Magische Ausdruckskraft: Stärke dein Selbstbewusstsein und deine Rhetorik mit Zauberkunst - Magie und Zauberei

  • Wer?

    Carsten Baumgart

  • Wann?

    Seminar

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F76

Inhalte

„Ich habe nichts darwider, daß die Knaben ihre müßigen Stunden mit solchen Thorheiten ausfüllen. Es ist ein herrliches Mittel zur Übung in freier Rede und Erlangung einiger körperlicher und geistiger Gewandtheit.“

Johann Wolfgang von Goethe (*1749, †1832) beim Schenken eines Zauberkastens an seine Enkel

Schon Goethe erkannte den hohen didaktischen Wert des Einstudierens und Vorführens von Zauberkunststücken. Der Zauberei-Workshop ist keine Hogwarts-Schule mit unerklärlichen Geheimnissen, sondern ein systematischer Einstieg in dieses faszinierende Feld der darstellenden Kunst. Dabei geht es insbesondere darum psychologische und manipulative Grundprinzipien zu verstehen und selbst zu trainieren, Kunststücke zu lernen und aufzuführen und Einblicke in die Zauberszene der Vergangenheit und Gegenwart zu bekommen. Im Fokus steht die Entwicklung der eigenen Fähigkeiten, um am Ende des Workshops eine kleine Routine zu beherrschen, die vor Publikum aufgeführt werden kann. Dozent: Prof. Dr. Carsten Baumgarth – eigentlich Professor für Markenführung, aber auch seit über 30 Jahren Mitglied des Magischen Zirkels und begeisterter Hobbyzauberkünstler.

Zielgruppe

Studierende aller Fachbereiche

Methodenwerkstatt: Experteninterviews in der empirischen Sozialforschung

  • Wer?

    Helena Gräf

  • Wann?

    Blockseminar
    24. und 25.10.2025 / 09.01.2026
    9:00–13:00 Uhr und 14:00–18:00 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg 

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F38

Ein häufig angewandtes Verfahren zur Datenerhebung in der eigenen Forschung sind Interviews, die in verschiedenen Formen auftreten. Dieser Kurs legt besonderen Fokus auf Experteninterviews. Studierenden werden theoretische und konzeptionelle Grundlagen vermittelt sowie erste praktische Erfahrungen ermöglicht. Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die planen, Experteninterviews in ihre Bachelor- oder Masterarbeiten zu integrieren, oder die generell mehr über diese Methode erfahren möchten. Er ist auch für Personen geeignet, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, aber auch in anderen beruflichen Kontexten ist fundiertes methodisches Wissen zur Interviewforschung relevant.

Der Kurs gliedert sich in drei Teile:

24. bis 25. Oktober 2025 (jeweils von 9:00–13:00 Uhr & 14:00–18:00 Uhr)

  • Vermittlung grundlegender theoretischer und konzeptioneller Kenntnisse, einschließlich der einzelnen Schritte: Feldzugang, Erstellung des Samples und der Interviewfragen, Auswertung und Codierung des Interviewmaterials, etc., sowie gängige Softwareanbieter
  • Eine (kursinterne) praktische Übung, in die geplante oder sich entwickelnde Abschlussarbeiten integriert werden kann
  • Einzelsitzungen für individuelle Fragen (werden individuell vereinbart) (1/2h Stunde pro Person)

9. Januar 2026 (9:00–13:00 Uhr & 14:00–18:00 Uhr)

  • Besprechung des aktuellen Arbeitsstandes sowie Erfahrungsaustausch, bei dem die Teilnehmenden ihre Arbeitsprozesse reflektieren und ihren jeweils aktuellen Arbeitsstand (inkl. Herausforderungen/ Unklarheiten) besprechen können

25. Oktober 2025 und 9. Januar 2026 – Bitte senden Sie Ihren Entwurf spätestens zwei Tage vorher per E-Mail ein!

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaft und Verwaltung

  • Wer?

    Elke Bohnaker

  • Wann?

