Podcasts der HWR Berlin
In den kostenlosen Wissenspodcasts »Gemeinsam weiterdenken« und »Let's talk about« berichten Studierende, Lehrende und Forschende der HWR Berlin, wie sie Ihren Teil dazu beitragen, unsere Gesellschaft zum Positiven zu verändern.
Wissen auf die Ohren − Hochschule zum Hören
Was machen die da eigentlich? Ob Mieterstrom vom Hausdach, klimasensible Gesetze, Nachwuchsförderung unter Feministinnen oder Chatbots, die Touristenströme steuern: Hier kannst du erleben, wie vielstimmig und vielseitig Engagement an der HWR Berlin klingt.
Warum braucht Nachhaltigkeit Diversität?
Auch in der Wirtschaft bekommt das Thema Nachhaltigkeit Aufwind. Dafür sorgen gesetzliche Regulierungen: Unternehmen müssen Transparenz darüber schaffen, wie sie in Sachen Nachhaltigkeit aufgestellt sind. Julia Oelkers und Jenny Hierl sprechen mit Philine Erfurt-Sandhu darüber, welche Bedeutung Diversität für die Nachhaltigkeit eines Unternehmens hat. Der Begriff Klimagerechtigkeit hat den Umweltschutz abgelöst. Der globale Klimawandel wird nicht nur unter ökologischen, sondern auch unter ethischen und politischen Gesichtspunkten betrachtet. Warum das wichtig ist und welche Rolle der Gender-Aspekt in der Debatte spielt, darüber sprechen wir mit Hanna Völkle.
Zu Gast: Philine Erfurt-Sandhu und Hanna Völkle
Gemeinsam weiterdenken – ein Podcast der HWR Berlin
Aus der Hochschule in die Gesellschaft: Lehrende und Forschende der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sprechen über Aspekte ihrer Arbeit, die unsere Gesellschaft verändern. Im Fokus der ersten Staffel steht das Thema Nachhaltigkeit.

Warum braucht Nachhaltigkeit Diversität?
Auch in der Wirtschaft bekommt das Thema Nachhaltigkeit Aufwind. Dafür sorgen auch gesetzliche Regulierungen: Unternehmen müssen Transparenz darüber schaffen, wie sie in Sachen Nachhaltigkeit aufgestellt sind. Julia Oelkers und Jenny Hierl sprechen mit Philine Erfurt-Sandhu darüber, welche Rolle Diversität für die Nachhaltigkeit eines Unternehmens spielt. Der Begriff Klimagerechtigkeit hat den Umweltschutz abgelöst. Der globale Klimawandel wird nicht nur unter ökologischen, sondern auch unter ethischen und politischen Gesichtspunkten betrachtet. Warum das wichtig ist und welche Rolle der Gender-Aspekt in der Debatte spielt, darüber sprechen wir mit Hanna Völkle. Zu Gast: Philine Erfurt-Sandhu, Hanna Völkle

Apps für´s Amt – Was braucht eine nachhaltige Verwaltung?
Damit Demokratie funktioniert, braucht es eine nachhaltige und effektive Verwaltung. Digitalisierung kann dabei helfen. Warum eine App nicht automatisch einen Mehrwert bringt und was stattdessen nötig ist, besprechen Julia Oelkers und Jenny Hierl und mit Prof. David Zellhöfer (Professor für Digitale Innovation an der HWR Berlin). Wie die Wahlen zukünftig organisiert werden und warum die Erstwähler*innen so wichtig sind, fragen wir den Landeswahlleiter von Berlin Prof. Stephan Bröchler (Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der HWR Berlin). Zu Gast: Prof. Dr. Stephan Bröchler, Prof. Dr.-Ing. David Zellhöfer

Für mehr Demokratie - gibt es Diskriminierung in der und durch die Polizei?
Was hat die Polizei in Berlin mit der Gewerbeüberwachung zu tun? Warum gibt es den Vorwurf, in einigen Stadtteilen diskriminierten die durchgeführten Gewerbe-Überprüfungen einzelne Bevölkerungsgruppen? Und: Gibt es Diskriminierung und Rassismus innerhalb der Polizei? Über diese Fragen sprechen Julia Oelkers und Jenny Hierl mit Prof. Dr. Vincenz Leuschner (HWR Berlin), Prof. Dr. Sabrina Schönrock (HWR Berlin und Richterin am Berliner Verfassungsgericht) und Prof. Dr. Daniela Hunold (HWR Berlin). Zu Gast: Prof. Dr. Vincenz Leuschner, Prof. Dr. Sabrina Schönrock, Prof. Dr. Daniela Hunold

Das bringt die Zukunft: Gesellschaft gestalten durch neue Technik
Wie und wo neue Technologien zum Einsatz kommen, damit Menschen ihr gesellschaftliches Umfeld aktiv mitgestalten können, darüber sprechen Julia Oelkers und Sharif Thib mit Prof. Dr. Heike Wiesner (HWR Berlin) und Christoph Holtmann von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Zu Gast: Prof. Dr. Heike Wiesner, Christoph Holtmann, Prof. Dr. Sandra Rochnowski

