Podiumsdiskussion

Online & Präsenz / Synchron & Asynchron – Welchen Rahmen brauchen wir?

Die Pandemie hat gezeigt, dass Online-Formate Chancen bieten, an denen festzuhalten sich lohnt. Wie und unter welchen Voraussetzungen können sie auch in Zukunft das Lehren und Lernen bereichern? Diese Fragen sollen in der Veranstaltungsreihe »Studium und Lehre an der HWR Berlin nach Corona« diskutiert werden.

Do.
13.01.

Uhrzeit
Kosten

kostenfrei

Zugang über MS Teams

Jetzt teilnehmen

Zielgruppe

Lehrende und Studierende der HWR Berlin, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung mit strategisch-planerischen Aufgaben

Begrüßung und Einführung / Plenum

Online auf MS Teams

Ging es in den ersten beiden Veranstaltungen in erster Linie um digitale Lehr- und Lernkompetenzen, wird in der dritten Veranstaltung nach den äußeren Voraussetzungen und Bedingungen für eine gelingende Integration digitaler Elemente in Präsenzstudiengänge gefragt.

  • Zum einen geht es hier um formale Regelungen zum Umfang, den Anteilen und gegebenenfalls auch Voraussetzungen digitaler Elemente sowie zur Anrechnung digital erbrachter Lehre. Insbesondere stellt sich die Frage, ob zwischen synchroner und asynchroner Lehre differenziert werden muss und wie eine solche Unterscheidung in den Regelungen abzubilden wäre.
  • Zum anderen wird nach der physischen Umgebung gefragt, die eine produktive Fusion von Online und Präsenz von Synchron und Asynchron ermöglicht. Wie müssen Räume gestaltet und ausgestattet sein, welche personelle Unterstützung ist erforderlich, um hybride Lernräume zu schaffen, in denen sich Fachwissenschaft und Didaktik, Physisches und Digitales, Individuelles und Gemeinschaftliches zusammenfügen?

Kurzum: In der Veranstaltung soll das in den Blick genommen werden, was einer erfolgreichen Integration digitaler Elemente in Präsenzstudiengänge nutzt, aber außerhalb des individuellen Entscheidungsspielraums der Lernenden und Lehrenden liegt. Es sollen wiederum Ansätze und Lösungen vorgestellt und auf ihre Brauchbarkeit für die HWR Berlin hin geprüft werden.

Nach einer kurzen Standortbestimmung zu Beginn der Veranstaltung gehen die Teilnehmer*innen in zwei moderierte Online-Workshops, die das Thema aus den oben umrissenen unterschiedlichen Blickwinkeln diskutieren. Die Ergebnisse werden in einer Schlussrunde zusammengetragen.

Workshop 1: Anrechnung digital erbrachter Lehre

Online auf MS Teams

Moderation: Prof. Dr. Susanne Meyer

In diesem Workshop wird der begonnene Diskussionsprozess vertieft. Das Ziel ist eine hochschulweite Verständigung auf Regeln darüber, wie künftig - unter nichtpandemischen Bedingungen - Online-Lehre und Präsenzlehre verzahnt werden können.             

Workshop 2: Anforderungen an hybride Lehr- / Lernräume

Online auf MS Teams

Moderation: Prof. Dr. Claudius Ohder

Impuls: Prof. Dr. Christian Kohls, Professor für Informatik, Soziotechnische Systeme an der Technischen Hochschule Köln

Hybrid Learning Spaces – Entwurfsmuster für hybride Lernräume.

Christian Kohl stellt Ideen und Ansätze für die Gestaltung hybrider Lernräume vor. Dabei baut er auf die Ergebnisse eines Design-Based-Research-Ansatzes sowie einer fortlaufenden Bildungssafari auf, in der er Lösungsansätze sammelt und generalisiert.