Labour Policies and Globalisation

  • Studienabschluss
    Master of Arts (M.A.)
  • Studienform
    Vollzeit
  • Regelstudienzeit
    2 Semester
  • Studienbeginn
    Wintersemester (1.10.)
  • Leistungspunkte (ECTS)
    60
  • Unterrichtssprache
    Englisch
  • Fachbereich / Zentralinstitut
    Fachbereich 1 Wirtschaftswissenschaften

Studiengangsbeschreibung

Das Masterprogramm Labour Policies and Globalisation wird in Kooperation mit der Universität Kassel durchgeführt. Es zielt darauf ab, die intellektuellen und strategischen Fähigkeiten der Gewerkschaften zu fördern und deren Beziehungen zur Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zu stärken. Die Kombination aus Seminaren, Workshops, Konferenzen und Praktika bietet ideale Möglichkeiten, junge Gewerkschafter für zukünftige Herausforderungen zu qualifizieren und ihnen die dafür nötigen Führungskompetenzen zu vermitteln.

Berufsfelder

Das Studienprogramm richtet sich an Gewerkschafter/innen, die ihre Kompetenzen in diesem Feld erweitern und vertiefen wollen.

Studienaufbau

Das Studium besteht aus einem Semester an der Universität Kassel und einem zweiten an der HWR Berlin. Dazwischen absolvieren die Studierenden ein Praktikum. In den letzten drei Monaten des zweiten Semesters schreiben die Studierenden ihre Masterarbeit. Das Programm wird komplett in englischer Sprache unterrichtet.

Erstes Semester:

  • Trade Union Strategies in a Global Economy
  • Governance of Globalisatio
  • Research Methods
  • One World Seminar
  • The State in the Periphery*
  • Labour Market Policies in a Comparative Perspective*
  • Global Environmental Change and Multiscale Governance*
  • Perspectives from the South - Politics of Development*
  • Logistics, Cities, Care – Thinking the Surround*
  • The Political Economy of Nature and Development*
  • Gender and Labour*
  • Civil Resistance and Social Change
  • Internship and Internship Report

Zweites Semester:

  • Economic Policy and the Role of Trade Unions
  • Global Worker’s Rights
  • Decent Work in Global Value Chains
  • The Politics of Social Cohesion*
  • The Political Economy of Modern Capitalism*
  • Recent Developments in European Law*
  • Gender and Globalisation*
  • Master Colloquium
  • Master´s Thesis & Oral Defence

* Elective Courses

  • Hochschulabschluss in Politologie, Soziologie, Jura oder BWL;
  • Berufserfahrung in einer Gewerkschaft;
  • Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse

Die Abwicklung des Bewerbungsprozesses findet an der Universität Kassel statt: www.global-labour-university.org

Der Master Labour Policies and Globalisation ist durch die ZEvA akkreditiert.

Gebühren und Förderung

  • Studiengebühren

    keine

  • Semesterbeitrag

    Aktueller Semesterbeitrag

  • Studienförderung

    evtl. Förderung möglich