Wettbewerb Nachhaltige Hochschule
Im Wintersemester 2022/23 ruft die HWR Berlin Studierende dazu auf, ihre Projektideen für eine nachhaltige Hochschule einzureichen. Das Gewinnerkonzept wird mit 750 Euro prämiert und mit Vorrang auf den Weg gebracht.
Darum geht es beim Wettbewerb
Wie kann ich mitmachen?
Mitmachen können Studierende der HWR Berlin in Teams aus bis zu fünf Teilnehmenden. Mitarbeitende dürfen und sollen als Mentorinnen, Mentoren, Beraterinnen und Berater einbezogen werden − insbesondere bei Fragen der Umsetzung.
Bis zum 31. März 2023 können Studierende der HWR Berlin ihr Konzept für eine nachhaltige Hochschule einreichen und bis zu 750 Euro gewinnen. Grafik: © Irina_Strelnikova/ iStock/ Getty Images Plus
Was kann ich gewinnen?
- Platz 1: 750 Euro
- Platz 2: 200 Euro
- Platz 3: Geschenkkorb im Wert von 50 Euro
- Als Gewinnerin oder Gewinner willigen Sie ein, für ein Foto zur Verfügung zu stehen.
Was gehört in mein Konzept?
Worum sollte es inhaltlich gehen?
1. Prägnante Darstellung des zugrundeliegenden Problems sowie der geplanten Lösung
2. Darstellung der Relevanz und der Auswirkungen
- Ziele und erwünschtes Ergebnis
- Wirkung in Bezug auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen
- Attraktivität für die verschiedenen Stakeholder der Hochschule
- Gegebenenfalls Risiken oder unerwünschte Nebeneffekte
3. Darstellung der Machbarkeit des Projekts
- Durchführende Personen, wie zum Beispiel Mitarbeitende, Studierende etc.
- Finanzierbarkeit
- Technische und rechtliche Einschränkungen oder Erleichterungen
4. Umsetzungskonzept
Welche Form soll das Konzept haben?
Das Konzept sollte 5 bis 8 Din-A4-Seiten umfassen. Zusätzlich zum Text können Sie Mock-ups, Entwürfe oder andere unterstützende Visualisierungen miteinreichen.
Wann und wie muss ich mein Konzept einreichen?
Bitte reichen Sie Ihr Konzept bis spätestens 31. März 2023 per E-Mail ein:
Konzept einsenden
Nach welchen Kriterien werden die Konzepte bewertet?
- Ist Ihr Projektvorschlag HWR-Berlin-spezifisch?
- Trägt Ihr Projekt zur Gestaltung der Hochschule bei?
- Haben Sie die adressierte Herausforderung oder das Problem klar beschrieben?
- Zum Beispiel die Abschätzung der CO2-Emissionen des spezifischen Bereichs oder unerwünschte Folgen, die sich aus dem Status-Quo ergeben
- Trägt das Projekt ales Ganzes zur Nachhaltigkeit bei?
- Wie wirkt es konkret in der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimension von Nachhaltigkeit?
- Welche Stakeholder sind relevant für die Planung und Umsetzung Ihres Projekts?
- Welche Stakeholder profitieren von Ihrem Projekt? Inwiefern?
- Ist Ihr Vorschlag innovativ?
- Leistet Ihr Projekt einen neuen Beitrag zu Nachhaltigkeit an unserer Hochschule?
- Haben Sie die notwendigen Schritte für die konkrete Projektumsetzung genannt?
- Ist definiert, wer das Projekt umsetzen soll?
- Ist die Finanzierung für das Projekt realistisch?
- Werden Einschränkungen und Hindernisse adressiert?
- Haben Sie Mitarbeitende als Mentor*innen und Berater*innen einbezogen?
- Ist das von Ihnen eingereichte Konzept ansprechend und konsistent gestaltet?
Fragen oder Anregungen zum Wettbewerb?

Prof. Dr. Silke Bustamante
Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Studierendenservice und Hochschulkommunikation
T +49 30 30877-1003
E
vp3@hwr-berlin.de