30 Jahre Duales Studium in Berlin
Do.
30.11.
10.00–11.30
In Kalender speichernAnmeldung für die Veranstaltung vor Ort nicht mehr möglich. Online-Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich
Online teilnehmenFachbereich Duales Studium
Weitere Informationen zum FachbereichDie Hochschule für Wirtschaft und Recht ist die erste Bildungseinrichtung in Berlin, die vor genau 30 Jahren duale Studiengänge in ihr Portfolio aufgenommen hat. Im Herbst 1993 haben die ersten 123 Studierenden an unserer Vorgängerinstitution, der Berufsakademie Berlin, ein duales Studium aufgenommen und seitdem verzeichnet dieses Studienmodell in der Hauptstadt eine beeindruckende Erfolgsgeschichte.
30 Jahre und 12 700 duale Absolventinnen und Absolventen später ist die Hochschule für Wirtschaft und Recht nicht nur die erste sondern auch die größte Anbieterin für duales Studieren in Berlin und im gesamten Norden Deutschlands. Diese erfolgreiche Entwicklung sowie die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der HWR Berlin mit den 700 kooperierenden Unternehmen und –institutionen möchten wir mit einem Festakt feiern.
Veranstaltungsort
Schloss Friedrichsfelde
Am Tierpark 41
10319 Berlin
Programm
Einlass (ab 9.30 Uhr)
Grußwort
Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der HWR Berlin
Festansprachen
Christian Hingst, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Sebastian Stietzel, Präsident der Berliner Industrie- und Handelskammer
Sven Weickert, Geschäftsführer Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB)
Musikalisches Intermezzo
Entwicklung des dualen Studiums in Berlin 1993-2023
Erfolgreiche Karrierewege der Dualen Absolventinnen und Absolventen
Moderation: Prof. Dr. Andrea Pelzeter
- Annabella Bolsenkötter, Alumna
- Anika Bornschein, Alumna
- Dr. Christopher-Eyk Hrabia, Alumnus
- Timon Heinrich, Alumnus
Get-together
Hinweise zu Film-, Ton- und Bildaufnahmen
Unter Umständen fotografiert und/oder filmt die HWR Berlin auf dieser Veranstaltung. Die Aufnahmen verwenden wir auf Internetseiten, in Printmedien und in sozialen Netzwerken der Hochschule. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur nach sorgfältiger Prüfung und im Rahmen der journalistischen Berichterstattung.
Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit der HWR Berlin, indem Sie sich fotografieren beziehungsweise filmen lassen. Wenn Sie nicht abgelichtet werden möchten, teilen Sie das bitte unseren Fotografinnen und Fotografen beziehungsweise Kameraleuten direkt vor Ort mit.