6. Forschungsforum der HWR Berlin

Wie vielfältig die Forschungslandschaft an der HWR Berlin ist, hat das 6. Forschungsforum am vergangenen Donnerstag, dem 21. Juni, gezeigt: Insgesamt 19 Professorinnen und Professoren haben ihre Forschungsergebnisse in drei verschiedenen Präsentationsformaten vorgestellt.

28.06.2018

Wie vielfältig die Forschungslandschaft an der HWR Berlin ist, hat das 6. Forschungsforum am vergangenen Donnerstag, dem 21. Juni, gezeigt: Insgesamt 19 Professorinnen und Professoren haben ihre Forschungsergebnisse in drei verschiedenen Präsentationsformaten vorgestellt.

Erstmals wurden beim Forschungsforum die Präsentationsformate World Café, Science Slam und Pecha Kucha angewendet, wobei vor allem die Formate World Café und Science Slam bei den Teilnehmenden sehr gut ankamen.

Der Science Slam zeichnete sich durch eine knappe Zeitvorgabe aus, unter der die Professoren/innen ihre Forschungsthemen informativ, aber auch lebhaft und keck dem Publikum präsentierten.

Beim Format World Café saß ein anderer Teil der Professoren/innen gemeinsam um Tische herum. Sie stellten sich gegenseitig ihre Forschungsprojekte vor, um hierzu in Diskussion über Herangehensweisen, Ziele etc. zu kommen. Der direkte und nahe Kontakt zueinander schaffte einen Raum für anregende Gespräche und ein lockeres Klima.

Aufgabe beim Pecha Kucha war es, den mündlichen Vortrag zum Forschungsthema mit passenden Bildern so verständlich wie möglich zu präsentieren und dabei ein gewisses Tempo einzuhalten. Die Umsetzung dieses Formats ist für die Präsentierenden sehr herausfordernd, für das Publikum ist gerade dies sehr spannend.

Die folgenden Projekte wurden im Rahmen des 6. Forschungsforums präsentiert:

  1. Empirische Untersuchung der Rechnungslegungspraxis des öffentlichen Sektors auf nationaler Ebene in der EU und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für eine harmonisierte europäische Rechnungslegung – Prof. Dr. Berit Adam
  2. Secular Stagnation? Modern Perspektives  – Prof. Dr. Eckhard Hein
  3. Determination der Beschäftigungsfähigkeit – Leadership, Employability, and Gender – Prof. Dr. Katrin Böttcher
  4. Zinsstrukturkurvensimulationsen für Projektbewertung und Zinsrisikomanagement in langristigen Projekten – Eine Analyse der Anwendungsfelder „Wirtschaftsuntersuchung von Bauprojekten“ und „private Hausbaufinanzierung“ – Prof. Dr. Ursula Walther
  5. Staatliches Handeln in komplexen und riskanten Kontexten: Interdepenzen zwischen Politik, Recht und Verantwortung – Prof. Dr. Hartmut Aden
  6. Haftung für schlechte Arbeitsbedingungen in Drittländern  – Prof. Dr. Stefanie Lorenzen
  7. An Investigation of Sino-German Trade and Investment Relationships – Prof. Dr. Jennifer Pedussel-Wu
  8. Entwicklung eines Vorgehensmodells zur agentbasierten Simulation multikriterieller Störereignisse in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken – Prof. Dr. Hendrik Wildebrand
  9. Leandustry 4.0 – Von Lean Thinking zu Supply Chain & Operational Excellence durch die digitale Transformation – Prof. Dr. Alexander Tsipoulanidis
  10. Digital Transformation: Kundenintegration in Zeiten von Industrie 4.0 – Eine Untersuchung der Auswirkung von Industrie 4.0 auf die Zusammenarbeit mit Kunden anhand von Praxisbeispielen aus der Fertigungsindustrie – Prof. Dr. Sven Pohland
  11. Implementierung motivationsorientierter agiler Organisationsstrukturen mittels Job Crafting Workshops: Eine Exploration von Workshop-Varianten – Prof. Dr. Tobias Braun
  12. Investitionsschutzabkommen, internationale Schiedsgerichtsbarkeit und innerstaatliche Regulierungsautonomie – Prof. Dr. Kristina Bautze
  13. Entwicklung & Implementierung von Erlössplittingsystemen in Krankenhäusern – Prof. Dr. Rico Schlösser  
  14. Does CSR makes employers' attractive? A cross-cultural analysis – Prof. Dr. Silke Bustamante  
  15. Global Strategy  – Prof. Dr. Marion Glowik
  16. B2B Social -Media-Marketing und -Controlling – Prof. Dr. Andrea Rumler
  17. Arbeitslose ohne Leistungsansprüche – Neueste Befunde aus dem Forschungsprojekt – Prof. Dr. Sigrid Betzelt
  18. Designing and Displaying the Income Tax Scale under Progressivity – Prof. Dr.Wojciech Stiller
  19. Konzeption für eine kompetenzorientierte Controlling-Lehre – Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust

Prof. Dr. Harald Gleißner, Erste Vizepräsident der HWR Berlin und verantwortlich für das Ressort Forschung, zieht eine positive Bilanz: „Der Blick auf derzeit laufenden Forschungsprojekte zeigt, daß die HWR Berlin sehr intensiv am Forschungs- Transfergeschehen beteiligt ist. Besonders erfreulich ist das breite Portfolio an Projektaktivitäten in unterschiedlichsten Themengebieten der vier Forschungsfelder der HWR, mit ebenso vielen großen, kleinen und auch namhaften Drittmittelgebern. Mit dieser soliden und exzellenten Basis, zu der auch die in diesem Forschungs- Forum präsentierten Projekte gehören, wird die Forschung an der HWR mit dem WiMi-Konzept weiter Fahrt aufnehmen können und in Zukunft verstärkt von sich Reden machen. Mein Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen die sich mit großem Engagement in Forschung und Transfer einbringen.“