15.10.2025 für das Selbstlernstudium nach und nach freigeschaltet. Themen können jederzeit noch gewünscht werden.
Zielgruppe
Die Schreibwerkstatt richtet sich vor allem an Erstsemesterstudierende aller Fachrichtungen. Aber auch Studierende höherer Fachsemester können teilnehmen.
Termine
Offener Moodle-Kurs, Auftakt 15.10.2025 online
Eine gute Hausarbeit schreiben 1: Planung und Entwurf
-
Wer?
Marlene Stritzel
-
Wann?
Blockseminar
12. und 13.12.2025
10.00–18.00 Uhr -
Wo?
Online - Moodle
-
Credits
1 SWS / ECTS 0,5
-
Kursnummer
SG-F06
Dein erstes größeres Schreibprojekt steht vor der Tür? An diesen zwei Tagen lernst du die Phasen eines wissenschaftlichen Schreibprozesses kennen und übst die verschiedenen Arbeitsschritte deines eigenen Schreibprojekts passend zu deinen Bedürfnissen zu planen. Dazu werden wir uns mit verschiedenen Schreibstrategien und Planungsmethoden befassen, damit du deine zeitlichen Ressourcen strukturieren kannst und gut ins Schreiben kommst.
Der Workshop findet synchron und online statt.
Eine gute Hausarbeit schreiben 2: Überarbeiten und Abschließen
-
Wer?
Marlene Stritzel
-
Wann?
Blockseminar
09.01. und 10.01.2026
10.00–18.00 Uhr -
Wo?
Online - Moodle
-
Credits
1 SWS / 0,5 ECTS
-
Kursnummer
SG-F07
Die Abgabefrist rückt näher und deine Hausarbeit steht kurz vor dem Abschluss? In diesem Workshop konzentrierst du dich auf das Überarbeiten deines Textes. Mit gezieltem Fokus auf Struktur, Argumentation, sprachliche Präzision und Formalia gibst du deiner Hausarbeit den letzten Schliff. Du erhältst außerdem wertvolle Tipps, wie du hilfreiches Feedback gibst und annimmst, um dein Projekt „Eine gute Hausarbeit schreiben“ voranzubringen.
Leg dir bitte einen aktuellen Entwurf deines Textes bereit – er darf ruhig noch provisorisch sein.
Der Workshop findet synchron und online statt.
Excel - Basics
-
Wer?
Tjard Ross
-
Wann?
Blockseminar
16.02.–20.02.2026
9–17 Uhr -
Wo?
Campus Lichtenberg
-
Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)
-
Kursnummer
SG-F02
Einführung in die Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel
Tabellenkalkulations-Programme wie "Microsoft Excel" sind aus dem Arbeitsalltag vieler Berufsgebiete nicht mehr wegzudenken. Sie sind in der Lage, Zahlenmaterial mit Hilfe von Formeln und Funktionen auszuwerten und grafisch als Diagramme darzustellen sowie Datensammlungen, wie Literaturlisten, Messwert- oder Termintabellen zu verwalten.
Zielgruppen
Diese Lehrveranstaltung ist für Excel-Einsteiger/innen konzipiert, d.h. für Teilnehmer/innen, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse der Tabellenkalkulation haben!
Lehrinhalte
Im Kurs wird vermittelt, wie Tabellen erstellt, gestaltet und gedruckt werden, welche Bedeutung Zahlenformate haben und wie sie definiert werden. Sie erfahren, wie Berechnungen durchgeführt werden und was logische bzw. Matrix-Funktionen sind.
Weitere Schwerpunkte sind das Erzeugen von Diagrammen, der Umgang mit Datum und Uhrzeit, das Verwenden der bedingten Formatierung, das Verwalten von Datenlisten und das Verknüpfen von Tabellenblättern und Mappen.
Studienleistung
Für den Erhalt der Studienpunkte sind eine regelmäßige Teilnahme und das Bestehen eines abschließenden Tests Voraussetzung.
Let´s talk about Academic Writing
-
Wer?
Juliane Strohschein
-
Wann?
Start 21.10.2025
Di, 16:00 - 20:00 Uhr -
Wo?
online
-
Credits
2 SWS / ECTS 1
-
Kursnummer
SG-F15
-
You are working on a term paper? Or preparing for your thesis? Join our workshop series for Academic Writing, designed to support you at every step of the way. Whether you are grappling with fine-tuning your research question, structuring your outline or with managing your literature. This workshop series will provide the guidance you may need: you will learn about the principles of Academic Writing, receive personalized feedback on your drafts and we will discuss strategies for learning and doing research efficiently.
What are your questions and/or concerns about Academic Writing? Let’s talk about the challenges and solutions, so you will gain more confidence in your writing skills.
You can attend all four workshops (please give notice if you want to receive a credit point so that we can plan accordingly!) or simply drop into each session individually as needed. You are always welcome to bring you questions and concerns. The class takes place from 4 to 8 pm. Additionally, there will by 3 hours writing time between the sessions in the writing room E 4.11 or in the writing space of your choice. We will discuss and organise in the first session.
- Tuesday 21st of October 2025, 4pm - 8pm: Getting started! Let’s talk about Academic Writing
- Tuesday 18th of November 2025, 4pm - 8pm: Knowledge landscapes for orientation
- Tuesday 2nd of December 2025, 4pm - 8pm: Knowing and switching writing strategies
- Tuesday 13th of January 2026, 4pm - 8pm: Focussing attention with ABT statements
The class will take place online using Moodle and BigBlueButton.
Resources:
- Macgilchrist, Felicitas (2014): Academic Writing.
- Morley, John (2014): Phrasebank.
- Wayne et al (2008): The Craft of Research.
Starte erfolgreich deine Projekte: Ob Herzensprojekt, YouTube Auftritt oder Seminarprojekt
-
Wer?
Susanne Hake
-
Wann?
Blockseminar
07.11., 10.11. und 12.12.2025
9 - 13.30 Uhr -
Wo?
Online - Moodle
-
Credits
SWS / ECTS 1
-
Kursnummer
SG-F75
Nach diesem Seminar haben Sie Grundwissen über:
- Ideen-Entwicklung
- In die Umsetzung kommen
- Marktforschung/Recherche
- Entscheidungen treffen
- Dranbleiben und Selbstmotivation
- Präsentieren Ihres Fallbeispiels
Dieses Seminar ist als Gruppencoaching gestaltet. Und wird in einer Vormittagsgruppe (9-13:30) durchgeführt. Es gibt 3 Online-Treffen. Jede und jeder der jeweils max. 12 Teilnehmenden arbeitet an einem eigenen Projekt.
Wenn Sie möchten, können Sie in dieser Gruppe auch in Zweierteams arbeiten. Heißt: Eine Person unterstützt die andere, auch außerhalb der Seminarzeiten, bei deren Projekt. In der Teamarbeit können Sie Ihr Projekt weiterentwickeln.
Während der ersten beiden Termine wählen und entwickeln Sie dieses Projekt und testen den Markt, bzw. recherchieren. Dann zwischen dem zweiten und dem dritten Termin arbeiten Sie daran (mindestens 15 Stunden). Und zum dritten Termin präsentieren Sie das Ergebnis als Fallbeispiel und berichten über die Hindernisse und Motivationen. (15 Minuten Präsentation).
Melden Sie sich bitte nur an, wenn Sie wirklich von Anfang bis Ende teilnehmen können. Denn Nachzügler*innen wird es, aufgrund der Struktur des Seminars, leider nicht geben können.
Stressfrei durch’s Studium – TK Mentalstrategien
-
Wer?
Kathrin Joerger
-
Wann?
Dienstag ab 04.11. - 09.12.2025 / 18 - 20 Uhr
Samstag 08.11.2025 / 9 - 15 Uhr -
Wo?
Online - Moodle
Einzeltermin in Präsenz am Campus Schöneberg -
Credits
2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)
-
Kursnummer
SG-F10
Dieses mehrteilige online-Seminar in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse zeigt Studierenden Wege auf, Stressfallen zu erkennen und diese aktiv zu verändern. Ein erfolgreiches Selbstmanagement im Studium steht im Mittelpunkt: wie schaffe ich es, auch in schwierigen (Corona-)Zeiten gesund und produktiv mit den unvermeidlichen Belastungen des Studiums - und des Lebens allgemein – umzugehen? Neben der Auseinandersetzung mit individuellen Stressfaktoren wird ein breites Angebot an Bewältigungsmöglichkeiten vorgestellt und erprobt.
Eine kontinuierliche Teilnahme an der Seminarveranstaltung wird vorausgesetzt. Die Auswahl einzelner Termine ist nicht möglich.
Zielgruppe
Studierende aller Fachbereiche
Lehrmethoden
Interaktiver Vortrag, Austausch und Diskussion, Praktisches Üben, Selbstreflektionsaufgaben
Anmeldung/Erwerb von Leistungspunkten:
Unter folgenden Voraussetzungen können in der Veranstaltungsreihe 2,5 Leistungspunkte erworben werden:
- Teilnahme an der Seminarveranstaltung „Stressfrei durch´s Studium – TK-Mentalstrategien“
- Eigenständige Erarbeitung einer Kurzpräsentation und Halten der Präsentation im online-Seminar
- Kursbegleitende Nutzung des TK-Online-Antistress-Coach
Achtung: Die Nutzung des Online-Coaches wird (auch wenn Sie TK-Mitglied sind) nicht von der Techniker Krankenkasse ausgewertet und nach Ablauf der 12wöchigen Nutzungsdauer gelöscht. - Schriftliche Ausarbeitung einer kurzen Reflexion über Seminarverlauf, Lernprozess und Lernerfolg
Umgang mit digitalem Stress
-
Wer?
Amelie Piepenbring
-
Wann?
Seminar
ab 17.10.2025
10:00 bis 15:15 Uhr -
Wo?
online
-
Credits
1 SWS / ECTS 0,5
-
Kursnummer
SG-F99
Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Lebens- und Arbeitswelt grundlegend. Digitale Tools prägen unseren Alltag, bringen Effizienz, aber auch neue Belastungen. Dauererreichbarkeit, Informationsflut und digitale Ablenkung führen zunehmend zu Stress, und dies oft schleichend und unbemerkt.
In diesem Seminar nähern wir uns diesen Herausforderungen über das Multimodale Modell des Stressmanagements. Gemeinsam erkunden wir, wie digitaler Stress entsteht, wie er sich auf unser Wohlbefinden auswirkt und mit welchen konkreten Ansätzen wir ihm begegnen können. Dabei nehmen wir körperliche, kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Perspektiven ein.
Ziel des Seminars ist es, ein besseres Verständnis für Digital Wellbeing zu entwickeln – also die Fähigkeit, im digitalen Zeitalter gesund, bewusst und selbstbestimmt zu leben und zu arbeiten.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die sich mit den psychologischen Auswirkungen der Digitalisierung auseinandersetzen und alltagsnahe Strategien zur Stressbewältigung kennenlernen möchten.
Writing your term paper efficiently
-
Wer?
Annemarie Michel
-
Wann?
Blockseminar
14.11.25 / 28.11.25 / 16.01.26 / 30.01.26.
9.30 – 13.00 Uhr -
Wo?
Online – Moodle
-
Credits
1 SWS / ECTS 0,5
-
Kursnummer
SG-F21
Learn the basics of academic writing and kickstart your writing with planning and drafting techniques! Fine. Think you’re done? Well, you got to know: Writing is rewriting. So revise your text, your first draft.
Ever heard of freewriting, looping, annotated outlines, mind mapping, top-down and bottom-up writing, reader-based and writer-based prose, the CARS-model? Or effective revision techniques for completing a text?
This workshop follows a hands-on-approach to getting you started with or revising your term paper. Although we will be covering models of the writing process and features of writing skill development, theoretical input is limited to necessary basics.
Most important is to see where you are with your term paper and how you can devellop it. Therefore, bring your text with you to work on it in the workshop.
By trying out different writing techniques, we will tackle questions like:
- Gardener or an architect: what type of writer are you?
- What are your theses and/or research questions? And how to formulate them?
- How do you structure a term paper and come up with an outline?
- Instead of feeling used by the literature, how do you stay in charge?
- Writing blocks and writing flow: how to avoid the former and invite the later?
- How do you revise your draft with less stress by preparing an action plan for revising and editing?
- What steps are there that help you handle the revising easily?
- How to test the structure, style, references, and language use?
As we go about this I will point you to online-resources for writers, which can assist you in revision and editing.