Prof. Dr. Sven Ripsas
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Professur für Entrepreneurship

Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Besucheradresse
Campus Schöneberg
Haus B,
Raum B 5.51
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin
2020–2024 Wissenschaftliche Leitung des Projekts „Boosting Startups @ HWR Berlin“ im Förderprogramm EXIST-Potentiale des BMWi
2016–2020 Projektleiter BQIO – Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive, Gründungsförderung an Hochschulen, gefördert durch das Land Berlin
2015–2019 Projektleiter „BENHU – Das Berliner Entrepreneurship Netzwerk von Hochschulen und Unternehmen“ gefördert durch die Berliner Wirtschaft (IHK Berlin)
2016–2018 Projektleiter „TransBo – Transformation Board für etablierte Unternehmen und Startups der Berliner Wirtschaft“ gefördert durch das Institut für angewandte Forschung Berlin
2013–2015 Wissenschaftliche Leitung „Deutscher Startup Monitor“ – gemeinsames Projekt mit dem Bundesverband Deutsche Startups und KPMG
2013 Gutachten “Barriers to US investments in German internet and digital businesses“, Studie im Auftrag von Google Inc, Moutain View (USA)
2012–heute Gastdozent am Management Center Innsbruck (MCI)
2012–2013 Kennzahlenorientierte Geschäftsmodellentwicklung in Internet Startups (BerlinStartupInsights), Gefördert durch Senat für Wirtschaft und Technologie in Berlin und den Europäischen Sozialfonds (ESF)
2007–2011 Leitung weiterer von HWR Berlin und Berliner Senat geförderter Forschungsprojekte zu den Themen „Geschäftsmodellentwicklung“ und „Social Entrepreneurship“
2006–heute Mitglied im FGF – Förderkreis Gründungs-Forschung e. V., Arbeitskreis Gründungsforschung
2006–2010 Direktor des Institute of Management Berlin (IMB) der HWR Berlin (ca. 10 Mitarbeiter, 300 MBA- und MA-Studierende)
2005–heute Professor für Entrepreneurship an der HWR Berlin
2003–heute Akademischer Direktor des „Berlin MBA in Entrepreneurship" des Institute of Management Berlin (HWR Berlin)
2003–2006 Leitung des deutschen Beitrags zum Forschungsprojekt ATHENA – Ein Teilprojekt von PAXIS, dem Pilotprojekt für jungen Unternehmen der Europäischen Kommission
2003–2004 Mitglied des Akademischen Senats der FHW Berlin
2001–2005 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondere Unternehmensgründung an der FHW Berlin
Startups, Corporate Entrepreneurship, Entrepreneurship Ecosystem, Entrepreneurship Education, Geschäftsmodelldesign, Venture Capital, Selbständigkeit, Unternehmergeist
Geschäftsmodelldesign
Gründungsfinanzierung
Lean Startup
Grundlagen des Entrepreneurship
Businessplan
Entrepreneurship Education
„Boosting Startups @ HWR Berlin“, Förderprogramm EXIST-Potentiale des BMWi
Benhu - Berliner Entrepreneurshipnetzwerk für Hochschulen und Unternehmen
TransBo – Transformation Board / Innovation Cockpit
Startup Cockpit / Business Model Accounting
DSM - Deutscher Startup Monitor
KPI Steuerung von KMU
BEEP – Berlin Entrepreneurship Ecosystem
Hürden für US Venture Capital Investitionen in deutschen Internet-Startups
Konzeption von Geschäftsmodellen, Geschäftsmodellinnovation mit Canvas / Cockpit
Innovation und Corporate Entrepreneurship
Beratung und Begleitung von Unternehmen beim (Re-)Design des Geschäftsmodells
