Business Administration (Vollzeit)
- StudienabschlussBachelor of Arts (B.A.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit7 Semester inkl. Praxissemester
- StudienbeginnWintersemester (1.10.), Sommersemester (1.4.)
- Leistungspunkte (ECTS)210
- UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften
Studiengangsbeschreibung
Betriebswirtschaft/Business Administration ist ein breit aufgestellter Studiengang mit vielfältigen Optionen. Sie lernen die relevanten Basics, um mit intelligenten Strategien die Herausforderungen der digitalen und vernetzten Welt zu meistern. Wie steuern Sie ein Unternehmen strategisch und operativ? Wie wirken sich die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf Unternehmen aus? Bei knappen Ressourcen (Stichwort: Klimawandel) kommt es entscheidend auf das gute Wirtschaften an, um dem Unternehmen oder anderen Organisationen langfristig zum Erfolg zu verhelfen.
Finance, strategisches Management, Marketing, Controlling und Rechnungswesen, Human Resources oder Global Supply Chain Management sind wichtige Bestandteile Ihres Studiums, die für Startups und internationale Konzerne, öffentliche und gemeinnützige Unternehmen gleichermaßen relevant sind. Auch IT, rechtliche Grundlagen, Sprachen, Soft Skills, quantitative Methoden (Mathe und Statistik) und interdisziplinäre Projekte stehen auf dem Stundenplan.
Die meisten Kurse werden wahlweise auf Deutsch oder auf Englisch angeboten. Sie können sich so perfekt auf ein (freiwilliges) Auslandsstudium an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen oder auf eine internationale Tätigkeit vorbereiten.
Berufsfelder
Ob Startup oder internationaler Konzern, ob Industrie-, Dienstleistungs- oder Beratungsunternehmen: in allen Unternehmen sind Betriebswirt*innen in vielfältigen Funktionen tätig. Aber auch Non-Profit-Organisationen oder staatliche Institutionen eröffnen Ihnen Karrierechancen.
Optimal bereitet der Bachelor in Business Administration auch auf weiterführende Masterprogramme vor.
Studienaufbau
Das Studium beginnt mit den Grundlagen der wichtigsten Unternehmensfunktionen und Kompetenzen, die Sie im Studium und der späteren Berufspraxis benötigen. Dazu gehören neben den betriebs- und volkswirtschaftlichen Fächern auch Recht, Mathe, Statistik und IT. Fachübergreifende Fähigkeiten werden in den Schlüsselqualifikationen und Sprachkursen vermittelt.
Im zweiten Studienabschnitt haben Sie die Wahl zwischen vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten in betriebswirtschaftlichen Kernbereichen, Volkswirtschaft, Recht und quantitativen Methoden. Eine interdisziplinäre Veranstaltung, ein Unternehmensplanspiel und ein wissenschaftliches Seminar runden das Programm ab.
Auf Wunsch können Sie ein Auslandssemester an einer der rund 180 Partnerhochschulen der Hochschule absolvieren. Ein Praktikum ist im 6. Semester vorgesehen. Im 7. Semester schließen Sie mit der Bachelorarbeit das Studium ab.
Erster Studienabschnitt (1.-3. Semester)
Grundlagen
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Sozialwissenschaften, Statistik, Wirtschaftsmathematik, Quantitative Methoden/Wirtschaftsinformatik
Schlüsselqualifikationen
Englisch, Einführung ins Studium, Zeitmanagement, Lern- und Arbeitstechniken, Tabellenkalkulation, Stärken-Schwächen-Analyse, Präsentieren etc.
Zweiter Studienabschnitt (4.-7. Semester)
Vertiefungen - wahlweise
4 Module Tätigkeitsfeld (Hauptvertiefung) und
2 Module Ergänzung (Nebenvertiefung), wie z.B.:
- Marketing-Management
- Finanzwirtschaft
- Personalmanagement und Organisationsgestaltung
- Rechnungswesen/Controlling
- Betriebliche Steuern
- Global Supply Chain Management and Operations Management
- Wirtschaftsrecht (Vorkenntnisse erforderlich)
- Volkswirtschaftslehre (nur als Ergänzung wählbar)
- Wirtschaftsinformatik (nur als Ergänzung wählbar)
- Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge (nur als Ergänzung wählbar)
Praxissemester (6. Semester)
Interdisziplinäres Themenfeld
Fächerübergreifendes Modul zu einem gemeinsamen Rahmenthema, wie z. B.: Internationalisierung, Innovationsverhalten, Nachhaltiges Wirtschaften, Rahmenbedingungen und Management von Dienstleistungen, Managing Diversity, Corporate Governance
Ergänzende und interdisziplinäre Fächer
Strategisches Management, Unternehmenssimulation und Teamentwicklung, Instrumente des Controllings, Politische Ökonomie und Sozialstruktur der modernen Gesellschaft, Internationale Wirtschaft, Kommunikation & Interaktion im Beruf, Englisch
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Alternativ fachgebundene Studienberechtigung für beruflich qualifizierte nach § 11 BerlHG;
- Englischkenntnisse Level B1
- Zulassungsbeschränkung (NC-Verfahren)
Die Bewerbung mit deutschen Bildungsnachweisen zum 1. Fachsemester in diesem Studiengang erfolgt papierlos über das Bewerbungsportal für das Dialogorientierte Serviceverfahren hochschulstart.de
- Wintersemester 01.06.–15.07.
- Sommersemester 01.12.–15.01.
Die Bewerbung mit ausländischen Bildungsnachweisen erfolgt online über uni-assist e.v.
- Wintersemester bis 15.07.
- Sommersemester 15.01.
Vorlesungsverzeichnis
Alle Informationen über aktuell angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie im Campus-Management-System S.A.M. (Study Administration Management).
Ordnungen
Die Rahmen- und Studiengangsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie am Fachbereich.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
Aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
evtl. Förderung durch BAföG
Beratung für Studieninteressierte
ZR Studierendenservice
Allgemeine Studienberatung
+49 30 30877-1919
Beratung für Studierende
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Sylvia Daunus
Studienbüro 1
+49 30 30877-1244
studienbuero1@hwr-berlin.de
Studiengangsleitung
FB 1 Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Marc Crummenerl
Professur für Allgemeine BWL, insbesondere Finanzwirtschaft/Corporate Finance
+49 30 30877-1492
marc.crummenerl@hwr-berlin.de