Workshop

Stakeholder-Dialog: IFAF Forschungsprojekt MieterstromPlus

In diesem Workshop wollen wir Ihnen Ergebnisse des Forschungsprojektes MieterstromPlus vorstellen und gemeinsam mit Vertreter*innen der Energie- und Immobilienwirtschaft ergründen, wie das Modell Mieterstrom für die Wohnungswirtschaft und die Mieter*innen verbessert werden kann. Dabei wollen wir insbesondere auf die Kombination mit anderen Dienstleistungen im Bereich E-Mobilität, Wärmebereitstellung und Smart Meter eingehen.

Do.
23.09.

Uhrzeit
Kosten

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich

Zur Anmeldung

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)

Agenda

09.30–09.45 | Begrüßung
Grußwort von Frau Prof. Andrea Rumler (HWR Berlin) und Herrn Prof. Volker Quaschning (HTW Berlin)

09.4509.55 | Kennenlernen in Kleingruppen

09.55–10.35 | Forschungsprojekt MieterstromPlus

  • Projektvorstellung (Bernhard Siegel, HTW Berlin)
  • Präsentation der Studienergebnisse (Julia Memmert, HWR Berlin)
  • Diskussion der Studienergebnisse

10.50–11.00 | Vorstellung des Forschungsprojekts Stromnachbarn
(Katharina Umpfenbach, Ecologic Institute)

11.00–11.45 | Praxisbeispiele Mieterstrom

  • Anwendungsbeispiele mit Smart-Meter Gateway (Christoph Cormann, Discovergy GmbH)
  • Wärmeerzeugung im Projekt Future Living Berlin (Jan-Peter Tholen, Polarstern GmbH)
  • Elektromobilität im Projekt WINNER reloaded (Ringo Lottig, Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG)

12.00–12.20 | Austausch in Kleingruppen zum Thema Mieterstrom

  1. ohne Verletzung der Dachhaut (Paul Kästner, Berliner Stadtwerke)
  2. mit E-Mobilität (Ringo Lottig, Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG)
  3. mit Smart Meter Gateway (Christoph Cormann, Discovergy GmbH)
  4. mit Wärmepumpen (Jan-Peter Tholen, Polarstern GmbH)
  5. aus Perspektive der Mieterinnen und Mieter (Julia Memmert, Bernhard Siegel, Katharina Umpfenbach)

12.20–12.30 | Ausblick und Verabschiedung

Anmeldung

Sie können sich hier anmelden: Anmeldung zum Stakeholder-Dialog.
Wir lassen Ihnen die Zugangsdaten und weitere Details im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail zukommen.

Weitere Infos zum Projekt