Für ein Morgen − wie nachhaltig ist die HWR Berlin aufgestellt?
Die natürlichen Ressourcen unseres Planeten schonen für eine lebenswerte Zukunft? Nicht nur der ökologische Fußabdruck, nein auch der Handabdruck ist dabei entscheidend. Wir haben drei Expertinnen gefragt, was die HWR Berlin als Hochschule in Betrieb, Lehre und Forschung für eine nachhaltige Zukunft tun kann.Zu Gast: Prof. Dr. Silke Bustamante, Prof. Dr. Andrea Rumler, Prof. Dr. Andrea Pelzeter
Let‘s talk about – der Podcast des HTMI
Wie prägen und gestalten Frauen unsere Welt? Gestern wie heute. Let‘s talk about ist der Podcast des Harriet Taylor Mill-Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung (HTMI). Knapp eine halbe Stunde geht es um Wirtschaft, Recht, Gesellschaft − immer aus Sicht der Frauen.
Der Podcast wird vom Programm »Professorale Karriere an der HWR Berlin« gefördert.

Digitale Transformation und Hochschullehre
Prof. Dr. Claudia Lemke ist Professorin für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Duales Studium der HWR Berlin und Studiengangsleiterin des dualen Masterstudiengangs Digitale Transformation. Moderatorin Hanna Völkle spricht mit ihr über die Bedeutung der digitalen Transformation für die Hochschullehre und das, was sie seit mehr al 20 Jahren antreibt, zum Thema Digitalisierung zu forschen. Zu Gast: Prof. Dr. Claudia Lemke

Zwischen Neugier, Wissenschaft und Lehre: Wie sieht der Alltag einer Fachhochschulprofessorin aus?
Prof. Dr. Christine Bartsch ist Professorin für Rechtsmedizin und unterrichtet seit 2019 am Fachbereich Polizei- und Sicherheitsmanagement der HWR Berlin. Moderatorin Hanna Völkle unterhält sich mit ihr über ihre beruflichen Stationen, ihren aktuellen Alltag als Lehrende und fragt, was sie ihrerseits von den Studierenden lernen kann. Zu Gast: Prof. Dr. Christine Bartsch

Feministisch-ökonomische Aussichten: Was geht in der Zukunft, Harriet?
Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der HWR Berlin und leitet seit 2020 das Harriet Taylor Mill-Institut. Moderatorin Hanna Völkle spricht mit ihr darüber, wie sie 2011 „ein Kind der Frauenförderung“ wurde und aus welcher Perspektive sie als feministische Ökonomin auf die Ungleichheiten des Arbeitsmarkts blickt.
Zu Gast: Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok

Feministische Solidarität: Netzwerken und Nachwuchsförderung
Die Wirtschaftswissenschaftlerin und Gründerin der Harriet Taylor Mill-Instituts Prof. Dr. em. Friederike Maier erzählt in dieser Folge von den Anfängen der feministischen Wirtschaftswissenschaften, ihren beruflichen Stationen und der Relevanz von anderen gesehen und gefördert zu werden. Als Professorin hat sie viele Nachwuchswissenschaftler*innen begleitet und dabei immer wieder eigenes Wissen und Netzwerke geteilt.
Zu Gast: Prof. Dr. em. Friederike Maier

Feministisch-solidarisches Wirtschaften
Die Soziologin und ehemalige Direktorin des Harriet Taylor Mill-Instituts Prof. Dr. em. Claudia Gather berichtet davon, wie frauenbewegter Aktivismus und feministische Wirtschaftswissenschaften zusammenhängen. Sie erläutert, weshalb es (noch immer) hochaktuell ist, sich in Ökonomie und Geschlechterforschung um transdisziplinären Austausch zu bemühen und nicht nur theoretisch, sondern praxisorientiert zu forschen und zu arbeiten.
Zu Gast: Prof. Dr. em. Claudia Gather

Feministische Solidaritäten und Harriet Taylor Mill
Prof. Dr. em. Dorothea Schmidt ist Gründungsmitglied des Harriet Taylor Mill-Instituts und Historikerin. Als solche hat sie sich intensiv mit dem Werdegang und dem Schaffen von Harriet Taylor Mill befasst. Im Podcast berichtet sie von biografischen Meilensteinen der Ökonomin und gewährt auch den ein oder anderen Einblick in das Privatleben der Vordenkerin der feministischen Ökonomik.
Zu Gast: Prof. Dr. em. Dorothea Schmidt

Feministische Solidarität und Zivilengagement
Die Soziologin Katja Dill berichtet davon, weshalb sie neben ihrem beruflichen Engagement für feministische Themen auch Zeit und Kreativität in zivilgesellschaftliches Engagement investiert. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Harriet Taylor Mill-Instituts hat den Verein Social Period e.V. mitgegründet, der sich dem Thema Periodenarmut widmet und neben Sachspenden vor allem auch öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema generiert.
Zu Gast: Katja Dill