    Blockseminar
    Start 22.03./23.03.2026 / 9-16 Uhr 
    Abschluss 27.03.2026 / 9-16 Uhr
    Alle Einzeltermine für Exkursionen liegen in diesem Zeitraum

  • Wo?

    Präsenz

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 

  • Kursnummer

    SG-F29

Zielsetzung

Die erfolgreiche Unternehmenskommunikation setzt eine professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit voraus. Auch für öffentliche Verwaltungen, Polizei und Sicherheit und andere Berufsgruppen ist dies erforderlich. In diesem Seminar werden Sie, anhand praktischer Exkursionen, PR Arbeit live und lebensnah erleben und diskutieren. Am ersten Tag findet eine theoretische Einführung zur Begriffsdefinition und zur Erarbeitung von Basiswissen statt. Dabei werden Instrumente und Möglichkeiten aber auch Grenzen der klassischen PR vorgestellt und diskutiert.

Zielgruppe

Studierende, die einen Einblick in die Arbeit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erhalten wollen. Ebenso Studierende, die sich vorstellen können, zukünftig in diesem Bereich (PR / Journalismus) zu arbeiten.

Liebe Kursinteressierte: Die Seminarzeiten werden täglich von 9.00 bis 17 Uhr stattfinden. An einem Tag wird der Treffpunkt schon gegen 7 Uhr sein und auch eine Abendveranstaltung ist geplant.
Sicherlich werden wir nicht an jedem Tag bis 17 Uhr Seminar haben! Sie werden nicht mehr als ihre nötige Stundenanzahl für die Credits teilnehmen müssen. Aber da wir viele Exkursionen machen werden, benötige ich etwas Planungsspielraum. Der detaillierte Plan des Blockseminars wird erst am ersten Tag des Seminars ausgegeben.
Ich kann Ihnen versprechen, dass es eine spannende Woche wird!

Lehrinhalte

  • Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Ethik, Wirkungsweise und Moral in der PR, Krisen-PR;
  • Instrumente, Methoden, Ziele, Zielgruppen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit;
  • Umgang mit Journalisten und Medien
  • Zusammenarbeit mit externen PR Dienstleistern

Lehrmethode

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Durchführung von Exkursionen. Im Verlauf der Woche wird an unterschiedlichen Orten Berlins in Form von Kurzvortrag, Lehrgespräch, Diskussion, Einzelübungen & Gruppenarbeit am aktuellen Erleben das Thema erforscht.

Termine

Auftakt 22.3.2026 & 23. März 2026 – Abschlussveranstaltung 27.3.26. In der Woche zwischen Auftakt und Abschluss, wird es einzelne Exkursionen zu verschiedenen Institutionen und Veranstaltungen geben. Die Termine werden zu Beginn der Veranstaltung abgesprochen, da sie sich nach den Exkursionsterminen richten. Insgesamt wird der Seminarumfang von 2 sws nicht überschritten.

Propaganda and Fake News: Critical Thinking in the Age of Information

  • Wer?

    Elena Groznaya

  • Wann?

    Seminar
    ab 17.10.2025
    9.00–13.00 Uhr

  • Wo?

    Online und Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1 - (2.5 bei Zusatzleistung)

  • Kursnummer

    SG-F98

This course investigates the importance of critical thinking in the age of global information. The main topics addressed are how propaganda and fake news have developed historically, their theoretical foundations, psychological and neurobiological mechanisms, and their modern manifestations via social media and computational tactics. We analyze classical and contemporary theories from Lasswell and Ellul to the propaganda model and computational propaganda and examine most relevant case studies, from political conflict narratives to disinformation campaigns in business. Students will develop a deep understanding of how propaganda works by exploring the interplay between media systems, identity, and persuasion. A central goal of the course is to foster critical thinking: students will learn to question sources, assess arguments, identify manipulation strategies, and engage with competing narratives through a cross-cultural lens. Through readings, case studies, media analysis, and practical projects, students will build the analytical tools necessary to detect, deconstruct, and resist manipulative information in both historical and contemporary contexts.