Startup Financing (Business Angel, Venture Capital, Fördermittel, Kredite)
Politikberatung zum Entrepreneurship Ecosystem
Vorträge zum Entrepreneurship, Geschäftsmodell und Entrepreneurship Ecosystem
2019 „Vom Planer zum Entdecker - Führung braucht einen Intrapreneurship-Mindset“. In: IM-io, 34. Jahrgang, Heft Juni 2019, hrsgg. v. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer (ISSN: 1616-1017)
2019 „Identität, Beziehung, Kontext – Auswirkungen einer sozial konstruktionistischen Perspektive auf die Gestaltung der Entrepreneurship Education“ (Co-Autorin Julia Gunnoltz). In: Perspektiven des Entrepreneurship, Hrsg. Katharina Hölzle, Heike Surrey, Victor Tiberius, Schäffer-Poeschel (ISBN: 978-3-7910-4471-2)
2018 „Startup Cockpit for the Proof Concept“ (Co-Authors Birte Scharper and Steffen Tröger). In: „Handbuch Entrepreneurship“, Publisher Günther Faltin, Springer Verlag Wiesbaden
2018 Basisartikel: Entrepreneurship – Existenzgründung – Start-ups. In: Unterricht, Wirtschaft, Politik Heft 2018/4, Friedrich Verlag
2017 “Vom Businessplan zum Startup-Cockpit“. (Co-Author Björn Hentschel). In: Crowd Entrepreneurship hrsgg. V. H. Pechlaner und X. Poppe, SpringerGabler
2013 „Lean Business Model Development for Startups – The Case of Instagram.” (Co-Autoren Jonas Vossler und Christian Tegge). Unpublished working paper
2011 „Elemente einer handlungsorientierten Entrepreneurship Education – Das Beispiel der HWR Berlin.“ In: Methoden und Qualität in Gründungslehre, Gründungscoaching und Gründungsberatung, hrsgg. v. Klaus-Dieter Müller und Christoph Diensberg, EUL-Verlag Lohmar
2011 „Das Gestalten von Geschäftsmodellen als Kern des Entrepreneurship“ (Co-Autor Günter Faltin). Working Paper Nr. 61 des Institute of Management Berlin
2011 „Die Bedeutung von Business Plänen in der Nachgründungsphase“; in: CorporateFinancebiz 7/2011(Co-Autor Holger Zumholz)
2010 „Konzept-kreative Gründungen als Fokus der Entrepreneurship Education an der HWR Berlin“. In: Die gute Hochschule: Ideen, Konzepte und Perspektiven, hrsgg. v. Susanne Meyer und Bernd Pfeiffer, HWR Berlin
2002 „Unternehmensgründungen im Umweltschutz.“ Arbeitsheft P01-501 des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB)
1998 “Towards an Interdisciplinary Theory of Entrepreneurship.” In: Journal of Small Business Economics, Vol. 10 Nr. 2., Kluwer Academic Publishing, S. 103 – 115
1998 „Entrepreneurship - Wie aus Ideen Unternehmen werden.“ (Herausgeberschaft mit Günter Faltin und Jürgen Zimmer), Verlag C.H. Beck
1997 „Entrepreneurship als ökonomischer Prozeß“, Dissertation Freie Universität Berlin, Gabler-Verlag
Babson College Boston, Massachusetts, USA
Wichita State University, Kansas, USA
Management Center Innsbruck (MCI), Innsbruck, AT
Bundesverband Deutscher Startups
Entrepreneurship.de, Prof. Dr. Günter Faltin
E-Business Manager – berufsbegleitendes Fernstudium, Prof. Dr. Tobias Kollmann
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Prof. Dr. Thomas Schildhauer
Mitglied des Vorstands des Existenzgründer-Instituts Berlin e. V.
Mitglied des Arbeitskreises Gründungsforschung des FGF - Förderkreis Gründungs Forschung e. V.
Mitglied des Arbeitskreises Gründungsforschung des FGF - Förderkreis Gründungs Forschung e. V.
Juror und Coach im Businessplan Wettbewerb Berlin
Bündnis Ökonomische Bildung (BÖB)