Stephen Köppe
FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Führungswissenschaft und Einsatzmanagement

+49 30 30877-2850
Postanschrift
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Besucheradresse
Campus Lichtenberg
Haus 1,
1.1003
Alt-Friedrichsfelde 60
10315 Berlin
Werteorientierte Führung und Organisationsentwicklung in Polizei, Behörden und Gewerkschaften. Den Generationenwandel erfolgreich gestalten. Sicherheitsbehördliches Einsatzmanagement und Krisenmanagement.
Stephen Köppe ist seit 2023 an der HWR Berlin tätig und Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Themenfeldern Führungswissenschaften und sicherheitsbehördliches Einsatzmanagement im Fachbereich 5. Zuvor war er über 20 Jahre als Führungskraft in unterschiedlichsten leitenden Funktionen in Basis-und Stabsdienststellen und u.a. als Referent Einsatz im Krisenstab COVID-19 innerhalb der Polizei Berlin tätig. Er studierte an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) im Fachbereich 1 Management und Consulting, wo er sich im Rahmen einer Studie innerhalb der Polizeidirektion 2 (West) Berlin mit den Möglichkeiten und Grenzen einer werteorientierten polizeilichen Führungs- und Organisationskultur in Zeiten der Transformation beschäftigte. Er lehrt aktuell in Masterstudiengängen an der Deutschen Hochschule der Polizei, der Hochschule der Polizei Brandenburg, der Fachhochschule Potsdam. sowie an der Verwaltungsakademie - Führungsakademie Berlin.
Stephen Köppe promoviert seit 2024 an der Universität Kassel im Themenfeld der Mitgliederpolitik von Polizeigewerkschaften in Zeiten der Transformation.
Als Praxisforscher begleitet er die Polizei Berlin seit 2023 als wissenschaftlicher Berater im Rahmen eines behördeninternen Werteentwicklungsprozesses. Zudem berät er andere Polizeibehörden, u.a. die Polizei Brandenburg im Rahmen ihres Strategieprozesses 2030 zu Fragen einer werteorientieren Organisationsentwicklung.
Außerdem forscht er in mehreren polizeilichen Projekten zum Generationenwandel und den Herausforderungen einer wertebasierten Führung im Kontext einer Polizei als lernende Organisation in Zeiten der Transformation. .
Seit 2024 Doktorand an der Universität Kassel
2024 Beratung und Begleitung der Polizei Brandenburg im Rahmen des Strategieprozesses 2023 – Themenfeld behördlicher Werteprozess
2023 - 2024 wissenschaftliche Begleitung des Werteentwicklungsprozesses der Polizei Berlin im Team Wissenschaft
2023 – Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Themenfeldern Führungswissenschaften und behördliches Einsatzmanagement am Fachbereich 5 der HWR Berlin
seit 2002 -2023 – Führungskraft in unterschiedlichen Funktionen und Dienststellen in der Polizei Berlin (Stabssachbereichsleitung, Wachleiter, Leiter Streifendienst Kriminalitätsbekämpfung –zivil, Dienstgruppenleiter in unterschiedlichen Polizeiabschnitten u.a. Bereich Breitscheidplatz, Leiter Führungsdienst (V))
2021 – Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen des Landes Berlin - Polizei und Feuerwehr 2021
2020 – Referent Einsatz im Krisenstab COVID-19 der Polizei Berlin
2019-2022 – Masterstudiengang Management und Consulting an der BHT mit Auszeichnung (Masterarbeit Note 1,0)
seit 2021 – Projektleiter der „Zukunftswerkstatt der Gewerkschaft der Polizei Berlin (GdP)“
seit 2018 – Prozessleitung Projekt „Gemeinsames Führungsverständnis“in der Polizeidirektion 2 (West)-Entwicklung einer Werte-und Organisationskultur in der Polizeidirektion 2 (West)
1999-2002 – Basisdienst in der Polizei Berlin (Funkwageneinsatzdienst im Abschnitt 25)
Leadership - Führungswissenschaften und sicherheitsbehördliches Einsatzmanagement
Generationenmanagement in der Polizei - Intergenerationale Führung
Werteorientierte Führung – und Organisationsentwicklung in Polizei, Behörden und Gewerkschaften
Führung-und Personalmanagement
Organisationslehre – Projektmanagement
Die Polizei als lernende Organisation im Kontext der Transformation
Der Planungs-und Entscheidungsprozess im polizeilichen Einsatzmanagement
Behördliches Krisenmanagement – Führung in Krisen
Regelmäßige Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten an der HWR Berlin, der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol), der Hochschule der Polizei Brandenburg sowie an der FH Potsdam.
Bachelor- und Masterarbeiten an der HWR Berlin in den letzten 5 Jahren:
- Erstgutachten: 65
- Zweitgutachten: 55
Masterarbeiten seit 2023 an der HWR
- Diversity-Management als Instrument der Organisationsentwicklung in Polizeibehörden (Master Public Management)
- Stille Absagen: Eine Untersuchung von Ghosting im Polizei-Bewerbungsprozess und Strategien zur Stärkung der Bewerbendenbindung (Master Public Administration)
- Perspektiven werteorientierter Führung im Landeskriminalamt Berlin (Master Sicherheitsmanagement)
Masterarbeiten 2023 an der Deutschen Hochschule der Polizei – Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement (höherer Polizeivollzugsdienst)
- „Der innere Kompass- Die Bedeutung von (Führungs)- Haltung für das polizeiliche Handeln - Ein Wegweiser zur Entwicklung der inneren Haltung“-
- „Leadership in Crisis? Der COVID-Krisenstab der Polizei Berlin- Ein Modell für zukünftige Krisen?“
Wissenschaftliche Begleitung und Beratung der Polizei Berlin im gesamtbehördlichen Werteentwicklungsprozess „Unsere Werte unser Einsatz“ im Team Wissenschaft
Intergenerationale Führung vor dem Hintergrund einer wertebasierten Führung und Zusammenarbeit - Workshops mit Führungskräften des höheren und gehobenen Polizeivollzugsdienstes sowie Mitarbeitenden in den Basisdienststellen zu Fragen des Generationen- und Wertewandels und die damit verbundenen Herausforderungen in mehreren bundesdeutschen Länderpolizeien (Polizei Berlin, Polizei Brandenburg sowie der Polizei Schleswig-Holstein)
Projektleiter Gemeinsames Führungsverständnis in der Polizeidirektion 2 (West)
Beratung der Polizei Brandenburg im Strategieprozess 2030 – Generationen und Wertewandel in der Polizei Brandenburg – Herausforderungen für die Personalbindung
Polizeigewerkschaften im Wandel - Projektleiter des Projektes „Zukunftswerkstatt GdP Berlin“
Bindungs-und Generationenmanagement im gewerkschaftlichen und behördlichen Kontext
Herausforderungen von Gewerkschaften in Zeiten der Transformation (Consulting/Change-Management)
Sicherheitsbehördliches Einsatz-und Krisenmanagement
Workshops und Tagungen innerhalb der Polizei sowie in der Gewerkschaft der Polizei (Bund und Land) zu den Themenfeldern:
- Polizei in der Transformation - Den Generationen- und Wertewandel gestalten und begleiten –
- Werteorientierte Organisationsentwicklung – Polizei als lernende Organisation
- Herausforderungen intergenerationaler Führung in Polizei und Behörden
- Die GdP Berlin in der Transformation - Organisationsentwicklung im gewerkschaftlichen Kontext
- Generationen verstehen und den Wandel gestalten - Bindungsmanagement in Zeiten des demografischen Wandels
Werteorientierte Führung – und Organisationsentwicklung in Polizei, Behörden und Gewerkschaften gestalten
Führung-und Personalmanagement, Organisationslehre - Projektmanagement
Change-Management in Polizei, Behörden und Gewerkschaften
Der Planungs-und Entscheidungsprozess im polizeilichen Einsatzmanagement
Behördliches Krisenmanagement – Führung in Krisen
Köppe, Stephen (2024): Werteorientierte Organisationsentwicklung in Polizei und Behörden, Springer Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-45651-1
Köppe, Stephen/Wiese, Birgit (2024): Werteorientierte Führung und Organisationsentwicklung in Zeiten des Generationenwandels- Ein empirischer Blick in die polizeiliche Führungspraxis, in: Lange Hans-Jürgen/Münch, Holger (Hrsg.): DIE POLIZEI, Fachzeitschrift für die die Öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei, Heft 7/2024, S.256-261. ISSN 0032-3519
Köppe, Stephen (2023): Die Kultur-und Wertediskussion in der Polizei, in: Lange, Hans-Jürgen/Münch, Holger (Hrsg.): DIE POLIZEI, Fachzeitschrift für die Öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei, Heft 9/23, S. 309-313. ISSN 0032-3519
Köppe, Stephen (2022): Die Polizei als lernende Organisation im Kontext der Generationen, in: Lange, Hans-Jürgen/Münch, Holger (Hrsg.): DIE POLIZEI, Fachzeitschrift für die Öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei, Heft 2/22, S.70-73. ISSN 0032-3519
