Familienservice
Der Familienservice berät Sie zu den Themen Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld in Kombination mit Ihrem Arbeitsplatz.
Der Familienservice bietet Beratungen per E-Mail, telefonisch und im persönlichen Gespräch an. Sie können einen Termin in Schöneberg oder Lichtenberg vereinbaren – sogar an Ihrem Arbeitsplatz!
Aktuelle Informationen zum Kita und Grundschulbetrieb finden Sie auf der Webseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport:
Zusätzliche Kinderkrankentage
Gesetzlich krankenversicherte, berufstätige Eltern können im Jahr 2023 je gesetzlich versichertes Kind 30 statt 10 Tage Kinderkrankengeld beantragen, insgesamt bei mehreren Kindern hat jedes Elternteil maximal 65 Tage Anspruch auf Kinderkrankentage. Für Alleinerziehende erhöht sich der Anspruch auf 60 Tage pro Kind, maximal bei mehreren Kindern auf 130 Tage.
Weiterführende Infos:
Was, wenn mein Kind krank ist?
Bei Erkrankung Ihres Kindes gelten weiter die bekannten „Kind krank“-Regelungen. Der Ausgleich des Verdienstausfalls erfolgt über ihre Krankenkasse. Weitere Informationen finden Sie hier:
Noch Fragen?
Der Familienservice für Beschäftige der HWR Berlin ist weiterhin telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar:
Familienservice:
Astrid Theiler
T: +49 30 30877−1503
E: fg-audit@hwr-berlin.de
Zu folgenden Themen finden Sie Angebote:
Astrid Theiler berät Sie zu den Themen Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld in Kombination mit Ihrem Arbeitsplatz. Die Beratungen sind vertraulich. Bei Bedarf kann der Kontakt zu Behörden und weiteren Ansprechpartnerinnen und -partnern hergestellt werden. Gerne können Sie sich auch einen Sitzball für das schonende Sitzen (in der Schwangerschaft) ausleihen.
Infos zu Familienleistungen wie beispielsweise Mutterschaftsgeld, Elternzeit und Elterngeld usw. finden Sie hier:
Informationen zu Familienleistungen und Hilfen:
Sie erhalten Informationen über die Kita- und Schullandschaft in Berlin. Wo sind freie Kitaplätze zu finden? Was muss ich bei der Beantragung des Kita-Gutscheins beachten? Fragen richten Sie gern an Ihre Ansprechpartnerin Astrid Theiler.
Die HWR Berlin bietet ihren Studierenden, Beschäftigten, Promovierenden und Lehrenden eine ergänzende Betreuungsart an, um die Vereinbarkeit von Familie und Studium oder Beruf zu verbessern. Dafür kooperiert die Hochschule mit dem anerkannten freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe „Die Kinderwelt GmbH".
Die Flexible Kinderbetreuung kann zur Absicherung von Notsituationen oder als verkürzte Regelbetreuung für die Dauer eines Semesters (inklusive Prüfungszeitraum) beantragt werden. Die Gründe (zum Beispiel Ausfall der Regelbetreuung bei studienrelevanter beziehungsweise dienstlicher Unabkömmlichkeit) sind dem Familienservice der HWR Berlin bei Antragstellung nachzuweisen.
Bei Interesse an der Flexiblen Kinderbetreuung sprechen Sie uns gerne an.
An beiden Standorten der Hochschule finden Sie Familienräume, die auch Wickelmöglichkeiten bieten. Weitere Wickelmöglichkeiten befinden sich in den meisten barrierefreien Toiletten. Alle Mitglieder der Hochschule (Studierende, Lehrende, Beschäftigte) können die Räume für die selbstorganisierte Kinderbetreuung und zum Ausruhen für Schwangere nutzen. Dafür stehen jeweils eine Couch, ein Kinderbett, Wickel- und Stillmöglichkeiten, ein Kühlschrank für Milch und Babynahrung, ein Babykostwärmer und diverse Spielsachen zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen sind die Räume bei Nichtnutzung verschlossen.
Familienräume
- Campus Schöneberg: Haus A, Raum 0.55 / Haus B, Raum 3.43
- Campus Lichtenberg: Haus 1, Raum 1.0083
Die Schlüssel/Transponder sind an der Pforte erhältlich.
Spielekoffer für Kleinkinder ausleihen
Sollte Ihr Kind Sie einmal zur Arbeit begleiten, haben Sie die Möglichkeit, einen Spielekoffer auszuleihen. Hochschulangehörige, die ihre Kleinkinder mit an die HWR Berlin nehmen (müssen), können sich zu deren Beschäftigung einen Spielekoffer ausleihen. Die Koffer beinhalten Bücher, Plüschtiere, Puzzles, Malstifte und -papier, hauptsächlich für Kleinstkinder bis 2 Jahre.
Wie und wo erhalten Sie die Spielekoffer?
Die Spielekoffer erhalten Sie gegen Vorlage Ihres Ausweises und Ihre Unterschrift.
- Campus Schöneberg: Pforte in Haus A und B
- Campus Lichtenberg: Bibliothek
Sie pflegen eine Angehörige oder einen Angehörigen, haben ein pflegebedürftiges Kind oder möchten sich grundsätzlich zu diesem Thema beraten lassen? Der Familienservice informiert Sie gerne, auch über die Möglichkeiten, die Sie am Arbeitsplatz haben. Bei Bedarf vermitteln wir Sie an Expertinnen und Experten.
Regelmäßige Pflegesprechstunde
Sie haben die Möglichkeit, sich für einen Termin der regelmäßig stattfindenden Pflegesprechstunde in Kooperation mit den Pflegestützpunkten Berlin anzumelden und das Beratungsangebot der Expertinnen und Experten hier vor Ort zu nutzen.
Als digitaler Beratungsservice zeigt sich der Pflegeleistungshelfer des Bundesgesundheitsministeriums. Er informiert, welche Leistungen in Anspruch genommen werden können, wie diese beantragt werden und wo weitere Informationen eingeholt werden können.
Mappe für den Notfall
Zur Unterstützung für zu Hause, bieten wir Ihnen die „Ich bin vorbereitet!“-Notfallmappe. In dieser können Sie alle wichtigen Daten zum Gesundheitszustand, zu Ärzten, Inpflegenahme von Haustieren bis hin zu Passwörtern für E-Mail-Konten und Ähnliches notieren. Ein Exemplar können Sie nach Absprache gerne bei mir abholen.
Wege zur Pflege: Familienpflegezeit
Das Pflege-und Familienpflegezeitgesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf schafft individuelle Rahmenbedingungen für unterschiedliche Pflegesituationen.
audit familiengerechte hochschule
Seit November 2016 verpflichtet sich die HWR Berlin zur stetigen Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie. Dafür verlieh die berufundfamilie Service GmbH der Hochschule bereits zweimal das Zertifikat als familiengerechte Hochschule. Hier können die Zielvereinbarungen der aktuellen Re-Auditierung eingesehen werden.
Intranet der HWR Berlin
Weitere Informationen und Dokumente zum Thema Beruf und Familie finden Sie im geschlossenen Intranet der HWR Berlin. Wenn Sie außerhalb der Hochschule aufs Intranet zugreifen möchten, benötigen Sie einen sogenannten VPN-Zugang.