Infoveranstaltung

Öffentliches Abschlussreview zum Projekt TAHAI (TrustAdHocAI)

Di.
20.05.

Uhrzeit

Campus Lichtenberg
Haus 5 Konferenzraum 5.4004
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin

Im Kern setzt sich das Projekt TAHAI (TrustAdHocAI) mit einer vereinfachten und vor allem fachgetriebenen Implementierung von Anwendungsszenarien der künstlichen Intelligenz auseinander. Getestet wurden dafür die Möglichkeiten Web-API basiert angebotener KI-Algo-rithmen, aber auch im Zusammenhang mit der Implementierung eingesetzte Low-Code-Ent-wicklungsansätze. Konkrete Szenarien der künstlichen Intelligenz beziehen sich auf die Mediationsforschung, die Forstwirtschaft und die Eisenbahninfrastruktur.

Ergebnisdarstellung aus Sicht der Projektleitung (HWR Berlin/HTW Berlin):

  • Andreas Schmietendorf: Zusammenfassende Darstellung der Projektergebnisse
  • Ralf Schnieders: Rechtliche und ethische Fragen des KI-Einsatzes (u.a. EU AI-Act)
  • Erik Rodner: Risiko- und Robustheitsanalysen im Diskurs von KI-Vision-Modellen
  • Sandro Hartenstein: Prototypisch implementierte KI-Lösungen

Ergebnisreflektion aus Sicht der Praxis- und Forschungspartner:

  • Walter Letzel: Reflektion aus Sicht der BAFM e.V.
  • Steven Schmidt: Reflektion DB/Bundespolizei
  • Rainer Rumpel: Reflektion AURISCON GmbH (angefragt)
  • Jens Heidrich: Reflektion Fraunhofer IESE GmbH (angefragt)
  • NN: Reflektion Berliner Forsten (angefragt)