»Wie kann ich was bewegen?« – Eröffnung des Sommersemesters
Am 17. April 2024 ab 16.00 Uhr eröffnet die HWR Berlin das Sommersemester 2024 mit einer Veranstaltung zum Thema »Wie kann ich was bewegen?«. Studierende, Lehrende und Mitarbeitende sind herzlich in Raum 6A.008 am Campus Lichtenberg zum Mitdiskutieren eingeladen.
Mi.
17.04.
16.00–17.30
In Kalender speichern
Campus Lichtenberg
Haus 6A Raum 6A.008
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Programm
16.00–16.10 Uhr | Begrüßung
Prof. Dr. Susanne Meyer, Erste Vizepräsidentin der HWR Berlin
16.10–17.00 Uhr | Keynote: »Wie kann ich was bewegen? Über gelebten Inklusionsaktivismus«
Raul Krauthausen, Inklusionsaktivist
17.00–17.30 Uhr | Diskussion: »Wie kann ich was bewegen an der HWR Berlin?«
Diskutant*innen: Prof. Dr. Dörte Busch (Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen), Prof. Dr. Silke Bustamante (Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Studierendenservice und Hochschulkommunikation), Leonard Hartmann (Beauftragter für Diversität und Antidiskriminierung), Moderation: Miguel Gongora (AStA-Vorsitzender für Äußeres)
Zu Raul Krauthausen:
Foto: Anna Spindelndreier
Raul Krauthausen ist Aktivist für Barrierefreiheit und Inklusion. Außerdem ist er Gründer der Organisation Sozialheld*innen, studierter Kommunikationswirt und Design Thinker. Er arbeitet seit über 15 Jahren in der Internet- und Medienwelt. Er ist Moderator, Speaker, Podcast-Host und Bestseller-Autor. Sein Sachbuch „Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden“ ist 2023 im Rowohlt Verlag erschienen. Ganz neu ist sein erstes Kinderbuch "Als Ela das All eroberte". 2013 erhielt der Berliner das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Teilnahme
- Live vor Ort: Campus Lichtenberg, Haus 6A, Raum 6A 008
- Live-Stream: BigBlueButton
Könnte Sie auch interessieren:
Hinweise zu Film-, Ton- und Bildaufnahmen
Unter Umständen fotografiert und/oder filmt die HWR Berlin auf dieser Veranstaltung. Die Aufnahmen verwenden wir auf Internetseiten, in Printmedien und in sozialen Netzwerken der Hochschule. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach sorgfältiger Prüfung und im Rahmen der journalistischen Berichterstattung.
Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit der HWR Berlin, indem Sie sich fotografieren beziehungsweise filmen lassen. Wenn Sie nicht abgelichtet werden möchten, teilen Sie das bitte unseren Fotografinnen und Fotografen beziehungsweise Kameraleuten direkt vor Ort mit.