Sicherheitsmanagement
- StudienabschlussBachelor of Arts (B.A.)
- StudienformVollzeit
- Regelstudienzeit7 Semester
- StudienbeginnWintersemester (1.10.)
- Leistungspunkte (ECTS)210
- UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
- Fachbereich / ZentralinstitutFachbereich 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Studiengangsbeschreibung
Risiken minimieren – Sicherheit erhöhen: Das Erkennen und Bewerten von Risiken und der professionelle Umgang mit Gefährdungslagen sind zu einem zentralen Thema in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft geworden. Sicherheitsdienstleistungen im staatlichen und im privaten Bereich unterliegen einem steten Wandel und müssen laufend an neue Bedrohungsszenarien angepasst werden. Der Bachelorstudiengang beschäftigt sich mit den Herausforderungen einer modernen Risikogesellschaft und bietet interdisziplinäre Inhalte aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft en.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine solide wissenschaftliche Verankerung und die bewusste Kombination von Theorie und Praxis aus. Die Studierenden befassen sich z. B. mit den Hintergründen der Entstehung unterschiedlicher Bedrohungssituationen, lernen Risiken zu analysieren und fachlich einzuschätzen und erwerben im Hinblick auf zukünftige Managementaufgaben berufsrelevante Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations-, Kooperations-, Konflikt- und Führungsfähigkeit. Damit qualifizieren sie sich zu gefragten Professionellen, die den komplexen Anforderungen im späteren Berufsleben gerecht werden.
Berufsfelder
Ein steigender Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sicherheitsmanagement, die in der Lage sind, Risikoanalysen und individuelle Sicherheitskonzepte zu entwickeln und strategisch umzusetzen, wird insbesondere in größeren Unternehmen deutlich – bei Sicherheitsdienstleistern, in Behörden und Institutionen, in der Tourismusbranche oder in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sicherheitsmanagement erhalten den international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts. Dieser ermöglicht nicht nur den direkten Berufseinstieg, sondern auch die Teilnahme an einem weiterführenden Studienprogramm, z. B. am englischsprachigen Masterstudiengang International Security Management.
Studienaufbau
Das Studium umfasst sieben Semester und beinhaltet ein sechsmonatiges Praktikum bei einem von mehr als 200 Praxispartnern. Im Rahmen der Praxisphase lernen die Studierenden einen Bereich der betrieblichen, gewerblichen oder kommunalen Sicherheit kennen. Der Studiengang ist in 21 Pflichtmodule und acht Wahlpflichtmodule gegliedert. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft, Personalführung und Risikomanagement. Hinzu kommen Lehrveranstaltungen mit sozialwissenschaftlicher Orientierung, IT und Fachenglisch.
Modul: 01: Wissenschaftlich arbeiten im Studium
Modul: 02: Sicherheit und Risiko im politischen und gesellschaftlichen Kontext – die staatliche Ebene
Modul: 03: Rechtliche Grundlagen
Modul: 04: Kommunikative Kompetenz in Studium und Beruf
Modul: 05: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen des Sicherheitsmanagements
Modul: 06: Sicherheit und Risiko im politischen und gesellschaftlichen Kontext – die private Ebene
Modul: 07: Rechtliche Befugnisse
Modul: 08: Psychologie für das Sicherheitsmanagement
Modul: 09: Marketing und Management im Sicherheitsunternehmen
Modul: 10: Personalmanagement
Modul: 11: Zivilrecht
Modul: 12: Risiko- und Krisenmanagement, Sicherheitstechnik
Modul: 13: Strategic and organizational aspects of Security Management
Modul: 14: English in the Professional Environment
Modul: 15: Kriminalitätskontrolle als Aufgabe des Sicherheitsmanagements
Modul: 16: Arbeitsrecht
Modul: 17: Technische, rechtliche und organisatorische Grundlagen des Informationsschutzes und der Informationssicherheit
Modul: 18: Safety im Unternehmenskontext
Modul: 19: Praktikum
Modul: 20: Kernelemente des Rechnungswesens im Sicherheitsmanagement
Modul: 21: Individuelles wissenschaftliches Arbeiten
Wahlpflichtmodul 1: Vertiefung in ausgewählten Rechtsgebieten I (z. B. »Sicherheitsrecht«)
Wahlpflichtmodul 2: Vertiefung in ausgewählten Rechtsgebieten II (z. B. »Kommunalrecht«)
Wahlpflichtmodul 3: Projektmanagement im Vertiefungsgebiet I (z. B. »Sicherheitsmanagement in Medienunternehmen«)
Wahlpflichtmodul 4: Projektmanagement im Vertiefungsgebiet II (z. B. »Organisation eines Compliance-Management-Systems«)
Wahlpflichtmodul 5: Fokus-Seminar I (z. B. »Risiko- und Krisenkommunikation«)
Wahlpflichtmodul 6: Fokus-Seminar II (z. B. »Aviation Security«)
Wahlpflichtmodul 7: Fokus-Seminar III (z. B. »Green Crimes«)
Wahlpflichtmodul 8: Fokus-Seminar IV (z. B. »Terrorismus in Geschichte und Gegenwart«)
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- alternativ fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 BerlHG
- gute Englischkenntnisse, die dem Level B2 gemäß CEFR entsprechen
Bewerbung mit deutschen Bildungsnachweisen:
Online bei der HWR Berlin
Bewerbungsfrist 01.06.-15.07.
Bewerbung ohne deutsche Bildungsnachweise:
Online über Uni Assist
Bewerbungsfrist 01.05.-15.07.
Vorlesungsverzeichnisse
- Sicherheitsmanagement (B.A.): Vorlesungsverzeichnis 1. Semester
- Sicherheitsmanagement (B.A.): Vorlesungsverzeichnis 3. Semester
- Sicherheitsmanagement (B.A.): Vorlesungsverzeichnis 7. Semester
Alle Informationen über angebotene Module und Lehrveranstaltungen finden Sie aktuell in Mein FINCA.
Die Studiengangsordnungen sowie weitere Formulare und Dokumente finden Sie unter Studienorganisation bzw. in Moodle.
Gebühren und Förderung
- Studiengebühren
Keine
- Semesterbeitrag
aktueller Semesterbeitrag
- Studienförderung
evtl. Förderung durch BAföG
Beratung für Studieninteressierte
ZR Studierendenservice
Allgemeine Studienberatung
Studiengangsleitung

FB 5 Polizei und Sicherheitsmanagement
Prof. Dr. Vincenz Leuschner
Professur für Kriminologie und Soziologie
+49 30 30877-2844
vincenz.leuschner@hwr-berlin.de
Weitere Infos und Links
Modulkatalog 2013
Modulkatalog 2015
Modulkatalog 2018
Modulkatalog 2019
Modulkatalog 2022