Energiesparen an der HWR Berlin

Um im Winter eine Notlage bei der Energieversorgung zu vermeiden, sind kurz- und mittelfristige Energiesparmaßnahmen notwendig. Die HWR Berlin setzt deshalb ab Herbst eine Reihe von Maßnahmen um, die in allen Bereichen Energie einsparen.

So spart die HWR Berlin Energie ein

Um gezielt Energie zu sparen, setzt die HWR Berlin seit Herbst 2022 folgende kurz- und mittelfristigen Maßnahmen um:

  1. Aussteuern der Heiz-, Klima- und Lüftungstechnik sowie Absenkung der Raumtemperaturen und Heizkurven
  2. Austausch von Leuchtmitteln und Lampen durch LED-Beleuchtung
  3. Vorziehen der abendlichen Schließzeiten der Hochschulgebäude und verlängerte Schließzeit über den Jahreswechsel
  4. Abschaltung von dezentralen Warmwasserbereitungsanlagen
  5. Überprüfung der Gebäude und Räume auf kurz- oder mittelfristig umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Wärmedämmung
  6. Schulungen und Sensibilisierung der Hochschulmitglieder zu energiesparendem Verhalten

Unser Ziel ist es, das Wintersemester im Präsenzbetrieb durchzuführen. Es gilt aber gleichzeitig in allen Bereichen Energie einzusparen und der Verordnung der Bundesregierung Folge zu leisten.«

Öffnungszeiten der Gebäude verkürzt

Die Hochschule hat geprüft, wie in Zeiten mit wenig Lehrbetrieb und Publikumsverkehr sowie einem hohen Urlaubsanteil unter den Mitarbeitenden Energie eingespart werden kann. Daher werden einige Gebäude in den Wintermonaten verkürzte Öffnungszeiten haben. Die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel eignen sich darüber hinaus, um die exklusiv von der HWR Berlin genutzten Häuser zu schließen und die Schließzeiten angrenzend an diese Zeit am Campus Schöneberg weiter auszuweiten.

An beiden Standorten der HWR Berlin werden mit dem Beginn des Wintersemesters am 1. Oktober 2022 die Öffnungszeiten der Häuser wie folgt verkürzt:

Campus Lichtenberg:

  • Haus 1: Montag bis Freitag 6.00 bis 19.00 Uhr, Samstag geschlossen
  • Haus 3: Montag bis Freitag 7.00 bis 18.00 Uhr, Samstag geschlossen
  • Haus 5: Montag bis Freitag 7.00 bis 20.00 Uhr, Samstag geschlossen
  • Haus 6A: Montag bis Freitag 7.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Haus 6B: Montag bis Freitag 7.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Haus 6C: Montag bis Freitag 7.00 bis 21.00 Uhr, Samstag 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Haus 14: Montag bis Freitag 7.00 bis 18.00 Uhr, Samstag geschlossen

Campus Schöneberg:

  • Haus A: Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 8.00 bis 16.00 Uhr
  • Haus B: Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr, Samstag 7.00 bis 20.00 Uhr
  • Haus C: Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr, Samstag und Sonntag 8.00 bis 19.00 Uhr
  • Haus D: Montag bis Freitag 7.00 bis 20.00 Uhr, Samstag geschlossen
  • Haus E: Montag bis Freitag 7.00 bis 20.00 Uhr, Samstag geschlossen

Fragen und Antworten

  • Die HWR Berlin heizt Büros, Seminarräume, Aufenthaltsräume und Erste-Hilfe-Räume auf 19 Grad Celsius.
  • Bibliotheken werden auf 19 Grad Celsius geheizt.
  • Heizkörper auf Verkehrsflächen wie Fluren und Treppenhäusern sowie in Sanitärbereichen sind auf Frostschutz eingestellt.

Die Vorschriften für die Temperatur-Regulierung entstammen der von der Bundesregierung erlassenen Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung (EnSikuMaV).

Campus Lichtenberg

  • Die Temperaturen in den Büroräumen sind nicht voreingestellt. Bitte stellen Sie die Thermostate der Heizkörper auf Stufe 2, maximal 2,5, um eine Raumtemperatur 19 Grad Celsius zu erreichen.
  • Wenn Sie länger als zwei Wochen nicht im Büro sind, drehen Sie die Thermostate bitte auf Frostschutz herunter.
  • Sind Sie weniger als zwei Wochen abwesend, belassen Sie die Einstellung der Thermostate bei Stufe 2 beziehungsweise 2,5.

Campus Schöneberg

  • Die Temperatur in den Büroräumen ist vereinzelt voreingestellt, die Thermostate sind mit einer Sperre versehen. Sie können sie deshalb nicht wärmer aber kälter drehen.
  • Die richtige Einstellung für die Temperatur in den Büros liegt bei 19 Grad und entspricht dem Punkt vor der „3“. Sofern in Ihrem Büro keine Sperre eingerichtet ist, stellen Sie die Thermostate der Heizkörper bitte auf den Punkt vor der „3“.
  • Sollten Sie länger abwesend sein, drehen Sie die Thermostate bitte auf Frostschutz herunter.

Campus Lichtenberg

In den Seminarräumen am Campus Lichtenberg gibt es eine Durchmischung von automatischen und manuellen Heizkörperthermostaten. Bitte stellen Sie die manuellen Thermostate nicht höher als auf Stufe 2.

Campus Schöneberg

Die Temperatur der Heizkörper in den Seminarräumen am Campus Schöneberg ist auf 19 Grad Celsius voreingestellt und kann nur kälter nicht jedoch wärmer eingestellt werden.

  • Nein, bitte nutzen sie keinerlei externe Heizquellen wie zum Beispiel elektrische Heizlüfter oder Fußwärmer.
  • Offenes Feuer oder brandgefährliche Lichtquellen wie etwa Kerzen sind innerhalb der Gebäude der HWR Berlin ebenfalls untersagt.
  • Die Lufttemperatur wird mit einem strahlungsgeschützten Thermometer in Grad Celsius gemessen, dessen Messgenauigkeit +/- 0,5 Grad Celsius betragen soll.
  • Bitte messen Sie die Temperatur in einer Höhe von 0,6 Metern bei sitzender Tätigkeit, bei stehender Tätigkeit in einer Höhe von 1,1 Metern über dem Fußboden.
  • Zum intensiven Stoßlüften öffen Sie die Fenster drei bis zehn Minuten weit. Bitte stellen Sie die Fenster nicht auf Kippe.
  • Nach Möglichkeit sollte der Luftaustausch durch Querlüften erfolgen. Achten Sie darauf, dass beim Lüften kein Zug entsteht.
  • Die Heizung brauchen Sie während des Lüftens nicht abzudrehen.

Bitte lüften Sie Arbeitsräume in regelmäßigen Abständen. Die HWR Berlin empfiehlt:

  • Büroräume nach 60 Minuten für drei bis zehn Minuten bei weit geöffnetem Fenster stoßlüften.
  • Besprechungs- und Seminarräume nach 20 Minuten für drei bis zehn Minuten stoßlüften.

Wie lange Sie einen Rum lüften sollten, hängt vom Wind und von der Temperaturdifferenz zwischen innen und außen ab. Wir empfehlen:

  • Sommer: bis zu 10 Minuten
  • Frühling oder Herbst: 5 Minuten
  • Winter: 3 Minuten
  • Schließen Sie zum Feierabend bitte alle Fenster und fahren oder kurbeln Sie den Sonnenschutz hoch.
  • Löschen Sie bitte das Licht und schalten Sie alle Elektrogeräte aus. Lassen Sie Ihre Geräte nicht im Standby laufen.
  • Wenn Sie Ihr Büro längere Zeit nicht nutzen, drehen Sie zusätzlich das Heizungsthermostat auf Frostschutz, sofern möglich.

Während der Schließung der Gebäude zum Jahreswechsel vom 24.12.2022 bis 01.01.2023 bleiben folgende Häuser der HWR Berlin geschlossen:

  • Campus Lichtenberg: Häuser 5, 6a, 6b, 6c und 14; die Häuser 1 und 3 bleiben geöffnet, wobei im Haus 3 die Seminarräume verschlossen bleiben.
  • Campus Schöneberg: Häuser A, B, C, D und E

Ein Zugang ist in dieser Zeit nicht möglich.

Nein, die erweitere Schließzeit 19.12.-23.12.2022 und 02.01.–08.01.2023 betrifft nur den Campus Schöneberg. Der Campus Lichtenberg ist hiervon nicht betroffen.

  • Am Campus Schöneberg können Sie auch in der erweiterten Schließzeit Lehrveranstaltungen in Präsenz durchführen. Entsprechende Räume stehen in Haus A oder C zur Verfügung.
  • Bitte wenden Sie sich an die Verwaltung Ihres Fachbereichs, um einen Raum zu buchen.
  • Die Bibliotheken sind nur in der Woche vom 24.12.22 bis 01.01.23 an beiden Standorten geschlossen.
  • Ansonsten sind sie zu den üblichen Öffnungszeiten zugänglich.
  • Die Büros in den Häusern A und C sind zugänglich.
  • Zusätzlich werden einige nicht für die Lehre erforderliche Seminarräume so hergerichtet, dass sie als Arbeitsräume für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzbar sind, die von der erweiterten Schließzeit betroffen sind. Bitte bringen sie Ihren eigenen Laptop mit.
  • Zusätzlich können Sie die Arbeitsplätze in den Bibliotheken nutzen.

Nein, während der erweiterten Schließzeit bleibt die Mensa geschlossen.

Die HWR Berlin geht davon aus, dass sie mindestens 20 Prozent des Energieverbrauchs im Vergleich zu zu einem normalen Monat Dezember einspart.

Ja, Sie müssen nicht in kalten Räumen sitzen. Die Heizungen werden zum Ende der Schließzeiten rechtzeitig angestellt, sodass am ersten Arbeitstag reguläre Raumtemperaturen gewährleistet sind.