Starke Stimme - Hochschulchor

  • Wer?

    Fanny Rennert

  • Wann?

    Semesterkurs, wöchentlich
    Di, 18.15– 19.45 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg
    Aula, 2. Etage

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1

  • Kursnummer

    SG-F46

Der Chor ist ein fröhliches HWR- und auch ein Kommunikations-Netzwerk über Fachbereiche und Statusgruppen hinweg. Und es macht wirklich Spaß. Die Chorleiterin Fanny Rennert ist toll, die Stimmung auch.

Wir proben immer dienstags, 18.15-19.45 Uhr am Campus Schöneberg in der Aula. 

Zielgruppe

Studierende und Hochschulangehörige aller Fachbereiche

Lehrmethode

praktisches Training

Starker Auftritt – Vom Theater lernen: Körpersprache, Rhetorik, Präsentation

  • Wer?

    Eva Gosciejewicz / Jessica Steinke

  • Wann?

    Blockseminar
    23.–25.02.2025
    9.00–17.00 Uhr

  • Wo?

    Campus Schöneberg

  • Credits

    2 SWS / ECTS 1

  • Kursnummer

    SG-F47

Selbstbewusst und sicher auftreten! - Körpersprache, Rhetorik, Präsentation

Schlüsselkompetenztraining mit zwei Bühnenprofis

Trainieren Sie mit 2 Bühnenprofis die Schlüsselkompetenzen, um sich und Ihre Inhalte souverän, kompetent und wirkungsvoll zu präsentieren.

Lernen Sie Körper, Atem, Stimme und Sprache für einen ausstrahlungsstarken Auftritt und die authentische Gestaltung Ihrer Botschaft zu nutzen.

Üben Sie Bühnenpräsenz, Dialog und Vortrag mit individuellem Expertinnenfeedback. Gewinnen Sie eine klare innere Haltung, wertvolles Know-how für Ihren Arbeitsalltag und handfestes Rüstzeug für Ihre persönliche Performance.

Zielgruppe

Studierende aller Fachbereiche

Lehrmethode

Erlebnisseminar, praktisches Training

Starte erfolgreich deine Projekte: Ob Herzensprojekt, YouTube Auftritt oder Seminarprojekt

  • Wer?

    Susanne Hake

  • Wann?

    Blockseminar
    07.11., 10.11. und 12.12.2025
    9 - 13.30 Uhr

  • Wo?

    Online - Moodle

  • Credits

    0 SWS / ECTS 1

  • Kursnummer

    SG-F75

Nach diesem Seminar haben Sie Grundwissen über:

  • Ideen-Entwicklung
  • In die Umsetzung kommen
  • Marktforschung/Recherche
  • Entscheidungen treffen
  • Dranbleiben und Selbstmotivation
  • Präsentieren Ihres Fallbeispiels

Dieses Seminar ist als Gruppencoaching gestaltet. Und wird in einer Vormittagsgruppe (9-13:30) durchgeführt. Es gibt 3 Online-Treffen. Jede und jeder der jeweils max. 12 Teilnehmenden arbeitet an einem eigenen Projekt.

Wenn Sie möchten, können Sie in dieser Gruppe auch in Zweierteams arbeiten. Heißt: Eine Person unterstützt die andere, auch außerhalb der Seminarzeiten, bei deren Projekt. In der Teamarbeit können Sie Ihr Projekt weiterentwickeln.

Während der ersten beiden Termine wählen und entwickeln Sie dieses Projekt und testen den Markt, bzw. recherchieren. Dann zwischen dem zweiten und dem dritten Termin arbeiten Sie daran (mindestens 15 Stunden). Und zum dritten Termin präsentieren Sie das Ergebnis als Fallbeispiel und berichten über die Hindernisse und Motivationen. (15 Minuten Präsentation).

Melden Sie sich bitte nur an, wenn Sie wirklich von Anfang bis Ende teilnehmen können. Denn Nachzügler*innen wird es, aufgrund der Struktur des Seminars, leider nicht geben können.