Suhr, Andreas/Köppe, Stephen (2021): Der Krisenstab COVID -19 in der Polizei Berlin, in: Lange, Hans-Jürgen/Münch, Holger (Hrsg.): DIE POLIZEI, Fachzeitschrift für die Öffentliche Sicherheit mit Beiträgen aus der deutschen Hochschule der Polizei, Heft 3/21, S.89-92. ISSN 0032-3519
Vorträge und Workshops
2025
Europäischer Polizeikongress 2025 in Berlin (20./21.05) – Leitung des Panels "Polizei im Generationen- und Wertewandel: Anforderungen an eine wertebasierte Führung und Organisationsentwicklung" mit Experten aus der Wissenschaft und Polizei
Polizeidirektion 2 (West) Berlin- Führungskräftetagung höherer Dienst am 18.02.2025- Vortrag und Workshop zum Themenfeld - Die Polizei im Generationen- und Wertewandel – Herausforderungen für Führung und Organisation
Bereitschaftspolizei Bremen – Workshop mit Führungskräften der Bereitschaftspolizei Bremen am 28.01.2025- Die Polizei im Generationen- und Wertewandel – Herausforderungen für Führung und Organisation
Bereitschaftspolizei Niedersachsen- Gruppenführendenqualifikation (GFQ)- Vortrag am 07.01.2025 in Hannover – Die Polizei im Generationen- und Wertewandel – Herausforderungen für Führung und Organisation
Interview mit der HWR Berlin - Wertewandel in Behörden und bei der Polizei. https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/fachbereiche-und-bps/fb-5-polizei-und sicherheitsmanagement/neuigkeit/detail/4597-wertewandel-in-behoerden-und-bei-der-polizei
Führungskräftetagung der Polizei Thüringen – LKA und Behördenleitung – Workshop – am 23.01.2025 - Die Polizei im Generationen- und Wertewandel – Herausforderungen für Führung und Zusammenarbeit im Kontext der neuen Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit in der PDV 100, 1.5
Führungskräftetagung der Landesbereitschaftspolizei Bremen - Workshop am 28.01.2025 - Die Polizei im Generationen- und Wertewandel – Herausforderungen für Führung und Zusammenarbeit im Kontext der neuen Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit in der PDV 100, 1.5
Führungskräftetagung des höheren Dienstes in der Polizei Berlin (Polizeidirektion 2 West) am18.02.2025 – Polizei im Generationen-und Wertewandel, Anforderungen an eine wertebasierte Führung und Organisationsentwicklung im Kontext der PDV 100, 1.5.
2024
Führungskräftetagung des höheren Dienstes der Polizei Berlin am 16.01.2024 Auftaktveranstaltung des Werteentwicklungsprozesses „Unsere Werte unser Einsatz“ – Der Generationenwandel in der Polizei Berlin – Herausforderungen für Führung und Organisation – sowie Workshops mit Führungskräften h.D,
Polizei Berlin - Direktion Einsatz/Verkehr – 3 Workshops mit Mitarbeitenden der Generation Z im Januar 2024 – Generationen – und Wertewandel gemeinsam gestalten
Polizei Berlin – Direktion Einsatz/Verkehr – Gruppenführendenseminar am 22.02.204 - Generationenmanagement in der Polizei Berlin - Herausforderungen für Führung und Organisation
Polizei Berlin – Direktion Einsatz/Verkehr – Workshops - Führungskräftetagung des höheren und gehobenen Dienstes am 26.02.2024
Ministerium des Inneren und Kommunales des Landes Brandenburg/Polizei Brandenburg – Strategieprozess 2030 „Denkwerkstatt“ am 29.02.2024 – Herausforderungen für die Personalbindung im Generationen- und Wertewandel
Gewerkschaft der Polizei - Strategietagung der GdP Berlin am 06.03.2024 – Workshop zur strategische Organisationsentwicklung in der GdP Berlin
Gewerkschaft der Polizei Brandenburg – Führung in turbulenten Zeiten am 21.03.2024 – Generationen- und Wertewandel in Polizei und Gewerkschaften – Herausforderungen für Führung und Organisation
Polizei Berlin – Workshops mit Basisdienstkräften und Führungskräften der Polizei Berlin im Rahmen des Werteentwicklungsprozesses „Unsere Werte unser Einsatz“ im April 2024
Polizei Brandenburg – Führungskräftetagung des höheren Dienstes der Polizeidirektion Ost am 25.04.2024 – Generationen- und Wertewandel in der Polizei – Herausforderungen in der Personalbindung
Polizei Berlin – 3 Workshops mit Mitarbeitenden der Generation Z im Mai 2024 – Generationen-und Wertewandel in der Polizei verstehen und gestalten
Führungskräftetagung der Behördenleitung sowie der Spitzenführungskräfte des höheren Dienstes der Polizei Brandenburg am 30.05.2024 – Strategieprozess 2030 – Werteworkshop- Handlungsfeld Wertekompass
CSR (corporate social responsibility)- Camp online (Frank Feldmann/Prof .Dr. Matthias Schmidt BHT Berlin ) am 26.06.24 – Impuls und Moderation zum Thema Werteorientierte Organisationsentwicklung in Unternehmen, Zielgruppe: UnternehmerInnen sowie Lehrende/Forschende
Führungskräftetagung des Landesbereitschaftspolizeiamtes Mecklenburg-Vorpommern -Abteilungsführer des „Nordverbundes“ Führungskräfte des höheren Dienstes am 12.09.24 – Führung im Generationen-und Wertewandel –Herausforderungen an eine werteorientierte Organisationsentwicklung
Führungskräfteplattform des Landesbereitschaftspolizeiamtes Mecklenburg-Vorpommern –am 05.11.2024 – Impulsvortrag und Diskussionsrunde zum Thema Führung im Generationen- und Wertewandel – Herausforderungen an eine werteorientierte Organisationsentwicklung
CSR (corporate social responsibility)- Camp Berlin (Frank Feldmann/Prof .Dr. Matthias Schmidt BHT Berlin) – „Session“ zum Thema Werteorientierte Organisationsentwicklung in Polizei und Behörden am 22.11.2024
Führungskräftetagung der bundesdeutschen Wasserschutzpolizei in Hamburg – Führungskräfteworkshop mit Führungskräften des gehobenen und höheren Dienstes aus unterschiedlichen Wasserschutzpolizeien der Bundesländer zu intergenerationaler Führung am 28.11.24
2023
Europäischer Polizeikongress am 03.05.2023 - „Panel der Gewerkschaft der Polizei GdP – „Polizei ein Beruf der Zukunft!?“ „Die Polizei als lernende Organisation im demografischen Wertewandel –
Erwartungshaltungen der Generationen an eine werteorientierte Organisationskultur“
Gewerkschaft der Polizei – Bundesweiter Vertrauensleutekongress vom 30.05-01.06.2023- Vortrag und Workshops zum Thema Vertrauensleutearbeit im Wandel – Generationen- und Wertewandel in der Gewerkschaftsarbeit gestalten
Polizei Berlin – Führungskräftetagung des höheren und gehobenen Dienstes im Referat Kriminalitätsbekämpfung der Direktion 3 (Ost) am 08.09.2023 – Workshop Herausforderungen für Führung und Organisation - Generationen- und Wertewandel gestalten
Polizeidirektion 2 (West) Berlin – Führungskräftetagung gehobener Dienst am 25.09.2023 - Der Prozess „Gemeinsames Führungsverständnis“ in der Polizeidirektion 2 (West)
FÖPS an der HWR Berlin am 10.10.2023 – „Die Polizei als lernende Organisation? Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einer werteorientierten Organisationsentwicklung“
Führungskräftetagung des höheren Dienstes der Polizei Schleswig-Holstein am 07.11.2023- Vortrag „Die Polizei als lernende Organisation? Notwendigkeit, Möglichkeiten und Grenzen einer werteorientierten Organisationsentwicklung“ sowie Workshop zum Thema Generationen- und Wertewandel
Bundesministerium des Innern Österreich - Sicherheitsakademie Wien – Polizeiausbildung im 21. Jahrhundert am 05.12.2023 - Generationenmanagement in der Polizei Berlin - Instrumente und Erfahrungen aus der polizeilichen Praxis
2022
Führungskräftetagung der Behördenleitung PD Hannover mit den Führungskräften des höheren Dienstes am 02./03.11.2022:
„Werteorientierte Organisationsentwicklung in der Praxis– Das Projekt Gemeinsames Führungsverständnis in der Polizeidirektion 2 (West) Berlin“
- Mitglied des FÖPS an der HWR Berlin Forschungsinstitut für Öffentliche und private Sicherheit) - seit Mai 2023
- Mitglied des FoBeG- Instituts für Forschung und Beratung im Gesundheits-und Sozialwesen der Alice-Salomon-Hochschule
- Mitglied der Ausbildungskommission im FB 5 der HWR(seit 2016)
- Mentor für potentielle Führungskräfte (PFK) in der Polizei Berlin
- Mitglied und Vorsitz des Prüfungsausschusses mittlerer Dienst in der Polizei Berlin an der Polizeiakademie