Neuigkeit | Events

Security meets students

Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Sicherheitswirtschaft: Der SiMa-Praxistag 2025 bot Studierenden der Sicherheitsmanagementstudiengänge exklusive Einblicke in die vielfältige Berufswelt.

30.06.2025 — Danijela Jelen

Prof. Dr. Christoph Kopke bei Begrüßung
Prof. Dr. Christoph Kopke, Dekan des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement, Foto: Franziska Freinatis

Am 20.06.2025 kamen rund 150 Teilnehmende im Audimax der HWR Berlin zusammen um Netzwerke zwischen Studierenden, Unternehmen, Behörden und Alumni aufzubauen und zu stärken. 

Eröffnet wurde der Tag von Prof. Dr. Christoph Kopke, Dekan des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement, der in seiner Begrüßung auf die Herausforderungen durch den branchenübergreifenden Fachkräftemangel einging. Er betonte, wie wichtig eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich Sicherheitsmanagement sei, die sehr gute Berufsperspektiven biete und zugleich den engen Praxisbezug benötige.

Als Ideen- und Impulsgeber des Praxistages begrüßte anschließend Prof. Dr. Harald Olschok, Honorarprofessor für Sicherheitswirtschaft am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement. In seinem Rückblick zeigte er, wie sich der Bedarf nach einer akademischen Ausbildung im Sicherheitsbereich entwickelt hat. Der Studiengang entstand vor rund 20 Jahren als Antwort auf ein zunehmend komplexes Berufsfeld mit großen Herausforderungen und einer ebenso großen Vielfalt.

Neues Zertifikatsprogramm

Im Anschluss präsentierten Prof. Dr. Vincenz Leuschner, Prof. Dr. Anna Daun und Mechthild Bonnen die verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengänge im Sicherheitsmanagement sowie das neu entwickelte Zertifikatsprogramm „Corporate Security“.

Interdisziplinäres Denken und Flexibilität 

Ein Highlight des Praxistages waren die kurzen Fachimpulse in Form von Blitzlichtern. Zehn Expert*innen aus den Bereichen Sicherheitsdienstleistung und -beratung, kritische Infrastrukturen, Unternehmenssicherheit sowie Sicherheitsforschung und -verwaltung gaben den Studierenden Einblicke in ihre Arbeitsfelder: Von ganzheitlichen Sicherheitslösungen über Cybersecurity und Wissenschaftsvernetzung, bis hin zur Gewährleistung von Resilienz in Unternehmen.

Die Botschaft war klar: Interdisziplinäres Denken und Flexibilität sind wichtiger denn je. Daher brauche die Sicherheitsbranche Menschen, die mutig und bereit sind, ihre Komfortzone zu verlassen – und genau da liegt das Potenzial der Studierenden.

Neben dem Vortragsprogramm wurde die Möglichkeit zum persönlichen Austausch an den Unternehmensständen und Stehtischen intensiv genutzt. 

Neue Promotionszentren an der HWR Berlin

Den Abschluss des Tages gestalteten Prof. Dr. Harald Olschok und Prof. Dr. Birgitta Sticher, die auf eine bedeutende Entwicklung an der HWR aufmerksam machten, nämlich den Aufbau neuer Promotionszentren. Noch einmal hoben sie hervor, dass es in der heutigen Zeit entscheidend ist, Theorie und Praxis einheitlich zu denken und aufeinander zu beziehen. Sie ermutigten die Studierenden, diesen Weg aktiv mitzugestalten, vielleicht ja sogar als künftige Promovierende an genau diesen Zentren.