Gerechtigkeit und Diversität im Arbeitsleben
-
Wer?
Reingard Zimmer
-
Wann?
Seminar, wöchentlich
Start: 14.10. von 16:00 – 18:00 in Präsenz (am Campus Schöneberg)
Danach: Do von 16:00 – 18:00 online -
Wo?
Campus Schöneberg
-
Credits
2 SWS / ECTS 1 – (2.5 bei Zusatzleistung)
-
Kursnummer
SG-F64
Themen wie „Gerechtigkeit“ oder auch „Diversität“ spielen eine immer stärkere Rolle in der gesellschaftlichen Debatte. Wann wird Ungleichheit ungerecht, bzw. wann sprechen wir von einer Diskriminierung und inwieweit ist Geschlechter-Diversität beim Thema Antidiskriminierung zu berücksichtigen? Diese und weitere Themen wie bspw. Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, „gerechte Bezahlung“ oder „Arbeitsausbeutung“ werden im Kurs bezogen auf das Arbeitsleben behandelt.
Die Auftaktveranstaltung findet in Präsenz statt. Da es sich um eine einführende Sitzung handelt, in der zudem die Referate vergeben werden, ist die Teilnahme an dieser Sitzung verbindlich für die weitere Teilnahme. Ab Donnerstag, den 16.10. von 16.00 - 18.00 Uhr findet der Kurs online statt.
Wie allgemein im Studium Generale üblich, kann bei einfacher Teilnahme 1 Credit erworben werden (mind. 80 %ige Anwesenheit); sofern ein Referat mittels PPP und Handout gehalten wird, können 2,5 Credits erworben werden (sofern mind. 80 %ige Anwesenheit).
Rassismus und Antirassismus. Diskriminierung erkennen und bekämpfen.
-
Wer?
Achim Bühl
-
Wann?
Seminar, wöchentlich
Montag, ab 20.10.2025
16.00–18.00 Uhr -
Wo?
Campus Schöneberg
-
Credits
2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)
-
Kursnummer
SG-F36
Der Kurs findet statt in Form eines seminaristischen Unterrichts und richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse, die keine sozialwissenschaftlichen Fächer studieren. Anhand von praktischen Übungen (Rollenspiele, Interpretationen visuellen Materials aus Spielfilmen, Werbefilmen, rassistischen Cartoons und Comics sowie Analyse vielfältiger Bildmaterialien), zwei Lehrvorträgen des Seminarleiters, gemeinsamer Lektüre sowie Round-Table-Diskussionen und diversen interaktiven Aufgaben findet eine Einführung statt in das Themenfeld Rassismus, was seine Definition, Historie und Erscheinungsformen sowie aktuelle Debatten betrifft. Dabei kommen die strukturelle, institutionelle wie die alltäglich-diskursive Seite des Rassismus zur Sprache sowie seine gewaltförmige Praxis. Anknüpfend an die Entwicklung einer Bestandsaufnahme rassistischer Indikatoren („Erkennen“) sollen die Studierenden die Fähigkeit erlangen, Gegenkonzepte zu entwickeln („Bekämpfen“), diese kritisch zu thematisieren und ihr eigenes Verhalten im Kontext einer antirassistischen Praxis reflektieren lernen.
Zielgruppe
Studierende aller Fachbereiche
Sprache, Macht, Respekt: Ein Seminar zu Diskriminierung und gewaltfreier Kommunikation
-
Wer?
Sonja Janositz / Dina Neufeld-Bockmann
-
Wann?
Seminar
Dienstag, ab 04.11.2025
14:00-18:00 Uhr
-
Wo?
Campus Schöneberg
-
Credits
1 SWS / ECTS 0.5
-
Kursnummer
SG-F93
Das Seminar setzt sich aus zwei Themenschwerpunkten zusammen. Im ersten Teil des Seminars setzen wir uns mit struktureller Diskriminierung auseinander. Wir analysieren, wie individuelles Handeln, Institutionen und kulturelle Praktiken ungleiche Chancen und Ausschlüsse (re)produzieren. Anhand von Praxisbeispielen und Reflexionsübungen erarbeiten wir Strategien, um Diskriminierung in unterschiedlichen Kontexten zu erkennen und abzubauen. Das Seminar richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für soziale Ungleichheiten entwickeln und zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen möchten. Im zweiten Teil des Seminars zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) lernen Sie, wie Sie Ihre Kommunikation bewusster, wertschätzender und klarer gestalten können. Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge, um Konflikte konstruktiv zu lösen, Missverständnisse zu vermeiden und zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken – offline wie online. Sie erhalten Einblick in Grundlagen, Prinzipien und die vier Schritte der GFK und vertiefen Ihr Wissen durch praktische Übungen und Fallbeispiele.