Vorausschauendes Gründen – Denkwerkzeuge der Zukunftsforschung
Wie können Gründer zukunftsfähige Ideen entwickeln und dabei von Methoden der Zukunftsforschung nutzen? In einer offenen VUCA-Welt verlieren starre, auf Hochrechnungen basierende Businesspläne zunehmend an Bedeutung. Vielmehr kommt es heute darauf an, gemeinsam prägnante & stimmige Zukunftsbilder zu entwerfen und relevante Stakeholder wie Investoren, Kunden oder das eigene Gründer-Team nachhaltig von der Realisierung der Business-Idee zu überzeugen.
Di.
19.04.
15.00–18.00
In Kalender speichernkostenfrei
Anmeldung erforderlich
Jetzt anmeldenStartup Incubator Berlin (SIB) – Gründungszentrum der HWR Berlin
Zur WebsiteIn diesem Workshop werden Denkwerkzeuge & Tools vorgestellt und in gemeinsamen Übungen angewendet. Diese basieren neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Zukunfts- & Entrepreneurship und bieten Antworten auf folgende Fragen:
- Welche wissenschaftlichen & philosophischen Annahmen liegen der Zukunftsforschung zu Grunde?
- Wie entwerfe ich ein prägnantes & stimmiges Zukunftsbild für meine Business Idee?
- Wie realisiere ich zusammen mit meinen Stakeholdern ein gewünschtes Zukunftsbild?
- Wie kann ich relevante Trends identifizieren, analysieren und in mein Zukunftsbild integrieren?
- Welche (kostenlosen) Software-Tools kann ich wie zur “Strategischen Vorausschau” einsetzen?
Referent
Nach klassischer Berufsausbildung zum Informatikkaufmann und anschließendem Wirtschaftsinformatik-Studium im, zog es Falko im Jahr 2013 aus Thüringen in den Startup-Hotspot Berlin. Bis 2018 war er als Projektmanager bei einem großen Musikkonzern tätig und studierte berufsbegleitend im MBA-Studiengang “Entrepreneurship & Innovation”. Anschließend wechselte er zu einem führenden Consulting- und Software-Anbieter für Innovation-Management Lösungen. In seiner MBA-Abschlussarbeit untersuchte er die “Relevanz Strategischer Vorausschau im Entrepreneurship-Kontext” wobei er relevante Methoden aus Zukunftsforschung & Entrepreneurship miteinander verknüpft. Falko gründete bereits ein eigenes Unternehmen und unterstützt seit Beginn 2021 als Startup Coach des SIB innovative Gründer in der Early-stage Phase.
Teilnahme
An diesem Online-Event kannst Du bequem von zu Hause aus am Computer oder Tablet teilnehmen. Du benötigst lediglich einen aktuellen Browser, eine Internetverbindung sowie einen Lautsprecher oder Kopfhörer. Den Zugangslink für das Webinar erhältst Du per E-Mail am Tag vor der Veranstaltung.