Auszeichnungen und Erfolge
Auszeichnungen
audit familiengerechte hochschule
Zur stetigen Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie setzt die HWR Berlin verschiedene Maßnahmen um. Dafür verlieh die berufundfamilie Service GmbH der Hochschule bereits zum dritten Mal das Zertifikat als familiengerechte Hochschule. Mit dem Zertifikat hat sich die Hochschule verbindliche und umfangreiche Ziele für eine noch bessere Vereinbarkeit der verschiedenen Lebens- und Familienphasen aller Mitglieder der Hochschule gesetzt. Die Zielvereinbarungen können auf der Seite des Familienservice eingesehen werden.
Total E-Quality
Die Etablierung der Chancengleichheit der Geschlechter in der Hochschul- und Personalpolitik ist erklärtes Ziel der HWR Berlin. Als Anerkennung dieses Engagements erhielt die Hochschule im Jahr 2020 bereits zum siebten Mal in Folge das Prädikat Total E-Quality.
Das für die Dauer von drei Jahren verliehene Prädikat vom Verein Total E-Quality Deutschland e. V. würdigt seit 1997 Unternehmen und Organisationen, die eine vorbildliche Chancengleichheit in ihrer Personal- und Organisationspolitik praktizieren. Die Auszeichnung bescheinigt ein erfolgreiches und nachhaltiges Engagement für die Chancengleichheit, indem Begabungen, Potenziale und Kompetenzen aller Geschlechter (an-)erkannt, einbezogen und gefördert werden.
Erfolge
Ausgehend von erfolgreichen Gleichstellungskonzepten und -maßnahmen, die im Gleichstellungszukunftskonzept der Hochschule festgehalten sind, setzt die HWR Berlin seit Jahren verschiedene Frauenfördermaßnahmen mithilfe von Sondermitteln des Landes und des Bundes um.
Berufungsverfahren für vorgezogene weibliche Nachfolgeberufungen
Seit 2009 wurden 25 Berufungsverfahren für vorgezogene weibliche Nachfolgeberufungen durchgeführt. Insgesamt 19 vorgezogene Nachfolgeberufungen an der HWR Berlin konnten mit Frauen besetzt werden. Das entspricht einer Erfolgsquote von 76 % in einem Zeitraum von 11 Jahren. Neben den neuen Professorinnen sind damit auch erhebliche Finanzmittel den Fachbereichen bzw. der Hochschule zugeflossen, da alle Überlappungszeiträume der vorgezogenen Nachfolgeprofessur mit der regulären Professur durch Sondermittel des Landes/des Bundes (Berliner Masterplan „Ausbildungsoffensive“, Berliner Chancengleichheitsprogramm, Professorinnenprogramm) finanziert wurden.
Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP) bis 2020
Die HWR Berlin erhielt die Bewilligung für verschiedene Frauenfördermaßnahmen über das Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP). Seit 2001 fördert die Hochschule mithilfe von Finanzmitteln des BCP regelmäßig Frauen in ihren unterschiedlichen Qualifikationsphasen.
- Mehr zu den Maßnahmen im Rahmen des BCP an der HWR Berlin
- Mehr zum Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (BCP)
Professorinnenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Mit ihren Gleichstellungskonzepten konnte die HWR Berlin im Wettbewerb mit anderen Hochschulen auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) überzeugen. Von 2009 bis heute förderte bzw. fördert das BMBF über das Professorinnenprogramm I, II und III insgesamt fünf vorgezogene Berufungen und fünf Regelprofessuren:
Mit den für diese Besetzungen eingeworbenen Finanzmittel hat sich die Hochschule zu weiteren gleichstellungspolitischen Maßnahmen verpflichtet. Zu diesen Maßnahmen zählt u.a. die explizite Unterstützung des Schwerpunkts Recht und Geschlecht durch wissenschaftliche Stellen im Harriet Taylor Mill-Institut, der Ausbau von Aktivitäten und Zertifizierungen zum Thema Hochschule und Familie und ein Unterstützungsfonds zur Förderung der Karriereentwicklung wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen.