Michael Sebastian Beyer
Michael Sebastian Beyer verbindet bei den Berliner Wasserbetrieben Praxis mit Wissen aus dem Master in Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement – für eine nachhaltige Zukunft.

- Studiengang
- Abschlussjahrgang
2025
- Aktueller Arbeitgeber
Berliner Wasserbetriebe
- Position
Projekteinkäufer für Großbauprojekte (Volumen: > 2 Mio.€) seit September 2019
Haben Sie bereits vor dem Studium berufliche Erfahrungen gesammelt oder eine Ausbildung abgeschlossen?
Vor dem berufsbegleitenden Masterstudium absolvierte ich bereits ein duales Studium in BWL/Industrie bei den Berliner Wasserbetrieben an der HWR Berlin.
Was hat Sie dazu bewogen, den Studiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement an der HWR Berlin zu wählen?
Der berufsbegleitenden Masterstudiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement an der HWR Berlin bietet eine praxisnahe Verbindung zwischen nachhaltiger Unternehmensführung und Qualitätsmanagement.
Besonders überzeugt hat mich:
- Interdisziplinarität: Der Studiengang vereint wirtschaftliche, rechtliche und umweltbezogene Inhalte.
- Starker Praxisbezug: Durch Fallstudien, Projekte und die enge Unternehmensanbindung konnte ich das Gelernte direkt anwenden.
- Fokus auf Nachhaltigkeit: Mein persönliches und berufliches Interesse an nachhaltiger Transformation wurde gezielt vertieft.
An welches Erlebnis an der HWR Berlin erinnern Sie sich besonders, und warum?
Ein besonderes Highlight war die Exkursion nach Salzburg zu ADA Cosmetics und BWT Diese Exkursion zeigte mir, wie Unternehmen Nachhaltigkeit konkret in ihre Geschäftsmodelle integrieren. Bei ADA Cosmetics beeindruckte mich die Umstellung auf nachfüllbare Spenderlösungen, um Plastikmüll zu reduzieren. Die Diskussion mit den Verantwortlichen verdeutlichte, wie Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil genutzt wird. Bei BWT faszinierte mich die Vision eines nachhaltigen Wassermanagements, insbesondere der Fokus auf Wasseraufbereitung und Plastikvermeidung. Diese Exkursion war ein Highlight, da sie den Praxisbezug unseres Studiums verdeutlichte und spannende Einblicke in nachhaltige Unternehmensstrategien gab.
Heute – Ihr Berufsleben
Was schätzen Sie besonders an Ihrer aktuellen Tätigkeit?
Ich schätze die Vielfalt meiner Aufgaben, die Verantwortung bei der Steuerung komplexer Projekte sowie den Gestaltungsspielraum in meiner Arbeit. Besonders spannend ist:
- Die Arbeit an Großprojekten mit vielen Stakeholdern und vielfältigen Anforderungen.
- Die Kombination aus kaufmännischer Steuerung und Vergaberecht, bei der ich strategisch und rechtskonform agieren kann.
Welche beruflichen Schritte planen Sie als nächstes?
Nach meinem Masterabschluss im Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement möchte ich eine Position finden, in der ich meine Erfahrungen in der kaufmännischen Betreuung von Großbauprojekten mit meinem Wissen im Nachhaltigkeitsmanagement verbinden kann. Besonders interessiert mich die Arbeit in den Bereichen Nachhaltigkeitsstrategie und ESG-Management, um Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien zu unterstützen. Auch die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Beschaffung und Lieferkettenmanagement reizt mich, vor allem aufgrund meiner Erfahrungen im Vergaberecht. Zudem strebe ich eine Rolle im Transformationsmanagement an, in der ich Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeits-maßnahmen begleite und dabei Nachhaltigkeit, Compliance und wirtschaftliche Effizienz vereine.
Bezug zur HWR Berlin – aus heutiger Sicht
Würden Sie Ihr Studium an der HWR Berlin weiterempfehlen?
Ja, ich würde das berufsbegleitende Masterstudium in Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement an der HWR Berlin empfehlen, besonders für alle, die praxisnah mit Nachhaltigkeit, ESG und Qualität-sprozessen arbeiten möchten.
Welchen Ratschlag würden Sie Studierenden Ihres Fachs heute geben?
Mein Rat an heutige Studierende:
- Praxisbezug suchen: Nutzt Projekte und Unternehmenskontakte, um reale Herausforderungen kennenzulernen.
- Vernetzt euch: Der Austausch mit Kommiliton*innen und Lehrenden aus verschiedenen Branchen ist Gold wert.
- Ganzheitlich denken: Nachhaltigkeit betrifft wirtschaftliche, soziale und regulatorische Aspekte – Stichworte wie CSRD, Wesentlichkeitsanalyse und Stakeholder-Dialoge gewinnen an Bedeutung.
- Offen bleiben, Schwerpunkte setzen: Probiert verschiedene Themen wie ESG-Reporting, nachhaltige Beschaffung oder Transformation aus.
- Dranbleiben: Nachhaltigkeit ist ein dynamisches Feld – bleibt auch nach dem Studium am Ball, durch Fachliteratur, Konferenzen oder Netzwerke.
Kurz gesagt: Macht das Beste aus den Praxisanteilen, vernetzt euch und bleibt neugierig auf die Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich!