Neuigkeit | Internationales

Fernweh? Los geht's!

Ein Auslandsstudium in Europa oder dem Rest der Welt ist für Studierende der HWR Berlin so einfach wie nie zuvor. Informationen gab es bei den International Days am 13. und 14. Mai.

21.05.2025 — Staci Karasch

Gruppe von Studierenden
Fotos: pixelanddotphotography

Die Marktstände im Foyer von Haus B am 13. dienten als Präsentation einiger Universitäten, aus denen die Studentinnen und Studenten für ihr Sommersemester 2026 oder ihr Auslandsjahr wählen können. Die Austauschstudentinnen und -studenten stellten ihre Heimatuniversitäten an den Ständen mit Bildern, Wissenswertem, traditionellen Snacks und guten Gesprächen vor. In diesem Jahr gab es eine Abstimmung über den besten Stand, und obwohl es viele tolle Stände mit viel Kreativität und Interaktion gab, gewann Argentinien den Preis. Herzlichen Glückwunsch auch an unseren Zweitplatzierten und die Ein-Mann-Show aus Japan!

Foto: Fien Lucas

Anschließend erzählten HWR-Berlin-Rückkehrerinnen und -Rückkehrer, die in Ungarn, Norwegen, den USA, Kroatien, Georgien und Hongkong waren, von ihren Auslandserfahrungen und was zu erwarten ist. Wer das verpasst hat, kann ihre Erfahrungen und vieles mehr in den Erfahrungsberichten in unserem Moodle-Kurs – International Office FB1 nachlesen.

Am 14. konnten sich Studierende über das spannende Doppelabschlussprogramm, die Sprachvoraussetzungen für die Bewerbung und Praktika im Ausland informieren. 

Brauchst du mehr Informationen?

Die Einzelheiten zur Bewerbung und zur Funktionsweise der Stipendien wurden täglich in der Aula und online vorgestellt. Hast du es verpasst? Kein Problem, weitere Informationen erhältst du in den Sprechstunden des International Office (online, telefonisch und persönlich) und im Moodle-Kurs „International Office – FB1“. Die Bewerbungsfrist endet am 4. Juni um 10 Uhr. Die BewerberInnen erfahren Ende Juni, welcher Platz ihnen angeboten wird. Die verbleibenden Plätze werden vom 30. Juni bis zum 9. Juli in der „Nachausschreibung“ veröffentlicht, sodass auch NachzüglerInnen noch eine Chance auf einen Platz haben.