Neuigkeit | International

Studierende der HWR Berlin mit tollen Erfolgen in St. Pölten

Acht Studierende der HWR Berlin nahmen am ERASMUS Blended Intensive Programme (BIP) „Trends in Research and Innovation in Computer Science" an der St. Pölten University of Applied Science teil.

30.06.2025 — Dagmar Monett Díaz und Sebastian Fischer

Foto: Arne Debou

Das Programm brachte rund 70 Teilnehmende – Studierende und Lehrende – aus verschiedenen europäischen Hochschulen zusammen.  Aus der HWR Berlin haben insgesamt acht Studierende der Fachrichtungen Informatik und Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs 2 Duales Studium, und des Masters Digitale Transformation der Berlin Professional School teilgenommen. Prof. Dr. Dagmar Monett Díaz und Prof. Dr. Sebastian Fischer begleiteten die Delegation. 

Internationale Zusammenarbeit im Bereich Informatik und KI

Das Programm der BIPs umfasst stets Online-Lehrveranstaltungen und eine Präsenzwoche. Diesmal beinhalteten die Vorlesungen Themen zur Geschichte der Codierung und zur Künstlichen Intelligenz (KI), speziell über Grundlagen des Verstärkungslernens und des Imitationslernen. In der Präsenzwoche in Juni fanden andere integrierten Lehrveranstaltungen sowie Workshops über diesen Techniken des maschinellen Lernens statt. Die Idee ist es, Algorithmen „intelligenter“ zu gestalten, die in der Lage sind, Objekte und Muster zu erkennen, um sich in einer Umgebung z.B. autonom und effizient zu verhalten.

Eine Herausforderung, die heutige autonome Fahrzeuge noch nicht perfekt meistern. Darum waren die AWS DeepRacers besonders interessant: zehn gemischte Teams von Studierenden der am BIP teilnehmenden Hochschulen haben die Aufgabe bekommen, die kleinen autonomen Fahrzeugen mit KI-gestützten Algorithmen am Ziel einer Strecke zu bringen.

Obwohl es nicht alle Teams reibungslos und schnell genug schafften, aber alle haben sehr viel gelernt und erfolgreich ihre Projektideen präsentiert. Besonders erfreulich: ein Team mit HWR-Beteiligung hat sowohl den Publikums- als auch den Jurypreis gewonnen!

Innovative Lehrformate zu aktuellen Technologien

Und das war nicht alles. Die studentische Konferenz „YTIC -Young Talents International Conference“ war das wissenschaftliche Highlight der Woche, und die HWR Berlin stellte die meisten Vorträgen! Nach einer Keynote von Prof. Dr. Monett Díaz folgten u.a. sechs Vorträge von insgesamt sieben der teilnehmenden HWR-Studierenden, die ihre Kurs- und Studienprojekte, sowie laufende Abschlussarbeiten präsentiert haben: „Artificial Intelligence applied to solving the ARC Prize: A systematic review“, „Usage of Generative AI at the HWR Berlin“, „NAO-Plays Soccer“, „Churn Prediction in the Fitness Industry: Integrating Databases and AI for Customer Retention“, „HR Data and Sustainability Reporting: A Practical Guideline for Implementing the CSRD in the Banking Sector“ und „Systematic Study of User Interfaces in mHealth Applications for Third-Party Anamnesis“.

Ein voller Erfolg, einschließlich der jeweiligen Q&A-Sessions, die anregende und interessante Diskussionen ermöglicht haben! Darüber hinaus gewann eine HWR-Studentin den 1. Platz der „Social Media Competition“!

Ein großes Dankeschön geht an das Organisationsteam des BIPs und die Gasthochschule, die ein hervorragendes Programm vorbereitet hatten, inklusive Stadtführung durch St. Pölten und das Quartier der Landesregierung Niederösterreich, sowie Freizeitaktivitäten in Wien. Sogar das Wetter hat zu einer perfekten Woche beigetragen!

BIPst Du schon?